Wer einen Vortrag plant, eine Maturaarbeit schreibt oder das Thema Erdbeben im Schulunterricht behandeln möchte, wird hier garantiert fündig.

Diese Seite bietet aktuelles Unterrichtsmaterial für Gymnasien und Kantonsschulen, Zugriff auf Erdbebendaten, hilfreiche Ressourcen für Maturaarbeiten und Schulprojekte, sowie Ideen für Experimente und Aktivitäten im Unterricht. seismo@school Partnerschulen mit einem RaspberryShake Seismometer können hier zudem auf die Seismogramme von aufgezeichneten Erdbeben zugreifen. 

Bild für Für Schulen

Mit dem schweizweiten, mehrsprachigen seismo@school-Programm möchten wir zur Aufklärung über Erdbeben, die Erdbebengefährdung und das Erdbebenrisiko in der Schweiz und weltweit beitragen, die MINT-Fächer an den Schulen stärken, sowie nationale und internationale Schulpartnerschaften fördern.

Die Initiative basiert auf einem Projekt, das vor ein paar Jahren von der Universität Lausanne und der HES-SO Valais-Wallis ins Leben gerufen wurde und an dem sich 22 Schulen in den Kantonen Wallis und Waadt beteiligen. Dank eines vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanzierten zweijährigen AGORA-Projekts «Förderung des Erdbebenbewusstseins in der Schweiz» konnte der SED dieses Programm seit 2023 auf die gesamte Schweiz ausweiten.

Die langfristige Vision ist ein landesweites seismo@school-Programm, das mehrsprachige Lehrmittel, regelmässige Aktivitäten für Lehrpersonen und internationale Kooperationen umfasst. Dieses Vorhaben ist ein entscheidender Schritt zur Förderung der Erdbebenvorsorge und des Erdbebenwissens von Jugendlichen, was letztlich zu einer Gesellschaft beiträgt, die künftig besser auf Erdbeben vorbereitet ist.

Weitere Informationen über das seismo@school-Projekt finden Sie im Projektbeschrieb. Für Fragen oder Anmerkungen erreichen Sie uns per E-Mail: seismo_at_school[at]sed.ethz.ch.