Drücken Sie die Tabulatortaste um den Bildschirmleser Modus zu aktivieren
  • Startseite
  • Sprache
  • Navigationsmenu
  • Suche
  • Leichte Sprache
  • Inhalt
  • Kontakt
MENU
SED logo
DE EN FR IT
Leichte Sprache
DE EN FR IT
×
  • Startseite
  • Erdbeben
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Karten
    • Melden Sie ein Erdbeben
    • Was tun?
      • Verhaltensempfehlungen
      • Erdbeben im Ausland
      • Erdbebengerechtes Bauen
      • Erdbebenversicherung
    • Jederzeit informiert
      • Alarmierung
      • Informationen erhalten
      • Schnelle Schadensabschätzungen
      • ShakeMap
      • Erdbebenmeldungen
  • Überwachung
    • Erdbeben messen
    • Nationales seismisches Netzwerk
    • Spezialnetzwerke
      • Übersicht
      • Geothermie Haute-Sorne
      • Geothermie Yverdon-les-Bains
      • Geothermie Genfer Becken
      • Geothermie Vinzel
      • Tiefenlager Nordostschweiz
      • Überwachung Tiefenbohrung Basel-1
      • Vergangene Projekte
    • Echtzeit-Seismogramme
      • Letzte 5 Minuten
      • Letzte 20 Minuten
      • Letzte 2 Stunden
      • Letzte 24 Stunden
    • Aufbau einer Messstation
    • Atomteststoppüberwachung
  • Erdbebenland Schweiz
    • Übersicht
    • Gefährdung
      • Übersicht
      • Komponenten
      • Erdbebengefährdungsmodell
    • Risiko
      • Übersicht
      • Komponenten
      • Erdbebenrisikomodell
      • Erdbebenrisikotool
    • Erdbebenszenarien
    • Erdbebenregionen
      • Graubünden
      • Wallis
      • Basel
    • Historische Erdbeben
      • Die zehn stärksten
      • Basel 1356
      • Sierre 1946
    • Erdbebenschwärme
      • Einleitung
      • Sarnen 1964
      • Diemtigen 2014 - 2015
  • Wissen
    • Ursachen von Erdbeben
      • Im Allgemeinen
      • In der Schweiz
      • In Europa
      • Induzierte Erdbeben
    • Auswirkungen von Erdbeben
    • Erdbebenvorhersage
    • Erdbebendaten und Webportale
      • Übersicht
      • Erdbebenüberwachungs-Software
      • Stationsinformationen
      • Erdbebenkataloge
      • Wellenformdaten
      • FDSN web services
      • Erdbebenfrühwarnung
      • ShakeMap
      • Ältere Softwares
    • Geothermie & Erdbeben
      • Geothermie in Kürze
      • Formen der Geothermie
      • Geothermie & induzierte Erdbeben
      • Massnahmen zur Eindämmung induzierter Seismizität
      • Geothermie in der Schweiz
      • Geothermie und der SED
      • Kompetente seismologische Beratung (GEOBEST2020+)
      • Fracking
    • Beben auf dem Mars
    • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
  • Forschung & Lehre
    • Projekte
    • Publikationen
    • Lehre & Ausbildung
    • Schatzalp Workshop 2025
  • Aktuelles & Angebote
    • Aktuellbeiträge
      • 2025
      • 2024
      • Archiv
    • Für Schulen
    • Informationsbroschüren
    • Quiz
    • Videos & Spiele
    • Erdbebensimulator
    • Erdbebenliteratur
  • Über uns
    • Kontakt & Medienanfragen
    • Porträt
      • Aufgaben & Organisation
      • Geschichte
      • Unabhängigkeit & Transparenz
    • Sektionen
