Link e letteratura

Die Naturforschenden – Auf der Suche nach Wissen über die Schweiz und die Welt 1800–2015

Les Naturalistes – A la découverte de la Suisse et du monde (1800–2015)

15 Autorinnen und Autoren beleuchten die Biografien von Naturwissenschaftlern und Naturwissenschaftlerinnen. Sie erklären, wie die Forschenden zu ihren Entdeckungen, Einsichten und Irrtümern kamen und wie sie dabei in den letzten 200 Jahren den Wissenschaftsstandort Schweiz mit aufbauten. Beitrag von Remo Grolimund: „Nach uns die Angestellten – Alfred Alfred de Quervain und die Anfänge des Schweizerischen Erdbebendienstes“

2015 von Patrick Kupper und Bernhard C. Schär

 

Energy from the Earth – Deep Geothermal as a Resource for the Future?

Switzerland's Energy Strategy 2050 requires energy efficiency to be substantially improved, the proportion of fossil fuels in the energy supply to be considerably reduced, and nuclear power to be phased out, while meeting highly ambitious climate protection targets. One of the core implications is the need for a massive increase of the use of renewable sources for electricity generation.

Also available as PDF for free download.

2015 von Stefan Hirschberg, Stefan Wiemer und Peter Burgherr

 

Grundlagen des makroseismischen Erdbebenkatalogs der Schweiz Band 1 und Band 2

Als Ergänzung zur Online-Version des Schweizer Erdbebenkatalogs ECOS-09 bieten die zwei Bände "Grundlagen des makroseismischen Erdbebenkatalogs der Schweiz" erstmals eine historisch-kritische Diskussion der wichtigsten nichtinstrumentellen Schweizer Erdbebendaten. Aus dem Zeitraum 1000–1878 werden alle bekannten Schweizer Erdbeben ab Intensität 6, zahlreiche Falschmeldungen und einige interessante schwache Beben ausführlich kommentiert.

Beide Bände können über den vdf Verlag bestellt oder kostenlos als PDF heruntergeladen werden.

2011 von Gabriela Schwarz-Zanetti und Donat Fäh (Band 1)

2011 von Monika Gisler und Donat Fäh (Band 2)

 

Nachbeben – Eine Geschichte der Erdbeben in der Schweiz

Die Autoren von «Nachbeben» beschäftigen sich mit den historischen Erdbeben im Gebiet der heutigen Schweiz. Es geht ihnen um die Geschichte nach dem Ereignis, rekonstruiert aus historischen Schriften. Denn Erdbeben sind nicht nur ein Teil der Geschichte, sondern auch ein wichtiger Hinweis auf die Zukunft.

2008 von Monika Gisler, Donat Fäh und Domenico Giardini

 

Erdbeben in Graubünden – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Die Publikation «Erdbeben in Graubünden» bietet detaillierte Einblicke in die letzten tausend Jahre Bündner Beben-Geschichte. Und sie geht auf die Frage ein, wie die bebende Zukunft Graubündens aussehen könnte. Damit liefert sie wichtige Grundlagen für eine angemessene Erdbeben-Prävention.

2005 von Monika Gisler, Markus Weidmann und Donat Fäh

 

Erdbeben in der Schweiz

Tremblements de Terre en Suisse

Der Geologe Markus Weidmann liefert in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Erdbebendienst Antworten auf zahlreiche Fragen wie etwa: Warum gibt es Erdbeben in der Schweiz? Welche Erdbeben haben sich in historischer Zeit ereignet? Welche sind in Zukunft zu erwarten? Wie erdbebensicher sind unsere Gebäude, Talsperren, Kernkraftwerke usw.?

2003 von Markus Weidmann

SuperStars: Warum gibt es Erdbeben?

Die meisten Erdbeben sind so schwach, dass man sie kaum wahrnimmt. Andere wiederum sind verantwortlich für verheerende Zerstörungen. Aber warum gibt es überhaupt Erdbeben? Diese Reihe bietet Sachtexte für Jedermann. Durch den farbigen Silbentrenner sind die Bücher von Klasse 2 beginnend für leistungsstarke, bis zu Klasse 6 für leistungsschwächere Kinder einsetzbar.

2013 von Nicolas Brasch

 

Frag doch mal … die Maus! – Vulkane und Erdbeben

Woher wissen Tiere, wann ein Erdbeben kommt? Und kann die Feuerwehr einen Vulkan löschen? Die Maus hat sich schlau gemacht und erklärt nicht nur, was man tun sollte, wenn die Erde bebt, sondern auch, wie ein Vulkan eine ganze Stadt beheizen kann. Die ausklappbare Panoramaseite zeigt anschaulich, wie man erdbebensichere Häuser baut, Folienseiten decken auf, wie ein Tsunami entsteht, und auf dem grossen Maus-Poster lassen sich die berühmtesten Vulkane der Welt bestaunen. Wie wird man eigentlich Vulkanologe? Frag doch mal ... die Maus!

2011 von Sylvia Englert