Drücken Sie die Tabulatortaste um den Bildschirmleser Modus zu aktivieren
  • Startseite
  • Sprache
  • Navigationsmenu
  • Suche
  • Leichte Sprache
  • Inhalt
  • Kontakt
MENU
Logo Schweizerischer Erdbebendienst ETH logo
DE EN FR IT
Leichte Sprache
DE EN FR IT
×
  • Startseite
  • Erdbeben
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Karten
    • Melden Sie ein Erdbeben
    • Was tun?
      • Verhaltensempfehlungen
      • Erdbeben im Ausland
      • Erdbebengerechtes Bauen
      • Erdbebenversicherung
    • Jederzeit informiert
      • Alarmierung
      • Informationen erhalten
      • Schnelle Schadensabschätzungen
      • ShakeMap
      • Erdbebenmeldungen
  • Überwachung
    • Erdbeben messen
    • Nationales seismisches Netzwerk
    • Spezialnetzwerke
      • Übersicht
      • Geothermie Haute-Sorne
      • Geothermie Yverdon-les-Bains
      • Geothermie Genfer Becken
      • Geothermie Vinzel
      • Tiefenlager Nordostschweiz
      • Überwachung Tiefenbohrung Basel-1
      • Vergangene Projekte
    • Echtzeit-Seismogramme
      • Letzte 5 Minuten
      • Letzte 20 Minuten
      • Letzte 2 Stunden
      • Letzte 24 Stunden
    • Aufbau einer Messstation
    • Atomteststoppüberwachung
  • Erdbebenland Schweiz
    • Übersicht
    • Gefährdung
      • Übersicht
      • Komponenten
      • Erdbebengefährdungsmodell
    • Risiko
      • Übersicht
      • Komponenten
      • Erdbebenrisikomodell
      • Erdbebenrisikotool
    • Erdbebenszenarien
    • Erdbebenregionen
      • Graubünden
      • Wallis
      • Basel
    • Historische Erdbeben
      • Die zehn stärksten
      • Basel 1356
      • Sierre 1946
    • Erdbebenschwärme
      • Einleitung
      • Sarnen 1964
      • Diemtigen 2014 - 2015
  • Wissen
    • Ursachen von Erdbeben
      • Im Allgemeinen
      • In der Schweiz
      • In Europa
      • Induzierte Erdbeben
    • Auswirkungen von Erdbeben
    • Erdbebenvorhersage
    • Erdbebendaten und Webportale
      • Übersicht
      • Erdbebenüberwachungs-Software
      • Stationsinformationen
      • Erdbebenkataloge
      • Wellenformdaten
      • FDSN web services
      • Erdbebenfrühwarnung
      • ShakeMap
      • Ältere Softwares
    • Geothermie & Erdbeben
      • Geothermie in Kürze
      • Formen der Geothermie
      • Geothermie & induzierte Erdbeben
      • Massnahmen zur Eindämmung induzierter Seismizität
      • Geothermie in der Schweiz
      • Geothermie und der SED
      • Kompetente seismologische Beratung (GEOBEST2020+)
      • Fracking
    • Beben auf dem Mars
    • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
  • Forschung & Lehre
    • Projekte
    • Publikationen
    • Lehre & Ausbildung
    • Schatzalp Workshop 2025
  • Aktuelles & Angebote
    • Aktuellbeiträge
      • 2025
      • 2024
      • Archiv
    • Für Schulen
    • Informationsbroschüren
    • Quiz
    • Videos & Spiele
    • Erdbebensimulator
    • Erdbebenliteratur
  • Über uns
    • Kontakt & Medienanfragen
    • Porträt
      • Aufgaben & Organisation
      • Geschichte
      • Unabhängigkeit & Transparenz
    • Sektionen
    • Alle Mitarbeitenden
    • Karriere
    • Kooperationen
    • Intranet

Aktuellbeiträge 2020

Der Seiteninhalt beginnt hier
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
Bild für Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr

22.12.2020

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr

Zur Seite gehen
Bild für Im Tessin verspürtes Beben bei Mailand

17.12.2020

Im Tessin verspürtes Beben bei Mailand

Am Donnerstag, dem 17. Dezember 2020, hat sich um 16:59 Uhr (Lokalzeit) etwa 5 km nordwestlich vom Stadtzentrum von Mailand (I) in einer Tiefe von ungefähr 55 km ein Erdbeben der Magnitude 3. ...
Zur Seite gehen
Bild für Eidgenössisches Massnahmenprogramm zur Erdbebenvorsorge feiert 20-jähriges Bestehen

