Erdbebenquiz

1 Wieso gibt es Erdbeben?

a) Durch Spannungsentladungen entlang von Brüchen in der Erdkruste

Richtig!

b) Durch die magnetischen Wellen des Mondes

Leider falsch! Die richtige Antwort lautet: a) Durch Spannungsentladungen entlang von Brüchen in der Erdkruste

c) Durch elektrische Entladungen im inneren Erdkern

Leider falsch! Die richtige Antwort lautet: a) Durch Spannungsentladungen entlang von Brüchen in der Erdkruste

Mehr erfahren

Aufgrund der ständigen Bewegung der tektonischen Platten baut sich in den Gesteinsschichten entlang der Plattenränder aber auch innerhalb der Platte Spannung auf. Wenn diese genug gross ist, entlädt sie sich in einer plötzlichen, ruckartigen Bewegung. Die dabei freiwerdende seismische Energie breitet sich in Form von Wellen durch die Erde und entlang der Erdoberfläche aus und verursacht die als Beben wahrgenommenen Erschütterungen.

2 Was ist das Epizentrum eines Erdbebens?

a) Die Dauer der Erschütterungen

Leider falsch! Die richtige Antwort lautet: b) Der Ort an der Erdoberfläche, der genau über dem Erdbebenherd liegt

b) Der Ort an der Erdoberfläche, der genau über dem Erdbebenherd liegt.

Richtig!

c) Das Gebiet, in dem ein Erdbeben verspürt wurde.

Leider falsch! Die richtige Antwort lautet: b) Der Ort an der Erdoberfläche, der genau über dem Erdbebenherd liegt.

Mehr erfahren

Ein Epizentrum ist die senkrechte Projektion eines Hypozentrums (Erdbebenherd) auf die Erdoberfläche (Ort, der genau über einem Hypozentrum liegt) und wird üblicherweise in geographischen Koordinaten (Länge und Breite) angegeben.

3 Was wird auf der Richterskala angegeben?

a) Die Stärke eines Erdbebens

Richtig!

b) Die Anzahl beschädigter Gebäude

Leider falsch! Die richtige Antwort lautet: a) Die Stärke eines Erdbebens

c) Die Bodengeschwindigkeit während eines Erdbebens

Leider falsch! Die richtige Antwort lautet: a) Die Stärke eines Erdbebens

Mehr erfahren

Die Werte auf der Richterskala entsprechen der Stärke eines Erdbebens und werden als „Magnitude“ bezeichnet. Die Skala wurde 1935 vom amerikanischen Wissenschaftler Charles F. Richter entwickelt. Auch heute noch wird in der Schweiz die Grösse eines Erdbebens gewöhnlich in Einheiten auf der Richterskala (MLhc  Lokalmagnitude) angegeben. Im Verlauf der Zeit wurde allerdings festgestellt, dass sich die Richterskala nur für Erdbeben in einem bestimmten Magnituden- und Distanzbereich eignet. Aus diesem Grund wurden weitere Magnitudenskalen entwickelt.

4 Ab welcher Magnitude kann ein Beben Schäden verursachen?

a) 15

Leider falsch! Die richtige Antwort lautet: c) etwa 5

b) 2.5

Leider falsch! Die richtige Antwort lautet: c) etwa 5

c) etwa 5

Richtig!

Mehr erfahren

Bei einer Bauweise, wie sie in der Schweiz üblich ist, sind Schäden an Gebäuden bei Erdbeben ab Intensitäten von VI bis VII möglich. Dies entspricht in etwa einer Magnitude von 5. Zerstörerische Schäden sind ab einer Intensität von IX beziehungsweise einer Magnitude ab etwa 6 zu erwarten. In der Nähe des Epizentrums sind Erdbeben teilweise bereits ab einer Magnitude von 2.5 zu verspüren.

5 Was bedeutet die Intensität eines Erdbebens?

a) Dasselbe wie die Magnitude

Leider falsch! Die richtige Antwort lautet: b) Die Auswirkungen eines Erdbebens an der Erdoberfläche

b) Die Auswirkungen eines Erdbebens an der Erdoberfläche

Richtig!

c) Die Bodengeschwindigkeit während eines Erdbebens

Leider falsch! Die richtige Antwort lautet: b) Die Auswirkungen eines Erdbebens an der Erdoberfläche

Mehr erfahren

Die Auswirkungen eines Erdbebens an der Oberfläche (auf Gebäude, Personen, die Umwelt und Infrastrukturen) werden mit einer zwölfstufigen Intensitätsskala beschrieben. Die Intensität eines Bebens ist ortsabhängig und wird bestimmt durch seine Magnitude, die Distanz zum Erdbebenherd und die Geologie (Untergrund). Wie und wo Erdbeben verspürt wurden, bestimmt der Schweizerische Erdbebendienst (SED) unter anderem anhand eines Online-Fragebogens, der von der Bevölkerung ausgefüllt werden kann.

6 Können Erdbeben vorhergesagt werden?

a) Ja

Leider falsch! Die richtige Antwort lautet: b) Nein

b) Nein

Richtig!

c) Ab 2040 sollte es möglich sein.

Leider falsch! Die richtige Antwort lautet: b) Nein

Mehr erfahren

Nein, Forschende sind seit Jahrzehnten auf der Suche nach verlässlichen Zeichen, die ein kommendes Erdbeben ankündigen. Allerdings bislang ohne Erfolg. Vielleicht sind Erdbeben eine Naturgefahr, die sich nie verlässlich vorhersagen lässt, ein chaotischer, nichtlinearer Prozess. Oder aber die Forschenden finden eine heisse Spur. Es bleibt spannend!