    • Alle Mitarbeitenden
    • Karriere
    • Kooperationen
    • Intranet
Navigationsmenu schliessen
Der Seiteninhalt beginnt hier
DE EN FR IT
×
  • Startseite
  • Erdbeben
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Karten
    • Melden Sie ein Erdbeben
    • Was tun?
      • Verhaltensempfehlungen
      • Erdbeben im Ausland
      • Erdbebengerechtes Bauen
      • Erdbebenversicherung
    • Jederzeit informiert
      • Alarmierung
      • Informationen erhalten
      • Schnelle Schadensabschätzungen
      • ShakeMap
      • Erdbebenmeldungen
  • Überwachung
    • Erdbeben messen
    • Nationales seismisches Netzwerk
    • Spezialnetzwerke
      • Übersicht
      • Geothermie Haute-Sorne
      • Geothermie Yverdon-les-Bains
      • Geothermie Genfer Becken
      • Geothermie Vinzel
      • Tiefenlager Nordostschweiz
      • Überwachung Tiefenbohrung Basel-1
      • Vergangene Projekte
    • Echtzeit-Seismogramme
      • Letzte 5 Minuten
      • Letzte 20 Minuten
      • Letzte 2 Stunden
      • Letzte 24 Stunden
    • Aufbau einer Messstation
    • Atomteststoppüberwachung
  • Erdbebenland Schweiz
    • Übersicht
    • Gefährdung
      • Übersicht
      • Komponenten
      • Erdbebengefährdungsmodell
    • Risiko
      • Übersicht
      • Komponenten
      • Erdbebenrisikomodell
      • Erdbebenrisikotool
    • Erdbebenszenarien
    • Erdbebenregionen
      • Graubünden
      • Wallis
      • Basel
    • Historische Erdbeben
      • Die zehn stärksten
      • Basel 1356
      • Sierre 1946
    • Erdbebenschwärme
      • Einleitung
      • Sarnen 1964
      • Diemtigen 2014 - 2015
  • Wissen
    • Ursachen von Erdbeben
      • Im Allgemeinen
      • In der Schweiz
      • In Europa
      • Induzierte Erdbeben
    • Auswirkungen von Erdbeben
    • Erdbebenvorhersage
    • Erdbebendaten und Webportale
      • Übersicht
      • Erdbebenüberwachungs-Software
      • Stationsinformationen
      • Erdbebenkataloge
      • Wellenformdaten
      • FDSN web services
      • Erdbebenfrühwarnung
      • ShakeMap
      • Ältere Softwares
    • Geothermie & Erdbeben
      • Geothermie in Kürze
      • Formen der Geothermie
      • Geothermie & induzierte Erdbeben
      • Massnahmen zur Eindämmung induzierter Seismizität
      • Geothermie in der Schweiz
      • Geothermie und der SED
      • Kompetente seismologische Beratung (GEOBEST2020+)
      • Fracking
    • Beben auf dem Mars
    • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
  • Forschung & Lehre
    • Projekte
    • Publikationen
    • Lehre & Ausbildung
    • Schatzalp Workshop 2025
  • Aktuelles & Angebote
    • Aktuellbeiträge
      • 2025
      • 2024
      • Archiv
    • Für Schulen
    • Informationsbroschüren
    • Quiz
    • Videos & Spiele
    • Erdbebensimulator
    • Erdbebenliteratur
  • Über uns
    • Kontakt & Medienanfragen
    • Porträt
      • Aufgaben & Organisation
      • Geschichte
      • Unabhängigkeit & Transparenz
    • Sektionen
    • Alle Mitarbeitenden
    • Karriere
    • Kooperationen
    • Intranet

