Drücken Sie die Tabulatortaste um den Bildschirmleser Modus zu aktivieren
  • Startseite
  • Sprache
  • Navigationsmenu
  • Suche
  • Leichte Sprache
  • Inhalt
  • Kontakt
MENU
Logo Schweizerischer Erdbebendienst ETH logo
DE EN FR IT
Leichte Sprache
DE EN FR IT
×
  • Startseite
  • Erdbeben
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Karten
    • Melden Sie ein Erdbeben
    • Was tun?
      • Verhaltensempfehlungen
      • Erdbeben im Ausland
      • Erdbebengerechtes Bauen
      • Erdbebenversicherung
    • Jederzeit informiert
      • Alarmierung
      • Informationen erhalten
      • Schnelle Schadensabschätzungen
      • ShakeMap
      • Erdbebenmeldungen
  • Überwachung
    • Erdbeben messen
    • Nationales seismisches Netzwerk
    • Spezialnetzwerke
      • Übersicht
      • Geothermie Haute-Sorne
      • Geothermie Yverdon-les-Bains
      • Geothermie Genfer Becken
      • Geothermie Vinzel
      • Tiefenlager Nordostschweiz
      • Überwachung Tiefenbohrung Basel-1
      • Vergangene Projekte
    • Echtzeit-Seismogramme
      • Letzte 5 Minuten
      • Letzte 20 Minuten
      • Letzte 2 Stunden
      • Letzte 24 Stunden
    • Aufbau einer Messstation
    • Atomteststoppüberwachung
  • Erdbebenland Schweiz
    • Übersicht
    • Gefährdung
      • Übersicht
      • Komponenten
      • Erdbebengefährdungsmodell
    • Risiko
      • Übersicht
      • Komponenten
      • Erdbebenrisikomodell
      • Erdbebenrisikotool
    • Erdbebenszenarien
    • Erdbebenregionen
      • Graubünden
      • Wallis
      • Basel
    • Historische Erdbeben
      • Die zehn stärksten
      • Basel 1356
      • Sierre 1946
    • Erdbebenschwärme
      • Einleitung
      • Sarnen 1964
      • Diemtigen 2014 - 2015
  • Wissen
    • Ursachen von Erdbeben
      • Im Allgemeinen
      • In der Schweiz
      • In Europa
      • Induzierte Erdbeben
    • Auswirkungen von Erdbeben
    • Erdbebenvorhersage
    • Erdbebendaten und Webportale
      • Übersicht
      • Erdbebenüberwachungs-Software
      • Stationsinformationen
      • Erdbebenkataloge
      • Wellenformdaten
      • FDSN web services
      • Erdbebenfrühwarnung
      • ShakeMap
      • Ältere Softwares
    • Geothermie & Erdbeben
      • Geothermie in Kürze
      • Formen der Geothermie
      • Geothermie & induzierte Erdbeben
      • Massnahmen zur Eindämmung induzierter Seismizität
      • Geothermie in der Schweiz
      • Geothermie und der SED
      • Kompetente seismologische Beratung (GEOBEST2020+)
      • Fracking
    • Beben auf dem Mars
    • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
  • Forschung & Lehre
    • Projekte
    • Publikationen
    • Lehre & Ausbildung
    • Schatzalp Workshop 2025
  • Aktuelles & Angebote
    • Aktuellbeiträge
      • 2025
      • 2024
      • Archiv
    • Für Schulen
    • Informationsbroschüren
    • Quiz
    • Videos & Spiele
    • Erdbebensimulator
    • Erdbebenliteratur
  • Über uns
    • Kontakt & Medienanfragen
    • Porträt
      • Aufgaben & Organisation
      • Geschichte
      • Unabhängigkeit & Transparenz
    • Sektionen
    • Alle Mitarbeitenden
    • Karriere
    • Kooperationen
    • Intranet
Der Seiteninhalt beginnt hier

Monitoring Geothermieprojekt St. Gallen

  • Übersicht
  • Publikationen
Projektbild

Im Rahmen des Forschungsprojektes GeoBest führt der Schweizerische Erdbebendienst (SED) seit Frühjahr 2012 die seismologische Überwachung des Geothermieprojektes der Stadt St. Gallen durch. Dazu hat der SED in Zusammenarbeit mit den Sankt Galler Stadtwerken sechs neue Erdbebenmessstellen im Raum St. Gallen errichtet. Ziel der Überwachung ist es, mögliche kleine Erdbeben - sogenannte Mikrobeben - in der Umgebung der Tiefbohrungen zu detektieren und abzuklären, ob diese in Zusammenhang mit dem Geothermieprojekt stehen oder natürlichen Ursprungs sind. Ausserdem werden durch das Projekt wichtige Grundlagendaten für ein besseres Verständnis der Tiefengeothermie gesammelt, die als unentbehrlicher Erfahrungsschatz die Planungssicherheit der kantonalen Behörden und Projektbetreiber bei zukünftigen Geothermieprojekten gewährleisten sollen.

Nach der Einstellung des Geothermieprojekts im Frühjahr 2014 führt der SED die Überwachung in reduzierter Form bis mindestens September 2020 fort. Die Sankt Galler Stadtwerke unterstützen die Überwachung im Rahmen des EU-Projektes "Science for Clean Energy (S4CE)".

Mehr Informationen

SED Projektleitung

Dr. Toni Kraft

SED Projekt Mitglieder

INDU group

Finanzierung

Bundesamt für Energie, Sankt Galler Stadtwerke

Zeitdauer

2012-2020

Stichwörter

Bereich

Induced Seismicity, Real-time monitoring

Diehl, T., Kraft, T., Kissling, E. and Wiemer, S.  (2017). The induced earthquake sequence related to the St. Gallen deep geothermal project (Switzerland): Fault reactivation and fluid interactions imaged by microseismicity. Journal of Geophysical Research 122(9), 1-19. doi: 10.1002/2017JB014473

Edwards, B., Kraft, T., Cauzzi, C., Kastli, P. and Wiemer, S. (2015). Seismic monitoring and analysis of deep geothermal projects in St Gallen and Basel, Switzerland. Geophys. J. Int. 201, 1020-1037. 

Obermann, A., Kraft, T., Larose, E. and Wiemer, S. (2015). Potential of ambient seismic noise techniques to monitor the St. Gallen geothermal site (Switzerland). J. Geophys. Res. Solid Earth 120(6), 4301–4316. doi: 10.1002/2014JB011817

Kraft, T. et al. (2015). Lessons learned from the 2013 ML3.5 induced earthquake sequence at the St. Gallen geothermal site. Schatzalp Workshop on Induced Seismicity, Davos, Switzerland. 

Diehl, T., Kraft, T., Kissling, E., Deichmann, N., Clinton, J. and Wiemer, S. (2014). High-precision relocation of induced seismicity in the geothermal system below St. Gallen (Switzerland). EGU General Assembly Conference Abstracts 16, 12541. 

Kraft, T., Wiemer, S., Deichmann, N., Diehl, T., Edwards, B., Guilhem, A., Haslinger, F. et al. (2013). The ML 3.5 earthquake sequence induced by the hydrothermal energy project in St. Gallen, Switzerland. AGU Fall Meeting Abstracts 1, 3. 

Schweizerischer Erdbebendienst
Sonneggstrasse 5
CH-8092 Zürich
Tel. SED Sekretariat
+41 44 633 21 79 (zu Bürozeiten)

Impressum | Disclaimer  | ©2024 ETH Zürich