Drücken Sie die Tabulatortaste um den Bildschirmleser Modus zu aktivieren
  • Startseite
  • Sprache
  • Navigationsmenu
  • Suche
  • Leichte Sprache
  • Inhalt
  • Kontakt
MENU
Logo Schweizerischer Erdbebendienst ETH logo
DE EN FR IT
Leichte Sprache
DE EN FR IT
×
  • Startseite
  • Erdbeben
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Karten
    • Melden Sie ein Erdbeben
    • Was tun?
      • Verhaltensempfehlungen
      • Erdbeben im Ausland
      • Erdbebengerechtes Bauen
      • Erdbebenversicherung
    • Jederzeit informiert
      • Alarmierung
      • Informationen erhalten
      • Schnelle Schadensabschätzungen
      • ShakeMap
      • Erdbebenmeldungen
  • Überwachung
    • Erdbeben messen
    • Nationales seismisches Netzwerk
    • Spezialnetzwerke
      • Übersicht
      • Geothermie Haute-Sorne
      • Geothermie Yverdon-les-Bains
      • Geothermie Genfer Becken
      • Geothermie Vinzel
      • Tiefenlager Nordostschweiz
      • Überwachung Tiefenbohrung Basel-1
      • Vergangene Projekte
    • Echtzeit-Seismogramme
      • Letzte 5 Minuten
      • Letzte 20 Minuten
      • Letzte 2 Stunden
      • Letzte 24 Stunden
    • Aufbau einer Messstation
    • Atomteststoppüberwachung
  • Erdbebenland Schweiz
    • Übersicht
    • Gefährdung
      • Übersicht
      • Komponenten
      • Erdbebengefährdungsmodell
    • Risiko
      • Übersicht
      • Komponenten
      • Erdbebenrisikomodell
      • Erdbebenrisikotool
    • Erdbebenszenarien
    • Erdbebenregionen
      • Graubünden
      • Wallis
      • Basel
    • Historische Erdbeben
      • Die zehn stärksten
      • Basel 1356
      • Sierre 1946
    • Erdbebenschwärme
      • Einleitung
      • Sarnen 1964
      • Diemtigen 2014 - 2015
  • Wissen
    • Ursachen von Erdbeben
      • Im Allgemeinen
      • In der Schweiz
      • In Europa
      • Induzierte Erdbeben
    • Auswirkungen von Erdbeben
    • Erdbebenvorhersage
    • Erdbebendaten und Webportale
      • Übersicht
      • Erdbebenüberwachungs-Software
      • Stationsinformationen
      • Erdbebenkataloge
      • Wellenformdaten
      • FDSN web services
      • Erdbebenfrühwarnung
      • ShakeMap
      • Ältere Softwares
    • Geothermie & Erdbeben
      • Geothermie in Kürze
      • Formen der Geothermie
      • Geothermie & induzierte Erdbeben
      • Massnahmen zur Eindämmung induzierter Seismizität
      • Geothermie in der Schweiz
      • Geothermie und der SED
      • Kompetente seismologische Beratung (GEOBEST2020+)
      • Fracking
    • Beben auf dem Mars
    • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
  • Forschung & Lehre
    • Projekte
    • Publikationen
    • Lehre & Ausbildung
    • Schatzalp Workshop 2025
  • Aktuelles & Angebote
    • Aktuellbeiträge
      • 2025
      • 2024
      • Archiv
    • Für Schulen
    • Informationsbroschüren
    • Quiz
    • Videos & Spiele
    • Erdbebensimulator
    • Erdbebenliteratur
  • Über uns
    • Kontakt & Medienanfragen
    • Porträt
      • Aufgaben & Organisation
      • Geschichte
      • Unabhängigkeit & Transparenz
    • Sektionen
    • Alle Mitarbeitenden
    • Karriere
    • Kooperationen
    • Intranet
Der Seiteninhalt beginnt hier

2024

Bild für Frohe Festtage und ein gutes neues Jahr

20.12.2024

Frohe Festtage und ein gutes neues Jahr

Der Lebkuchen zeigt, was dieses Jahr in der Zutatenküche für die SED-Webseite passiert ist: Viele Inhalte haben wir grundlegend überarbeitet und so angeordnet, dass sie einfacher zu finden sind. Zudem gibt es die wichtigsten Informationen zu aktuellen Beben seit diesem Jahr in Leichter Sprache. ...
Zur Seite gehen
Bild für Bund definiert neue Schwerpunkte für die Erdbebenvorsorge