Aktuellbeiträge 2021

Der Seiteninhalt beginnt hier
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
Bild für Erdbeben bei Cornaux (NE)

07.02.2021

Erdbeben bei Cornaux (NE)

Am Sonntag, dem 7. Februar 2021, ereignete sich um 10:37 Uhr (Ortszeit) nördlich von Cornaux in sehr geringer Tiefe ein Erdbeben der Stärke 2.9. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben in der Ajoie

25.12.2021

Erdbeben in der Ajoie

Am 25. Dezember 2021, morgens um ein Uhr, hat in der westlichen Ajoie zwischen Damvant und Réclère ein Erdbeben mit einer Magnitude von 4.1 stattgefunden. ...
Zur Seite gehen
Bild für Schwingende Berge

22.12.2021

Schwingende Berge

Wie Brücken und Hochhäuser schwingen auch grosse Berge. Ein internationales Forschungsteam hat diese Resonanzschwingungen nun am Matterhorn gemessen und mittels Computersimulationen sichtbar ...
Zur Seite gehen
Bild für Frohe Weihnachten und alles Gute fürs neue Jahr

22.12.2021

Frohe Weihnachten und alles Gute fürs neue Jahr

Jahresrückblicke sind immer eine sehr persönliche Sache. Dieses Jahr überbringt Ihnen Seismoritz, unser Maskottchen, die besten Wünsche fürs neue Jahr und lässt Sie an seinem persönlichen ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben zwischen Mailand und Bergamo

18.12.2021

Erdbeben zwischen Mailand und Bergamo

Am Samstag, 18. Dezember 2021, ereignete sich um 11:34 Uhr (Ortszeit) ein Erdbeben zwischen Bergamo und Mailand (Italien) mit einer Stärke von 4.4 in einer Tiefe von ca. 26 km. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben südlich von Liestal (BL)

11.12.2021

Erdbeben südlich von Liestal (BL)

Am Samstag, 11. Dezember 2021, ereignete sich um 00:08 Uhr (Ortzeit) ein Erdbeben mit einer Magnitude von etwa 3.2 bei Arboldswil (BL), rund 8 km südlich von Liestal. ...
Zur Seite gehen
Bild für Mit seismischer Bodenunruhe drei  Milliarden Jahre Marsgeschichte  aufdecken

23.11.2021

Mit seismischer Bodenunruhe drei Milliarden Jahre Marsgeschichte aufdecken

Es gibt zwei Möglichkeiten, um zu ergründen, was sich tief unter unseren Füssen verbirgt: Man kann ein Loch bohren oder mit Hilfe von seismischen Wellen ein Bild des Untergrunds erstellen. ...
Zur Seite gehen
Bild für Forschung in Schweizer Felslaboren

04.11.2021

Forschung in Schweizer Felslaboren

Felslabore im tiefen Untergrund, mehrere hundert Meter unter der Erdoberfläche, sind wichtige Forschungsinfrastrukturen für Erdwissenschaftlerinnen und Erdwissenschaftler weltweit. ...
Zur Seite gehen
Bild für Zwei spürbare Erdbeben im Wallis und im französischen Jura

02.11.2021

Zwei spürbare Erdbeben im Wallis und im französischen Jura

Der Schweizerische Erdbebendienst hat am Abend des 1. November 2021 zwei Erdbeben mit Magnituden von 2.8 und 3.1 registriert. Das erste Beben, mit Magnitude 2.8, ereignete sich um 21. ...
Zur Seite gehen
Bild für Wasserspiel tanzt im Rhythmus von Erdbebenwellen

15.10.2021

Wasserspiel tanzt im Rhythmus von Erdbebenwellen

Dienten Brunnen früher der Wasserversorgung, beleben und verschönern sie heute öffentliche und private Räume. In der Sonderausstellung «Wellen – Tauch ein! ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben bei Arolla (VS)

05.10.2021

Erdbeben bei Arolla (VS)

Am Dienstag, 5. Oktober 2021, ereignete sich um 07:39 Uhr (Ortszeit) ein Erdbeben mit einer Magnitude von 4.1 in der Nähe von Arolla (VS). ...
Zur Seite gehen
Bild für Feldforschung in Island für geothermische Energie

15.09.2021

Feldforschung in Island für geothermische Energie

Zehn Forscherinnen und Forscher des Schweizerischen Erdbebendienstes (SED) an der ETH Zürich reisten im Juni und August 2021 nach Island, um zwei Projekte mit einer seismischen Messkampagne zu ...
Zur Seite gehen
Bild für Ein besseres Verständnis von «Slow Slips» gibt Einblicke in die Funktionsweise von Erdbeben

05.08.2021

Ein besseres Verständnis von «Slow Slips» gibt Einblicke in die Funktionsweise von Erdbeben

