Das seismische Netzwerk der CTBTO fügt sich aus 170 Seismometern in 76 Ländern zusammen. 50 dieser Seismometer beliefern das Datenzentrum in Wien rund um die Uhr mit Informationen zu seismischen Ereignissen (Erdbeben oder Explosionen). Eine davon, die Station DAVOX, betreut der Schweizerische Erdbebendienst.
Der Begriff «Verifikation» bedeutet «überprüfen oder bestätigen, dass etwas ‚wahr‘ ist». Im Fall von nuklearen Explosionen bedeutet Verifikation, dass Fachleute den Behörden und der Öffentlichkeit mitteilen sollen, ob ein entdecktes Phänomen eine natürliche Ursache hatte oder von einer nuklearen Explosion hervorgerufen wurde. «Seismische Verifikation» bedeutet, dass die Unterscheidung zwischen Erdbeben und nuklearer Explosion (in der Regel eine unterirdische Nuklearexplosion) auf der Grundlage seismischer Signale erfolgt (die mit einem Seismometer gemessen werden).
Januar 2002 | Baubewilligungsantrag für Dischmatal und Strelapass |
März 2002 | Entscheidung für den Standort Dischmatal |
April 2002 | Baubewilligung |
Juni 2002 | Bauarbeiten: Gewölbe, Pfahlgründung, Telefonleitung |
Juli 2002 | Installation der technischen Einrichtungen; Aufnahme des Betriebs und der Datenübertragung an den SED in Zürich |
August 2002 | Einrichtung der Satellitenverbindung nach Wien |
Sept. 2002 | Hochfahren des CTBTO-Computers und Aufnahme der Datenübertragung nach Wien |
Juli 2003 | Abschluss der definitiven Gerätekonfiguration |