Drücken Sie die Tabulatortaste um den Bildschirmleser Modus zu aktivieren
  • Startseite
  • Sprache
  • Navigationsmenu
  • Suche
  • Leichte Sprache
  • Inhalt
  • Kontakt
MENU
Logo Schweizerischer Erdbebendienst ETH logo
DE EN FR IT
Leichte Sprache
DE EN FR IT
×
  • Startseite
  • Erdbeben
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Karten
    • Melden Sie ein Erdbeben
    • Was tun?
      • Verhaltensempfehlungen
      • Erdbeben im Ausland
      • Erdbebengerechtes Bauen
      • Erdbebenversicherung
    • Jederzeit informiert
      • Alarmierung
      • Informationen erhalten
      • Schnelle Schadensabschätzungen
      • ShakeMap
      • Erdbebenmeldungen
  • Überwachung
    • Erdbeben messen
    • Nationales seismisches Netzwerk
    • Spezialnetzwerke
      • Übersicht
      • Geothermie Haute-Sorne
      • Geothermie Yverdon-les-Bains
      • Geothermie Genfer Becken
      • Geothermie Vinzel
      • Tiefenlager Nordostschweiz
      • Überwachung Tiefenbohrung Basel-1
      • Vergangene Projekte
    • Echtzeit-Seismogramme
      • Letzte 5 Minuten
      • Letzte 20 Minuten
      • Letzte 2 Stunden
      • Letzte 24 Stunden
    • Aufbau einer Messstation
    • Atomteststoppüberwachung
  • Erdbebenland Schweiz
    • Übersicht
    • Gefährdung
      • Übersicht
      • Komponenten
      • Erdbebengefährdungsmodell
    • Risiko
      • Übersicht
      • Komponenten
      • Erdbebenrisikomodell
      • Erdbebenrisikotool
    • Erdbebenszenarien
    • Erdbebenregionen
      • Graubünden
      • Wallis
      • Basel
    • Historische Erdbeben
      • Die zehn stärksten
      • Basel 1356
      • Sierre 1946
    • Erdbebenschwärme
      • Einleitung
      • Sarnen 1964
      • Diemtigen 2014 - 2015
  • Wissen
    • Ursachen von Erdbeben
      • Im Allgemeinen
      • In der Schweiz
      • In Europa
      • Induzierte Erdbeben
    • Auswirkungen von Erdbeben
    • Erdbebenvorhersage
    • Erdbebendaten und Webportale
      • Übersicht
      • Erdbebenüberwachungs-Software
      • Stationsinformationen
      • Erdbebenkataloge
      • Wellenformdaten
      • FDSN web services
      • Erdbebenfrühwarnung
      • ShakeMap
      • Ältere Softwares
    • Geothermie & Erdbeben
      • Geothermie in Kürze
      • Formen der Geothermie
      • Geothermie & induzierte Erdbeben
      • Massnahmen zur Eindämmung induzierter Seismizität
      • Geothermie in der Schweiz
      • Geothermie und der SED
      • Kompetente seismologische Beratung (GEOBEST2020+)
      • Fracking
    • Beben auf dem Mars
    • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
  • Forschung & Lehre
    • Projekte
    • Publikationen
    • Lehre & Ausbildung
    • Schatzalp Workshop 2025
  • Aktuelles & Angebote
    • Aktuellbeiträge
      • 2025
      • 2024
      • Archiv
    • Für Schulen
    • Informationsbroschüren
    • Quiz
    • Videos & Spiele
    • Erdbebensimulator
    • Erdbebenliteratur
  • Über uns
    • Kontakt & Medienanfragen
    • Porträt
      • Aufgaben & Organisation
      • Geschichte
      • Unabhängigkeit & Transparenz
    • Sektionen
    • Alle Mitarbeitenden
    • Karriere
    • Kooperationen
    • Intranet
Der Seiteninhalt beginnt hier

Aktualisierte Bodenklassifizierungskarten für die Erdbebengefährdungsbeurteilung der ETH Zürich und PSI Areale

  • Übersicht
Projektbild

Die Bau- und Liegenschaftsorgane des Bundes (BLO) setzen sich aus den drei Eigentümervertretungen armasuisse Immobilien, Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) und ETH-Rat zusammen. Der ETH-Rat delegiert die operative Umsetzung des Immobilienmanagements an die Institutionen, namentlich die ETH Zürich, die EPFL und die vier Forschungsanstalten PSI, Empa, Eawag und WSL. Die BLO haben in ihrem Zuständigkeitsbereich dafür zu sorgen, dass erdbebengerechtes Bauen umgesetzt wird. Dazu gehört die Ermittlung der Erdbebeneinwirkungen für die Planung neuer oder die Überprüfung bestehender Bauwerke. Die Erdbebeneinwirkung wird entweder gemäss der Norm SIA 261 (2020) mit den Parametern «Erdbebenzone» und «Baugrundklasse» oder mit einer standortspezifischen Untersuchung der Erdbebengefährdung (Standort- oder Mikrozonierungsstudie) bestimmt. Standortspezifische Studien sind relativ aufwendig durchzuführen und insbesondere für Standorte mit hoher Wertekonzentration, hohem Umwelt- und Personenrisiko oder mit potenziell hoher Amplifikation der Erdbebenanregung sinnvoll. Eine Standortstudie/Mikrozonierung kann auch bei notwendigen Ertüchtigungsmassnahmen an bestehenden Gebäuden sinnvoll sein.

 

Da für die Standorte der ETH Zürich und des Paul Scherrer Instituts (PSI) keine aktuellen lokalen Erdbebengefährdungsgrundlagen vorliegen, haben sich die Immobilienverantwortlichen entschieden, beim SED je eine Studie in Auftrag zu geben. Diese Studien beinhalten die Baugrundklassenkarten für die Areale und, wenn möglich, eine Mikrozonierung bzw. eine Schätzung des dafür zusätzlich notwendigen Aufwands für eine weitere Phase. Für beide Schritte werden vorhandene geologische Informationen, geotechnische und geophysikalische Messungen aufbereitet und zusätzliche Messungen durchgeführt, um bestehende Lücken zu schliessen. Die Abschätzung der seismischen Wellenverstärkungen und der elastischen Antwortspektren innerhalb der Gebiete erfolgt mit verschiedenen numerischen Simulationsverfahren. Die Ergebnisse werden so aufbereitet, dass die zu erwartenden Änderungen in der Definition der Baugrundklassen durch die Einführung der Eurocodes der zweiten Generation leicht umgesetzt werden können.

SED Projektleitung

Paolo Bergamo

SED Projekt Mitglieder

Janneke van Ginkel, Anastasiia Shynkarenko, Paulina Janusz, Donat Fäh

Finanzierung

Abteilung Immobilien der ETH Zürich, Abteilung Immobilien & Betrieb des PSI

Zeitdauer

2024-2025

Stichwörter

Baunormen, Baugrundklassen, Mikrozonierung

Bereich

Erdbebengefährdung- und risiko, Ingenieurseismologie

Schweizerischer Erdbebendienst
Sonneggstrasse 5
CH-8092 Zürich
Tel. SED Sekretariat
+41 44 633 21 79 (zu Bürozeiten)

Impressum | Disclaimer  | ©2024 ETH Zürich