14.02.2014
Der Schweizerischen Erbebendienst (SED) zeichnet mit seinen Messgeräten hauptsächlich Erdbeben in der Schweiz und den angrenzenden Gebieten auf. Aber nicht nur! Seismometer zeichnen national und international eine Vielzahl weiterer geophysikalischer Phänomene auf.
Weiterlesen...Eines dieser Phänomene, welches der SED erforscht, sind Eis- und Gletscherbeben. Im zweiten Snapshot finden Sie Antworten auf Fragen wie "Was sieht man mit Seismometern auf Gletschern? Wo führt der SED derzeit Messungen durch? Was sind die Ziele bei der Untersuchung von Gletscherbeben?"
Neben Eis- und Erdbeben, die natürlichen Ursprungs sind, zeichnen die hochempfindlichen seismischen Messgeräte auch menschgemachte Signale auf. Welche, zeigen wir Ihnen anhand einer kleinen Übersicht.