Drücken Sie die Tabulatortaste um den Bildschirmleser Modus zu aktivieren
  • Startseite
  • Sprache
  • Navigationsmenu
  • Suche
  • Leichte Sprache
  • Inhalt
  • Kontakt
MENU
Logo Schweizerischer Erdbebendienst ETH logo
DE EN FR IT
Leichte Sprache
DE EN FR IT
×
  • Startseite
  • Erdbeben
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Karten
    • Melden Sie ein Erdbeben
    • Was tun?
      • Verhaltensempfehlungen
      • Erdbeben im Ausland
      • Erdbebengerechtes Bauen
      • Erdbebenversicherung
    • Jederzeit informiert
      • Alarmierung
      • Informationen erhalten
      • Schnelle Schadensabschätzungen
      • ShakeMap
      • Erdbebenmeldungen
  • Überwachung
    • Erdbeben messen
    • Nationales seismisches Netzwerk
    • Spezialnetzwerke
      • Übersicht
      • Geothermie Haute-Sorne
      • Geothermie Yverdon-les-Bains
      • Geothermie Genfer Becken
      • Geothermie Vinzel
      • Tiefenlager Nordostschweiz
      • Überwachung Tiefenbohrung Basel-1
      • Vergangene Projekte
    • Echtzeit-Seismogramme
      • Letzte 5 Minuten
      • Letzte 20 Minuten
      • Letzte 2 Stunden
      • Letzte 24 Stunden
    • Aufbau einer Messstation
    • Atomteststoppüberwachung
  • Erdbebenland Schweiz
    • Übersicht
    • Gefährdung
      • Übersicht
      • Komponenten
      • Erdbebengefährdungsmodell
    • Risiko
      • Übersicht
      • Komponenten
      • Erdbebenrisikomodell
      • Erdbebenrisikotool
    • Erdbebenszenarien
    • Erdbebenregionen
      • Graubünden
      • Wallis
      • Basel
    • Historische Erdbeben
      • Die zehn stärksten
      • Basel 1356
      • Sierre 1946
    • Erdbebenschwärme
      • Einleitung
      • Sarnen 1964
      • Diemtigen 2014 - 2015
  • Wissen
    • Ursachen von Erdbeben
      • Im Allgemeinen
      • In der Schweiz
      • In Europa
      • Induzierte Erdbeben
    • Auswirkungen von Erdbeben
    • Erdbebenvorhersage
    • Erdbebendaten und Webportale
      • Übersicht
      • Erdbebenüberwachungs-Software
      • Stationsinformationen
      • Erdbebenkataloge
      • Wellenformdaten
      • FDSN web services
      • Erdbebenfrühwarnung
      • ShakeMap
      • Ältere Softwares
    • Geothermie & Erdbeben
      • Geothermie in Kürze
      • Formen der Geothermie
      • Geothermie & induzierte Erdbeben
      • Massnahmen zur Eindämmung induzierter Seismizität
      • Geothermie in der Schweiz
      • Geothermie und der SED
      • Kompetente seismologische Beratung (GEOBEST2020+)
      • Fracking
    • Beben auf dem Mars
    • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
  • Forschung & Lehre
    • Projekte
    • Publikationen
    • Lehre & Ausbildung
    • Schatzalp Workshop 2025
  • Aktuelles & Angebote
    • Aktuellbeiträge
      • 2025
      • 2024
      • Archiv
    • Für Schulen
    • Informationsbroschüren
    • Quiz
    • Videos & Spiele
    • Erdbebensimulator
    • Erdbebenliteratur
  • Über uns
    • Kontakt & Medienanfragen
    • Porträt
      • Aufgaben & Organisation
      • Geschichte
      • Unabhängigkeit & Transparenz
    • Sektionen
    • Alle Mitarbeitenden
    • Karriere
    • Kooperationen
    • Intranet

Aktuellbeiträge 2014

Der Seiteninhalt beginnt hier
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
Bild für Erdbeben zwischen den Kantonen Waadt und Freiburg

19.12.2014

Erdbeben zwischen den Kantonen Waadt und Freiburg

Am 18. Dezember 2014 ereignete sich nahe Yvonand (VD) um 00:04:26 ein Erdbeben mit einer Magnitude von 3.0 in einer Tiefe von 29.8 km. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben bei Weinfelden

15.12.2014

Erdbeben bei Weinfelden

Der Schweizerische Erdbebendienst an der ETH Zürich hat im Kanton Thurgau in der Umgebung von Weinfelden ein Erdbeben registriert. Das Beben mit einer Magnitude von 3.2 ereignete sich am 15. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erneutes Erdbeben bei Wildhaus