11.12.2020

Eidgenössisches Massnahmenprogramm zur Erdbebenvorsorge feiert 20-jähriges Bestehen

Vor genau 20 Jahren hat der Bundesrat das eidgenössische Massnahmenprogramm zur Erdbebenvorsorge beschlossen, weil Erdbeben trotz ihres grossen Schadenpotenzials in der Schweiz häufig ...
Zur Seite gehen
Bild für Neuer CAS Kurs

03.12.2020

Neuer CAS Kurs

Bis am Sonntag, 20. Dezember 2020, können sich Interessierte für den Kurs «Erdbebensicherheit im integralen Naturgefahrenmanagement» anmelden. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erneutes weiträumig verspürtes Erdbeben bei Elm (GL)

10.11.2020

Erneutes weiträumig verspürtes Erdbeben bei Elm (GL)

Am Dienstag, dem 10. November 2020 hat sich um 13:53 Uhr (Lokalzeit) südwestlich von Elm, in einer geringen Tiefe von ungefähr 1 km, ein Erdbeben der Magnitude 3.9 ereignet. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben in der östlichen Ägäis

31.10.2020

Erdbeben in der östlichen Ägäis

Am 30. Oktober hat sich um 11:51 (UTC) (12:51 Schweizer Zeit) ein Erdbeben der Magnitude 7.0 bei der griechischen Insel Samos vor der westtürkischen Küste ereignet. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbebensequenz im Glarnerland erneut aktiv

27.10.2020

Erdbebensequenz im Glarnerland erneut aktiv

Am Sonntagabend, dem 25. Oktober 2020, wurde im Sernftal (südwestlich von Elm (GL)) eine Erdbebensequenz reaktiviert, die bereits im Frühjahr dieses Jahres spürbare Beben verursacht hatte. ...
Zur Seite gehen
Bild für Weiträumig verspürte Erdbeben bei Elm (GL)

25.10.2020

Weiträumig verspürte Erdbeben bei Elm (GL)

Am Sonntag 25. Oktober 2020 haben sich bei Elm (GL) mehrere für die Bevölkerung zum Teil deutlich spürbare Beben ereignet. ...
Zur Seite gehen
Bild für Angepasste Erdbebenbaunormen

24.09.2020

Angepasste Erdbebenbaunormen

Erdbebengerecht erstellte Bauwerke bieten den besten Schutz vor den Auswirkungen eines Bebens. ...
Zur Seite gehen
Bild für Das Naturgefahrenportal im neuen Kleid – damit die Schweiz informiert ist

20.08.2020

Das Naturgefahrenportal im neuen Kleid – damit die Schweiz informiert ist

Nicht nur Erdbeben sind für die Schweiz eine ernst zu nehmende Naturgefahr. Die Schweiz ist topografisch und geografisch so gelegen, dass sie von vielfältigen und schwerwiegenden Naturgefahren ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben bei Zermatt

13.08.2020

Erdbeben bei Zermatt

Am Mittwoch, dem 12. August 2020, hat sich um 23:15 Uhr Ortszeit ca. 3 km westlich von Zermatt (VS), in einer geringen Tiefe von ungefähr 3 km, ein Erdbeben der Magnitude 3.0 ereignet. ...
Zur Seite gehen
Bild für COVID-19-Massnahmen reduzieren seismisches Hintergrundrauschen weltweit

24.07.2020

COVID-19-Massnahmen reduzieren seismisches Hintergrundrauschen weltweit

Die Massnahmen zur Eindämmung von COVID-19 haben von Anfang bis Mitte 2020 weltweit zu einem Rückgang des seismischen Hintergrundrauschens geführt, wie kürzlich in der Zeitschrift Science ...
Zur Seite gehen
Bild für Beben zwischen Locarno und Bellinzona

11.07.2020

Beben zwischen Locarno und Bellinzona

Am Samstag, 11. Juli 2020, ereignete sich um 13:53 Uhr Ortszeit ein Erdbeben nördlich der Magadinoebene zwischen Locarno und Bellinzona (TI) mit einer Magnitude 2.9 und einer Tiefe von ca. 14 km. ...
Zur Seite gehen
Bild für Beben bei Vallorcine (F)