13.12.2024

Bund definiert neue Schwerpunkte für die Erdbebenvorsorge

Der Bund stärkt den Schutz vor Erdbeben in der Schweiz weiter. An seiner Sitzung vom 13. Dezember 2024 hat der Bundesrat das aktualisierte eidgenössische Massnahmenprogramm Erdbebenrisikomanagement für die Jahre 2025 bis 2028 verabschiedet. ...
Zur Seite gehen
Bild für www.seismo.ethz.ch in neuem Design

22.10.2024

www.seismo.ethz.ch in neuem Design

Willkommen auf der Webseite des Schweizerischen Erdbebendienstes (SED) an der ETH Zürich, in einem neuen, zeitgemässeren und benutzerfreundlicheren Design. Nach wie vor bietet die Webseite relevante Informationen zu Erdbeben in der Schweiz und im grenznahen Ausland sowie umfassende Wissensinhalte rund um das Thema. Was hat sich geändert? ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben nördlich von Martigny

10.10.2024

Erdbeben nördlich von Martigny

Der Schweizerische Erdbebendienst hat um 08:33 Uhr Lokalzeit ein Erdbeben 8 km nördlich von Martigny in einer Tiefe von etwa 6 Kilometern und Magnitude 2.7 registriert. Nach ersten Rückmeldungen aus der Bevölkerung wurde dieses von Martigny bis Ollon (VD) wahrgenommen. ...
Zur Seite gehen
Bild für [Disponible en FR] Erdbeben nahe des Schilthorns

26.09.2024

[Disponible en FR] Erdbeben nahe des Schilthorns

Am Donnerstagabend um 19:38 Uhr (Lokalzeit) hat sich bei Mürren nahe Lauterbrunnen (BE) ein Erdbeben mit einer Magnitude von 3.5 ereignet. Das Epizentrum lag zwei Kilometer südöstlich des Schilthorns. Nach bisherigen Erkenntnissen ereignete sich das Beben in geringer Tiefe. ...
Zur Seite gehen
Bild für Wie Menschen Seismometer zum Schwingen bringen

09.07.2024

Wie Menschen Seismometer zum Schwingen bringen

Seismische Stationen zeichnen alle Arten von Bodenbewegungen auf, also weit mehr als nur Erdbeben. Dominiert werden unsere Messungen vom seismischen Hintergrundrauschen. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben bei Laufenburg (AG)

27.06.2024

Erdbeben bei Laufenburg (AG)

Am Donnerstagmorgen, dem 27. Juni 2024, hat sich um 03:06 Uhr (Ortszeit), 15 km nördlich der Schweizer Grenze in einer ungefähren Tiefe von 8 km ein Erdbeben der Magnitude 4.2 ereignet. Beim Schweizerischen Erdbebendienst an der ETH Zürich sind bereits in der Nacht über 1'200 Verspürtmeldungen eingegangen. Das Beben war im nördlichen Aargau deutlich spürbar und stark genug, um einen Teil der Bevölkerung zu wecken (Intensität IV). ...
Zur Seite gehen
Bild für Schnelle Schadensabschätzungen neu verfügbar

09.07.2024

Schnelle Schadensabschätzungen neu verfügbar

Ab sofort veröffentlicht der Schweizerische Erdbebendienst (SED) an der ETH Zürich für jedes Erdbeben mit einer Magnitude von 3 oder grösser eine schnelle Schadensabschätzung. Diese informiert Einsatzkräfte, Behörden und die Bevölkerung kurze Zeit nach weiträumig spürbaren oder schadenbringenden Beben über die zu erwartenden menschlichen und finanziellen Folgen. ...
Zur Seite gehen
Bild für Verspürtes Beben im Sihltal (SZ)

04.06.2024

Verspürtes Beben im Sihltal (SZ)