07.12.2014

Erneutes Erdbeben bei Wildhaus

Am 07. Dezember 2014 um 08:26 Uhr hat sich bei Wildhaus (SG) erneut ein leichtes Beben mit einer Magnitude von 2.7 in einer Tiefe von ca. 3 km ereignet. ...
Zur Seite gehen
Bild für Der etwas andere Adventskalender – das Jubiläumsjahr in 24 Tagen

01.12.2014

Der etwas andere Adventskalender – das Jubiläumsjahr in 24 Tagen

Bevor der Schweizerische Erdbebendienst erneut in aller Stille seinen 101. Geburtstag feiert, lässt Snapshot 12 die Höhepunkte des Jubiläumsjahrs Review passieren. Bis am 24. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben bei Vallorcine (F)

24.11.2014

Erdbeben bei Vallorcine (F)

Sonntag Nacht, 23. November 2014 hat sich um 21:52 Uhr (Lokalzeit) bei Vallorcine (Frankreich), nahe Chamonix, ein Erdbeben mit einer Magnitude von 3.2 in einer Tiefe von ca. 5 km ereignet. ...
Zur Seite gehen
Bild für Energie aus dem Untergrund

20.11.2014

Energie aus dem Untergrund

Die vermehrte Nutzung von erneuerbaren Energien ist ein wesentlicher Bestandteil der Schweizerischen Energiepolitik. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben im Hörsaal

18.11.2014

Erdbeben im Hörsaal

Erdbeben im Hörsaal treten glücklicherweise selten auf. Welche Fächer unsere Seismologen im Studium dennoch zum Zittern gebracht haben und wie ihr Berufsalltag heute aussieht, erzählen Sie in ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben bei Walenstadt

14.11.2014

Erdbeben bei Walenstadt

Am Freitag 14. November 2014 hat sich um 05:14 Uhr bei Walenstadt (SG) ein leichtes Erdbeben ereignet. Mit einer Magnitude von 3. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben bei Volketswil

08.11.2014

Erdbeben bei Volketswil

Am Samstag 8. November 2014 hat sich um 17:04 Uhr nördlich von Volketswil (ZH) ein Erdbeben ereignet. Mit einer Magnitude von 2.8 und einer Tiefe von 11. ...
Zur Seite gehen
Bild für Die Jubiläumsausstellung lädt zum Besuch ein

10.09.2014

Die Jubiläumsausstellung lädt zum Besuch ein

Seit dem 6. September 2014 lädt die Jubiläumsausstellung "unvorherSehbar – Erdbeben in der Schweiz" zu einem Besuch im Erdbebenland Schweiz. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erneut spürbares Beben bei Diemtigen

15.10.2014

Erneut spürbares Beben bei Diemtigen

Am 15. Oktober 2014 um 21.36 Uhr hat sich bei Diemtigen (BE) erneut ein spürbares Beben mit einer Magnitude von 3.2 in einer Tiefe von ca. 9 km ereignet. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben auf dem Mars

17.09.2014

Erdbeben auf dem Mars

Wenn der Boden unter unseren Füssen erzittert, sprechen wir von Erdbeben. Indem wir diese damit einhergehenden Bewegungen aufzeichnen und wissenschaftlich auswerten, erfahren wir einiges über die ...
Zur Seite gehen
Bild für Kommunizieren im und ausserhalb des Ereignisfalls

15.10.2014

Kommunizieren im und ausserhalb des Ereignisfalls

Es ist mitten in der Nacht, plötzlich zittert Ihr Bett, die Gläser im Schrank klirren und Sie fragen sich, ob Träume wirklich so real erscheinen können? ...
Zur Seite gehen
Bild für Tag der offenen Tür

22.09.2014

Tag der offenen Tür

Über 600 Personen haben sich am Tag der offenen Tür am 21. September durchschütteln lassen, Seismometer bestaunt, Minierdbeben ausgelöst und sich aus erster Hand über Erdbeben informiert. ...
Zur Seite gehen
Bild für 

10.09.2014

"cogito-Preis 2014" für die Neubeurteilung des Erdbebens bei Basel 1356

Alle zwei Jahre verleiht die cogito foundation einen mit 50‘000 CHF dotierten Preis an Forschende, die besonders erfolgreich Natur- und Geisteswissenschaften übergreifende Projekte vorantreiben. ...
Zur Seite gehen
Bild für unvorherSehbar – Erdbeben in der Schweiz

