09.01.2014
In seinem 100-jährigen Bestehen zeichnete der Schweizerische Erdbebendienst bisher rund 13‘100 lokale Beben auf. Seit die Erdbebenüberwachung 1914 im Bundesgesetz festgeschrieben worden ist, besteht der Schweizerische Erdbebendienst als offizielle Fachstelle des Bundes für Erdbeben. Der Bund überführte damit eine zuvor ehrenamtlich geleistete Aufgabe in eine Institution, die heute der ETH Zürich angegliedert ist.
Von den 13‘082 erfassten Erdbeben waren ungefähr 1‘600 für Personen spürbar. Fast ebenso zahlreich sind die Aufgaben und Tätigkeiten, denen sich der Schweizerische Erdbebendienst in diesem Zeitraum gewidmet hat. Im Rahmen unseres Jubiläumsjahrs freuen wir uns, Sie mit auf Entdeckungsreise zu nehmen und Ihnen Einblicke in vergangene, gegenwärtige und künftige Facetten des Schweizerischen Erdbebendienstes zu gewähren.
Weiterlesen...Auf unserer Webseite veröffentlichen wir in der Rubrik "Snapshots" über das ganze Jahr verteilt aussergewöhnliche Einblicke in unsere Arbeit. Erfahren Sie, wie Erdbeben gesehen, gehört, gemessen oder gemacht werden. Gerne laden wir Sie im Herbst 2014 an unseren Tag der offenen Tür ein, an dem wir auch unsere Jubiläumsausstellung eröffnen, die bis Ende November 2014 für Besuchende offen steht. Kurzvorträge und Führungen bieten zudem das ganze Jahr über die Möglichkeit, sich in gewisse Themenfelder weiter zu vertiefen.