Ein Beben der Magnitude 4.4 ereignete sich am Dienstag, 4. Juni 2024, um 2:34 Uhr (Ortszeit) im Sihltal (SZ), rund 12 km südöstlich von Einsiedeln in einer sehr geringen Tiefe von ungefähr einem Kilometer. Weil sich das Beben so nahe der Erdoberfläche ereignet hat, war es im Epizentralgebiet stark zu spüren, jedoch gemessen an seiner Stärke in einem vergleichsweise geringen Umkreis. ...
Zur Seite gehen
Bild für Neu: Liste der Massenbewegungen jetzt online

28.05.2024

Neu: Liste der Massenbewegungen jetzt online

Das hochempfindliche seismische Netzwerk der Schweiz überwacht die tektonischen Bewegungen rund um die Uhr. Erdbeben sind aber nicht die einzige Ursache für Erschütterungen. Auch Explosionen, Überschallknalle oder Massenbewegungen wie Erdrutsche, Felsstürze oder Schlammlawinen lassen sich ab einer gewissen Grösse in den seismischen Aufzeichnungen erkennen. ...
Zur Seite gehen
Bild für Seismometer an Schulen zeichnen Erdbeben auf

21.05.2024

Seismometer an Schulen zeichnen Erdbeben auf

Taiwan liegt mehr als 9'500 Kilometern von der Schweiz entfernt und damit viel zu weit weg, als dass selbst starke Erschütterungen eines Bebens hierzulande verspürt werden könnten. Das grosse Beben vom 3. April 2024 mit einer Magnitude von 7. ...
Zur Seite gehen
Bild für Seismische Überwachung des Geothermieprojekts in Haute-Sorne (JU)

14.05.2024

Seismische Überwachung des Geothermieprojekts in Haute-Sorne (JU)

In den kommenden Tagen beginnen die Bohrarbeiten für das geplante Tiefengeothermieprojekt in Haute-Sorne (JU). Der Schweizerische Erdbebendienst (SED) an der ETH Zürich hat lokal sein Messnetz verdichtet und stellt damit im Auftrag des Kanton Jura eine unabhängige, seismische Grundüberwachung bereit. Diese trägt schon vor Projektbeginn zu einem besseren Verständnis der lokalen, natürlichen Seismizität bei.
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben bei Arolla (VS)

09.05.2024

Erdbeben bei Arolla (VS)

Am Donnerstag, dem 9. Mai 2024 hat sich um 23:25 Uhr (Lokalzeit) etwa 10 km westlich von Arolla (VS), in einer Tiefe von ungefähr 4 bis 5 km ein Erdbeben der Magnitude 3.7 ereignet. Die Erschütterungen waren in den Walliser Südtälern sowie auf den weichen Sedimentböden im Rhonetal vom Chablais bis nach Brig gut zu spüren. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben bei Fribourg

06.05.2024

Erdbeben bei Fribourg

Am Montag, den 6. Mai 2024 hat sich um 13:39 Uhr (Lokalzeit) südöstlich von Fribourg, in einer Tiefe von ungefähr 4 km ein Erdbeben der Magnitude 2.8 ereignet. Die Erschütterungen waren vorwiegend in Fribourg und in den Gemeinden des Sense-Bezirks St. Ursen, Giffers und Tentlingen deutlich zu spüren. ...
Zur Seite gehen
Bild für Weiträumig verspürtes Erdbeben am Neuenburgersee

22.04.2024

Weiträumig verspürtes Erdbeben am Neuenburgersee

Am Montag, dem 22. April 2024 hat sich um 3:35 Uhr (Ortszeit) bei Concise (VD), am Ufer des Neuenburgersees, in einer ungefähren Tiefe von 2 km ein Erdbeben der Magnitude 3.8 ereignet. Die Erschütterungen des Bebens waren im Epizentralgebiet bis nach Lausanne und Bern deutlich zu spüren. ...
Zur Seite gehen
Bild für Informationen über Erd-Beben in Leichter Sprache

25.03.2024

Informationen über Erd-Beben in Leichter Sprache

Viele Menschen verstehen Texte in Leichter Sprache besser. Auf dieser Webseite gibt es darum neu: Informationen über Erd-Beben in Leichter Sprache. Diese Themen gibt es in Leichter Sprache: Informationen über Erd-Beben Eine Liste mit den letzten Erd-Beben in der Schweiz Empfehlungen: Das müssen Sie tun bei einem Erd-Beben Alle Menschen sollen Zugang haben zu wichtigen Themen. ...
Zur Seite gehen
Landkarte der Umgebung des Val Bavona mit historischen Erdbeben und dem Epizentrum des aktuellen Erdbebens.

