26.05.2014

Erdbeben und die Alpen

Haben Sie gewusst, dass ein Blick in die Tiefenstruktur der Alpen vieles über die Verteilung der Erdbeben in der Schweiz verrät? Snapshot 05 erklärt, weshalb es in der Schweiz durchschnittlich zweimal pro Tag bebt und welche Rolle dabei die Alpenbildung spielt. Dafür wirft er einen Blick in die geologische Geschichte der Alpen und berichtet über die grössten historischen Erdbeben im Alpenraum. Seismische Methoden erlauben es, in und tief unter die Alpen zu schauen und so den tektonischen Kräften auf die Spur zu kommen, welche das Gebirge bilden und Erdbeben verursachen.