Erdbeben werden durch die plötzliche Freisetzung von Spannungen entlang von Verwerfungen in der Erdkruste verursacht. ...
Zur Seite gehen
Bild für Verspürtes Beben bei Eglisau

07.07.2021

Verspürtes Beben bei Eglisau

Ein Beben der Magnitude 2.0 ereignete sich am Mittwoch, 7. Juli 2021, um 10:25 Uhr (Ortszeit) bei Eglisau (ZH) in einer sehr geringen Tiefe, innerhalb der obersten Kilometer der Erde. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben am Furkapass

01.07.2021

Erdbeben am Furkapass

Am Donnerstag, den 1. Juli 2021, hat um 13:11 Uhr ein Erdbeben der Magnitude 4.0 die Region nördlich des Furkapasses erschüttert. Das Hypozentrum lag in einer Tiefe von rund 7 km. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben bei Neuenburg

09.06.2021

Erdbeben bei Neuenburg

Am Mittwoch, den 9. Juni 2021, ereignete sich um 10:30 Uhr (Ortszeit) ein Erdbeben der Magnitude 2.4 in Neuenburg. Das Epizentrum lag nördlich des Bahnhofs. ...
Zur Seite gehen
Bild für Dem Erdbeben von 1946 auf der Spur – eine interaktive Schnitzeljagd durch Sitten

22.04.2021

Dem Erdbeben von 1946 auf der Spur – eine interaktive Schnitzeljagd durch Sitten

Heute, am 22. April 2021 öffnet in der Altstadt von Sitten die interaktive Schnitzeljagd über das Erdbeben von 1946. ...
Zur Seite gehen
Bild für Nach den Stürmen: InSight entdeckt grössere Marsbeben

06.04.2021

Nach den Stürmen: InSight entdeckt grössere Marsbeben

Die InSight-Mission der NASA hat vor Kurzem zwei grössere Marsbeben entdeckt. Möglich machte dies der auf dem Planeten einsetzende Sommer, während dessen sich die Winde jeweils beruhigen und der ...
Zur Seite gehen
Bild für MLhc: eine überarbeitete Lokalbebenmagnitude für die Schweiz

19.03.2021

MLhc: eine überarbeitete Lokalbebenmagnitude für die Schweiz

Eines der gängigsten Kriterien zur Charakterisierung eines Erdbebens ist seine Magnitude. Die Magnitude beziffert die während des Bebens freigesetzte Energie, also seine Stärke. ...
Zur Seite gehen
Bild für Beben bei Singen (D)

05.02.2021

Beben bei Singen (D)

Ein Beben der Stärke 3.2 ereignete sich am Freitag, 5. Februar um 15:14 Uhr (Ortszeit), südwestlich von Singen (D), ca. 15 km nordöstlich von Schaffhausen, in einer Tiefe von rund 10 km. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben bei Bern

03.02.2021

Erdbeben bei Bern

Am Mittwoch, dem 3. Februar 2021 hat sich um 23:35 Uhr (Lokalzeit) nördlich von Bern, in einer geringen Tiefe ein Erdbeben der Magnitude 2.8 ereignet. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben in der Schweiz im Jahr 2020

25.01.2021

Erdbeben in der Schweiz im Jahr 2020

2020 war für das seismische Netzwerk der Schweiz sowohl ein bewegtes als auch ein ruhiges Jahr. ...
Zur Seite gehen
Bild für 75 Jahre seit dem letzten grossen Schweizer Beben

25.01.2021

75 Jahre seit dem letzten grossen Schweizer Beben

Es war bereits dunkel, als am 25. Januar 1946 ein heftiges Erdbeben mit einer Magnitude von 5.8 das Wallis erschütterte. ...
Zur Seite gehen

Schweizerischer Erdbebendienst
Sonneggstrasse 5
CH-8092 Zürich
Tel. SED Sekretariat
+41 44 633 21 79 (zu Bürozeiten)

Impressum | Disclaimer  | ©2024 ETH Zürich