01.09.2014

unvorherSehbar – Erdbeben in der Schweiz

6. September bis 30. November 2014, Museum focusTerra Erdbeben lassen sich gegenwärtig nicht vorhersagen. Dennoch ist einiges darüber bekannt, wo, weshalb und wie häufig sie auftreten. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben am Gardasee

28.08.2014

Erdbeben am Gardasee

Am Donnerstag, den 28. August 2014 hat sich um 19:49 Uhr in der Nähe des Gardasees (IT) ein Erdbeben ereignet. Mit einer Magnitude von 4. ...
Zur Seite gehen
Bild für 

20.08.2014

"Erdbebenüberwachung bleibt eine Herausforderung"

In der Sendung Kontext auf SRF 2 gewährt Stefan Wiemer im Interview mit Anita Vonmont Einblicke in das Erdbebenland Schweiz und seine persönliche Erdbebengeschichte. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben im Datenberg

19.08.2014

Erdbeben im Datenberg

Die Formel "mehr Seismometer, mehr Beben und mehr Daten" bringt auf den Punkt, weshalb alleine der Schweizerische Erdbebendienst jährlich zwei bis drei Terabyte mit Informationen über ...
Zur Seite gehen
Bild für Hilfe, die Erde bebt!

18.07.2014

Hilfe, die Erde bebt!

Wissen Sie, was Sie tun würden, wenn in der Schweiz die Erde stark bebt? Entdecken Sie im grossformatigen Wimmelbild von Snapshot 07, wie Sie sich vor, während und nach einem Erdbeben am besten ...
Zur Seite gehen
Bild für Finden Sie den Unterschied?

08.07.2014

Finden Sie den Unterschied?

Das Logo des Schweizerischen Erdbebendienstes hat anlässlich unseres 100-jährigen Jubiläums einen neuen Anstrich erhalten. ...
Zur Seite gehen
Bild für Naturgefahrenportal des Bundes

04.07.2014

Naturgefahrenportal des Bundes

Erstmals erlaubt eine übersichtliche Kartendarstellung auf dem neu gestalteten Portal www.naturgefahren.ch, die aktuelle Naturgefahrenlage in der ganzen Schweiz auf einen Blick zu erfassen. ...
Zur Seite gehen
Bild für Leicht spürbares Beben bei Diemtigen

25.06.2014

Leicht spürbares Beben bei Diemtigen

Am 25. Juni 2014 um 11.33 Uhr ereignete sich bei Diemtigen (BE) ein Erdbeben mit einer Magnitude von 2.6 in einer Tiefe von 9 Kilometern. ...
Zur Seite gehen
Bild für Sehr grosse Erdbeben auch in Bhutan möglich

06.06.2014

Sehr grosse Erdbeben auch in Bhutan möglich

Seit gut einem Jahr betreibt der Schweizerische Erdbebendienst in Zusammenarbeit mit der Gruppe Seismologie und Geodynamik der ETH Zürich und mit Unterstützung der lokalen Behörden ein temporäres ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben und die Alpen

26.05.2014

Erdbeben und die Alpen

Haben Sie gewusst, dass ein Blick in die Tiefenstruktur der Alpen vieles über die Verteilung der Erdbeben in der Schweiz verrät? ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben aufzeichnen leicht gemacht?

19.06.2014

Erdbeben aufzeichnen leicht gemacht?

Durchschnittlich zehnmal pro Jahr spüren, hören oder lesen wir, dass sich in der Schweiz ein Erdbeben ereignet hat. ...
Zur Seite gehen
Bild für Kleine Erdbeben bei Diemtigen BE

10.05.2014

Kleine Erdbeben bei Diemtigen BE

Am frühen Morgen des 10. Mai 2014, hat um 03.43 Uhr ein kleines Erdbeben der Magnitude 2.7 das Niedersimmental und die Region Thun / Spiez erschüttert. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben in der Kunst: Betrachten, lauschen, eintauchen

10.04.2014

Erdbeben in der Kunst: Betrachten, lauschen, eintauchen

In Snapshot 04 präsentieren wir Ihnen Erdbeben fernab von Seismogrammen, Magnituden und erdwissenschaftlichen Analysen. ...
Zur Seite gehen
Bild für Das grösste Erdbeben in den westlichen Alpen seit 50 Jahren

08.04.2014

Das grösste Erdbeben in den westlichen Alpen seit 50 Jahren

Am Montag, 7. April 2014 ereignete sich im Ubaye Massif in den französischen Alpen (auf unserer Webseite der Provinz Cuneo zugeordnet) um 21.27 Uhr ein Erdbeben der Stärke 5. ...
Zur Seite gehen
Bild für Seismology@School Lehrer Workshop

