Startseite
Sprache
Navigationsmenu
Suche
Inhalt
Kontakt
Twitter
MENU
MENU
DE
EN
FR
IT
Suche
DE
EN
FR
IT
Startseite
Erdbeben
Schweiz
Europa
Welt
Karten
Melden Sie ein Erdbeben
Verwendung des Fragebogens
Was tun?
Erdbeben im Ausland
Erdbebengerechtes Bauen
Erdbebenversicherung
Was tun?
Alarmierung
Jederzeit informiert
ShakeMap
Erdbebenmeldungen
Überwachung
Nationales seismisches Netzwerk
Übersicht
Aufbau einer Messstation
Echtzeit-Seismogramme
Letzte 5 Minuten
Letzte 20 Minuten
Letzte 2 Stunden
Letzte 24 Stunden
Spezielle Netzwerke
Übersicht
Geothermie Yverdon-les-Bains
Überwachung
Natürliche lokale Seismizität
Erdbebenliste
Echtzeit Seismogramme
Geothermie Genfer Becken
Überwachung
Natürliche lokale Seismizität
Erdbebenliste
Echtzeit-Seismogramme
Geothermie Vinzel
Überwachung
Natürliche lokale Seismizität
Erdbebenliste
Echtzeit-Seismogramme
Geothermie Lavey-les-Bains
Überwachung
Natürliche lokale Seismizität
Erdbebenliste
Echtzeit-Seismogramme
Geothermie St. Gallen
Überwachung
Chronologie Erdbeben
Natürliche lokale Seismizität
Erdbebenliste
Echtzeit-Seismogramme
Geothermie Basel
Überwachung Tiefenbohrung Basel-1
Erdbebenliste
Nordostschweiz
Atomteststoppüberwachung
Übersicht
CTBTO
Auftrag des SED
Verifikationsseismologie
Nukleare Explosionen
Chronik
Wissen
Erdbebenland Schweiz
Erdbeben regional
Einführung
Graubünden
Wallis
Basel
Historische Erdbeben
Die zehn stärksten
Basel 1356
Sierre 1946
Erdbebenszenarien
Erdbeben und die Alpen
Erdbebenschwärme
Einleitung
Sarnen 1964
Diemtigen 2014 - 2015
Erdbebengefährdung und -risiko
Erdbebengefährdung Schweiz
Übersicht
Komponenten
Erdbebengefährdungsmodell
Erdbebenrisiko Schweiz
Übersicht
Komponenten
Erdbebenrisikomodell
Erdbebenrisikotool
Karten
Für Fachpersonen
Wissenswertes
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ursachen von Erdbeben
Im Allgemeinen
In der Schweiz
In Europa
Induzierte Erdbeben
Auswirkungen von Erdbeben
Geothermie und Erdbeben
Geothermie in Kürze
Formen der Geothermie
Geothermie und induzierte Erdbeben
Massnahmen zur Eindämmung induzierter Seismizität
Geothermie in der Schweiz
Geothermie und der SED
Kompetente seismologische Beratung
Fracking
See-Tsunamis
Snapshots
Beben auf dem Mars
Erdbebenvorhersage
Eisbeben
Erdbeben in der Kunst
Erdbeben im Datenberg
Angebote
Informationsbroschüren
Erdbebenquiz
Erdbebenspiele
Erdbebensimulator
Für Schulen
Links & Literatur
Forschung & Lehre
Forschungsfelder
Forschungsfelder
Aktuelle Projekte
Vergangene Projekte
Produkte und Software
Erdbebenkataloge
Erdbebenkatalog
Stationsinformationen
Wellenformdaten
Erdbebenfrühwarnung
Virtual Seismologist
Finite-Fault Rupture Detector (FinDer)
Earthquake Early Warning Display (EEWD)
ShakeMap
Software
ZMAP
Erdbebenüberwachung
Archiv
Publikationen
Jahresberichte
Lehre und Ausbildung
Erdwissenschaften an der ETH Zürich
Spezialisierung in Seismologie
Certificate of Advanced Studies CAS
Geophysikalisches Feldpraktikum
Schatzalp Workshop
PSHA Workshop
Informationsanlass
Über uns
Porträt
Sektionen
Erdbebenüberwachung
Erdbebenanalyse
Ingenieurseismologie
Spezialprojekte & internationale Zusammenarbeit
Unterstützung
Geschichte
Unabhängigkeit & Transparenz
Alle Mitarbeitenden
Erdbebenüberwachung
Erdbebenanalyse
Ingenieurseismologie
Spezialprojekte & internationale Zusammenarbeit
Unterstützung
Kontakt
Karriere
Kooperationen
Medien
Medienmitteilungen
Archiv Aktuelles
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
Aktuelles
Erdbeben bei Zug
Wechsel an der Spitze des Erdbebendienstes
Das Projekt GANSSER
SED Feldmessung auf dem Rhonegletscher
2005-2011
Aktuelles
Grönland Expedition
Erdbeben und Rutschungen verstehen
Erschütterungsmessungen
Intranet
Navigationsmenu schliessen
Der Seiteninhalt beginnt hier
Verena Simon
PhD student
Swiss Seismological Service (SED)
ETH Zürich
Verena Simon
NO FO 55.2
Sonneggstrasse 5
8092 Zürich
+41 44 632 83 28