23.06.2020

Beben bei Vallorcine (F)

Am Dienstag, 23. Juni 2020, ereignete sich um 08:25 Uhr Ortszeit ein Erdbeben bei Vallorcine (F) nahe der Schweizer Grenze mit einer Magnitude 3.8 und einer Tiefe von ca. 5 km. ...
Zur Seite gehen
Bild für Weiterhin aktive Erdbebensequenz im Glarnerland

28.05.2020

Weiterhin aktive Erdbebensequenz im Glarnerland

Seit Dienstag, dem 26. Mai 2020, ist im Sernftal (westlich von Elm GL) eine Erdbebensequenz aktiv. Sie begann um 07:50 Uhr Ortszeit mit einem Beben der Magnitude 3. ...
Zur Seite gehen
Bild für Beben in den Glarner Alpen

26.05.2020

Beben in den Glarner Alpen

Am Dienstag, dem 26. Mai 2020, hat sich um 07:50 Uhr Ortszeit etwa 3 km westlich von Elm (GL), im Sernftal, in einer Tiefe von ungefähr 4 km ein Erdbeben der Magnitude 3.1 ereignet. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben bei Sion

19.05.2020

Erdbeben bei Sion

Am Dienstag, den 19. Mai 2020, ereignete sich um 08:10 Uhr Ortszeit ein Erdbeben der Magnitude 2.1 im Rhonetal, östlich von Sion (VS). Die Tiefe des Bebens lag in ungefähr 6 km. ...
Zur Seite gehen
Bild für COVID-19-Massnahmen reduzieren das seismische Rauschen auch in der Schweiz

29.04.2020

COVID-19-Massnahmen reduzieren das seismische Rauschen auch in der Schweiz

Seismische Messstationen zeichnen nicht nur Erdbebenwellen auf, sondern auch Erschütterungen anderer Ursachen, das sogenannte seismische Hintergrundrauschen. ...
Zur Seite gehen
Bild für Geothermieprojekt Haute-Sorne – Kanton erwägt Genehmigung zurückzuziehen

07.04.2020

Geothermieprojekt Haute-Sorne – Kanton erwägt Genehmigung zurückzuziehen

In der jurassischen Gemeinde Haute-Sorne war vorgesehen, ein petrothermales Tiefengeothermieprojekt zur Stromerzeugung zu errichten. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben bei Vevey

18.03.2020

Erdbeben bei Vevey

Am Mittwoch, den 18. März 2020, ereignete sich um 02:54 Uhr Ortszeit ein Erdbeben der Magnitude 2.6 rund 10 km östlich von Vevey (VD). Die Tiefe des Bebens lag in ungefähr 9 km. ...
Zur Seite gehen
Bild für Bebenaktivität auf dem Mars

24.02.2020

Bebenaktivität auf dem Mars

Mars ist seismisch aktiv. Das zeigen erste wissenschaftliche Analysen von Forschenden der ETH Zürich und ihren Partnern fünfzehn Monate nach der erfolgreichen Landung der NASA-InSight-Mission auf ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben im Turtmanntal (VS)

25.01.2020

Erdbeben im Turtmanntal (VS)

Am Samstag, den 25. Januar 2020, ereignete sich um 20:13 Uhr (Ortszeit) ein Erdbeben der Magnitude 3.0 in einer Tiefe von ca. ...
Zur Seite gehen
Bild für LabQuake: Erdbeben im Labor untersuchen wie nie zuvor

17.02.2020

LabQuake: Erdbeben im Labor untersuchen wie nie zuvor

Anfang Februar erhielt der Schweizerische Erdbebendienst (SED) an der ETH Zürich eine ganz besondere Lieferung: eine 11 Tonnen schwere und 2.4 x 2. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben in der Schweiz im Jahr 2019

14.01.2020

Erdbeben in der Schweiz im Jahr 2019

Im vergangenen Jahr haben sich in der Schweiz und im grenznahen Ausland doppelt so viele spürbare Erdbeben ereignet wie im langjährigen Durchschnitt. ...
Zur Seite gehen

Schweizerischer Erdbebendienst
Sonneggstrasse 5
CH-8092 Zürich
Tel. SED Sekretariat
+41 44 633 21 79 (zu Bürozeiten)

Impressum | Disclaimer  | ©2024 ETH Zürich