18.03.2024

Erdbeben im Val Bavona

Am Montag, den 18. März, hat sich am späten Nachmittag um 16:52 Uhr (Lokalzeit) ein Erdbeben der Magnitude 3.4 mit einer Tiefe von etwa 7 km im Val Bavona ereignet. Das Beben wurde in einem Umkreis von bis zu 50 km, in Leventina, Maggia- und Verzascatal, vereinzelt auch bis ins Wallis, leicht verspürt. Bei einem Beben dieser Magnitude sind im Allgemeinen keine Schäden zu erwarten. ...
Zur Seite gehen
Bild für Spürbares Erdbeben bei Porrentruy (JU)

27.02.2024

Spürbares Erdbeben bei Porrentruy (JU)

In der Nacht von Montag auf Dienstag, den 27. Februar hat sich um 02:21 Uhr (Lokalzeit) unweit der französisch-schweizerischen Grenze zwischen Saignelégier und Porrentruy in der Haute-Ajoie im Kanton Jura ein Erdbeben der Magnitude 3.4 in einer Tiefe von etwa 5 km ereignet. ...
Zur Seite gehen
Bild für Feuerwehren des Kantons Zürich vertiefen den Spezialfall Erdbeben

22.02.2024

Feuerwehren des Kantons Zürich vertiefen den Spezialfall Erdbeben

Nach einem grösseren Erdbeben wären es vielerorts die Feuerwehren, die als erste Hilfe leisten. Im Rahmen einer regulären Weiterbildung der Feuerwehren des Kantons Zürich, setzten sich diejenigen mit dem Spezialfall Erdbeben auseinander, welche die Einsätze leiten und Mitglieder der Feuerwehren ausbilden. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben in der Schweiz im Jahr 2023

07.02.2024

Erdbeben in der Schweiz im Jahr 2023

Rund 1’500 Erdbeben hat der Schweizerische Erdbebendienst (SED) an der ETH Zürich in der Schweiz und dem grenznahen Ausland im vergangenen Jahr aufgezeichnet. Dies ist die zweithöchste Anzahl nach 2019. Die meisten der registrierten Erdbeben im Jahr 2023 (Animation) stammen von Erdbebensequenzen nahe der Schweizer Grenze bei Singen (D), Sierentz (F) und Courmayeur (I). ...
Zur Seite gehen
Bild für Kleine Erdbeben zwischen Arosa und Lenzerheide

18.01.2024

Kleine Erdbeben zwischen Arosa und Lenzerheide

Am Donnerstag, 18. Januar 2024 um 15:10 Uhr (Lokalzeit) hat sich beim Aroser Rothorn (GR) ein Erdbeben mit einer Stärke von 3.0 in einer Tiefe von etwa 6.4 km ereignet. Innerhalb der ersten Stunde nach dem Erdbeben sind beim Schweizerischen Erdbebendienst (SED) an der ETH Zürich ca. 50 Verspürtmeldungen eingegangen. ...
Zur Seite gehen
Bild für Serie kleiner Erdbeben bei Sörenberg (LU)

04.01.2024

Serie kleiner Erdbeben bei Sörenberg (LU)

Heute Morgen, am 4. Januar 2024, wurde ab 7:37 Uhr (Ortszeit) in der Region Sörenberg (LU) eine Erdbebensequenz mit bisher rund einem Dutzend Beben mit Magnituden zwischen 1.5 und 3.0 gemessen. Die bis jetzt stärksten Beben mit Magnituden von 2.8, 3.0 und 2.9 fanden dabei innerhalb der ersten Minute statt und wurden von der Bevölkerung im Umkreis von rund 15 km auch teilweise verspürt. ...
Zur Seite gehen

Schweizerischer Erdbebendienst
Sonneggstrasse 5
CH-8092 Zürich
Tel. SED Sekretariat
+41 44 633 21 79 (zu Bürozeiten)

Impressum | Disclaimer  | ©2024 ETH Zürich