Was sich jedoch berechnen lässt, ist die Erdbebengefährdung und das Erdbebenrisiko. Die Erdbebengefährdung gibt an, wo in einem bestimmten Zeitraum wie häufig gewisse Erschütterungen zu erwarten sind. Das Erdbebenrisiko beziffert die möglichen Auswirkungen von Erdbeben auf Gebäude sowie die damit verbundenen finanziellen und menschlichen Verluste.

7 Erdbebengefährdung und Erdbebenrisiko bedeuten dasselbe und können als Synonyme verwendet werden, korrekt?

a) Ja, beides meint das gleiche. 

Leider falsch! Die richtige Antwort lautet: b) Nein, die Begriffe haben unterschiedliche Bedeutungen. 

b) Nein, die Begriffe haben unterschiedliche Bedeutungen. 

Richtig!

Mehr erfahren

Obwohl die Begriffe fälschlicherweise oft als Synonyme gebraucht werden, haben sie unterschiedliche Bedeutungen. Daher immer aufgepasst bei der Verwendung dieser beiden Begriffe:

Die Erdbebengefährdung gibt an, wo in einem bestimmten Zeitraum wie häufig gewisse Erschütterungen zu erwarten sind. Das Erdbebenrisiko beziffert die möglichen Auswirkungen von Erdbeben auf Gebäude sowie die damit verbundenen finanziellen und menschlichen Verluste.

8 Wie soll man sich im Falle eines starken Erdbebens verhalten?

a) Die wichtigsten Dinge packen und mit dem Auto wegfahren.

Leider falsch! Die richtige Antwort lautet: b) Unter einem Tisch in Deckung gehen und Ruhe bewahren.

b) Unter einem Tisch in Deckung gehen und Ruhe bewahren.

Richtig!

c) In die Mitte des Raumes stehen, um das Beben besser spüren zu können.

Leider falsch! Die richtige Antwort lautet: b) Unter einem Tisch in Deckung gehen und Ruhe bewahren.

Mehr erfahren

Vor einem starken Erdbeben

Gebäude sollten erdbebengerecht gebaut und Gegenstände, die herunterfallen könnten, gesichert werden.

Während eines starken Erdbebens
In einem Gebäude sollte man in Deckung gehen, die Nähe zu Fenstern sowie Regalen meiden und warten, bis die Umgebung sicher ist.

Im Freien oder in einem Fahrzeug sollte man die Nähe zu Gebäuden, Brücken, Bäumen, Strommasten und Tunnels meiden. Fahrzeug anhalten und während des Bebens nicht verlassen.

Nach einem starken Erdbeben

Man sollte auf Nachbeben gefasst sein und sich über Radio, Fernsehen und im Internet informieren.

9 Was sind induzierte Erdbeben?

a) Durch menschliche Aktivitäten ausgelöste Erdbeben.

Richtig!

b) Erdbeben auf dem Grund eines Sees oder Meeres

Leider falsch! Die richtige Antwort lautet: a) Ein durch menschliche Aktivitäten ausgelöstes Erdbeben.

c) Erdbeben, deren Hypozentrum nahe an der Erdoberfläche liegen

Leider falsch! Die richtige Antwort lautet: a) Ein durch menschliche Aktivitäten ausgelöstes Erdbeben

Mehr erfahren

Induzierte Erdbeben werden durch menschliche Aktivitäten ausgelöst. In der Schweiz sind menschgemachte Beben hauptsächlich im Zusammenhang mit Geothermieprojekten bekannt. Aber auch bei anderen Untergrundnutzungen werden Erdbeben ausgelöst. So zum Beispiel beim Einpressen von CO2 oder Abwässern, bei der konventionellen und unkonventionellen Förderung von Erdöl / Erdgas mittels Frackings oder im Berg- und Tunnelbau. Auch menschgemachte Veränderungen an der Erdoberfläche können Erdbeben auslösen, beispielsweise wenn Stauseen befüllt oder entleert werden.

Resultat

Sie haben von 9 Fragen richtig beantwortet.
Min: 0
Max: 3

Erdbebenanfängerin / Erdbebenanfänger

Da ist noch Luft nach oben!

Werfen Sie einen Blick in unsere Rubrik mit den häufig gestellten Fragen (FAQ), wo die wichtigsten Informationen rund um das Thema Erdbeben kurz und bündig erläutert sind. Oder erweitern Sie Ihr Wissen spielerisch und probieren ein paar Erdbebenspiele aus!

Min: 4
Max: 6

Erdbebenlehrling

Dieses Resultat lässt sich sehen, aber ein bisschen braucht es noch bis zum Erdbebenexperten!

Werfen Sie einen Blick in unsere Rubrik mit den häufig gestellten Fragen (FAQ), wo die wichtigsten Informationen rund um das Thema Erdbeben kurz und bündig erläutert sind. Oder erweitern Sie Ihr Wissen spielerisch und probieren ein paar Erdbebenspiele aus!

Min: 7
Max: 9

Erdbebenexpertin / Erdbebenexperte

Gratulation, Ihnen kann man in Sachen Erdbeben (fast) nichts vormachen!

Trotzdem gibt es bestimmt die eine oder andere Sache, die Sie noch nicht wissen. In unserer Rubrik Snapshots können Sie zum Beispiel herausfinden, was Eisbeben sind und was Seismometer auf dem Mars messen. Oder probieren Sie ein paar Erdbebenspiele aus!