10.04.2014

Seismology@School Lehrer Workshop

Vom 20. bis am 24. Oktober 2014 findet in Sion ein Seismology@School Workshop für Lehrpersonen statt. Dies ist der dritte derartige Kurs im Rahmen des EU Projekts NERA. ...
Zur Seite gehen
Bild für Le Service Sismologique sur la RTS

25.03.2014

Le Service Sismologique sur la RTS

Notre sismologue Clotaire Michel a donné une interview en direct dans l'émission scientifique CQFD de La Première dans le cadre des 100 ans du Service Sismologique. ...
Zur Seite gehen
Bild für Menschgemachte Erdbeben

14.03.2014

Menschgemachte Erdbeben

Tausende von kleineren und grösseren Erdbeben erschüttern die Welt tagtäglich. Einige davon lassen sich keinen natürlichen Ursachen zuordnen, sie sind menschgemacht. ...
Zur Seite gehen
Bild für Menschgemachte Erdbeben. Ein Fluch oder ein Segen?

12.03.2014

Menschgemachte Erdbeben. Ein Fluch oder ein Segen?

Stefan Wiemer hielt am 12. März 2014 seine Antrittsvorlesung als ordentlicher Professor an der ETH Zürich zum Thema induzierte Seismizität. ...
Zur Seite gehen
Bild für Zehn neue Schwachbebenstationen in der Nordschweiz

07.03.2014

Zehn neue Schwachbebenstationen in der Nordschweiz

Der Schweizerische Erdbebendienst hat sein seismisches Netzwerk in der Nordschweiz erweitert. ...
Zur Seite gehen
Bild für Bebendes Eis: was seismische Messgeräte alles können

14.02.2014

Bebendes Eis: was seismische Messgeräte alles können

Der Schweizerischen Erbebendienst (SED) zeichnet mit seinen Messgeräten hauptsächlich Erdbeben in der Schweiz und den angrenzenden Gebieten auf. Aber nicht nur! ...
Zur Seite gehen
Bild für 

03.02.2014

"Erdbeben in der Schweiz – eine unterschätzte Gefahr"

Das Schweizer Fernsehen beleuchtete in einem Tagesschaubeitrag die Gefahr von Erdbeben in der Schweiz und die Rolle des Schweizerischen Erdbebendienstes anlässlich seines 100-jährigen Jubiläums. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben in der Schweiz im 2013: ein Rückblick

27.01.2014

Erdbeben in der Schweiz im 2013: ein Rückblick

Der Schweizerische Erdbebendienst registrierte und lokalisierte im Jahr 2013 in der Schweiz und im nahen Ausland rund 600 Erdbeben. ...
Zur Seite gehen
Bild für Zwei Erdbeben nahe Biel

09.01.2014

Zwei Erdbeben nahe Biel

Am Abend des 8. Januar 2014 ereigneten sich kurz aufeinander um 19.12 Uhr sowie um 19.27 Uhr (Lokalzeit) zwei Erdbeben mit Magnituden von 2.7 und 3.2. ...
Zur Seite gehen
Bild für Rund 13'100 Erdbeben in 100 Jahren

09.01.2014

Rund 13'100 Erdbeben in 100 Jahren

In seinem 100-jährigen Bestehen zeichnete der Schweizerische Erdbebendienst bisher rund 13‘100 lokale Beben auf. ...
Zur Seite gehen
Bild für Nachbebensequenz bei Sargans

07.01.2014

Nachbebensequenz bei Sargans

Seit dem Magnitude 4.1 Beben vom 12. Dezember 2013 zwischen Sargans und Balzers (Liechtenstein) lokalisierte der Schweizerische Erdbebendienst in dieser Region 28 Nachbeben mit Magnituden ...
Zur Seite gehen
Bild für Geothermieprojekt St. Gallen

28.12.2013

Geothermieprojekt St. Gallen

Der SED überwacht das Umfeld der Geothermiebohrung weiterhin mit erhöhter Aufmerksamkeit und informiert die Sankt Galler Stadtwerke und die Öffentlichkeit auf seiner Webseite laufend über die ...
Zur Seite gehen

Schweizerischer Erdbebendienst
Sonneggstrasse 5
CH-8092 Zürich
Tel. SED Sekretariat
+41 44 633 21 79 (zu Bürozeiten)

Impressum | Disclaimer  | ©2024 ETH Zürich