Drücken Sie die Tabulatortaste um den Bildschirmleser Modus zu aktivieren
  • Startseite
  • Sprache
  • Navigationsmenu
  • Suche
  • Leichte Sprache
  • Inhalt
  • Kontakt
MENU
Logo Schweizerischer Erdbebendienst ETH logo
DE EN FR IT
Leichte Sprache
DE EN FR IT
×
  • Startseite
  • Erdbeben
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Karten
    • Melden Sie ein Erdbeben
    • Was tun?
      • Verhaltensempfehlungen
      • Erdbeben im Ausland
      • Erdbebengerechtes Bauen
      • Erdbebenversicherung
    • Jederzeit informiert
      • Alarmierung
      • Informationen erhalten
      • Schnelle Schadensabschätzungen
      • ShakeMap
      • Erdbebenmeldungen
  • Überwachung
    • Erdbeben messen
    • Nationales seismisches Netzwerk
    • Spezialnetzwerke
      • Übersicht
      • Geothermie Haute-Sorne
      • Geothermie Yverdon-les-Bains
      • Geothermie Genfer Becken
      • Geothermie Vinzel
      • Tiefenlager Nordostschweiz
      • Überwachung Tiefenbohrung Basel-1
      • Vergangene Projekte
    • Echtzeit-Seismogramme
      • Letzte 5 Minuten
      • Letzte 20 Minuten
      • Letzte 2 Stunden
      • Letzte 24 Stunden
    • Aufbau einer Messstation
    • Atomteststoppüberwachung
  • Erdbebenland Schweiz
    • Übersicht
    • Gefährdung
      • Übersicht
      • Komponenten
      • Erdbebengefährdungsmodell
    • Risiko
      • Übersicht
      • Komponenten
      • Erdbebenrisikomodell
      • Erdbebenrisikotool
    • Erdbebenszenarien
    • Erdbebenregionen
      • Graubünden
      • Wallis
      • Basel
    • Historische Erdbeben
      • Die zehn stärksten
      • Basel 1356
      • Sierre 1946
    • Erdbebenschwärme
      • Einleitung
      • Sarnen 1964
      • Diemtigen 2014 - 2015
  • Wissen
    • Ursachen von Erdbeben
      • Im Allgemeinen
      • In der Schweiz
      • In Europa
      • Induzierte Erdbeben
    • Auswirkungen von Erdbeben
    • Erdbebenvorhersage
    • Erdbebendaten und Webportale
      • Übersicht
      • Erdbebenüberwachungs-Software
      • Stationsinformationen
      • Erdbebenkataloge
      • Wellenformdaten
      • FDSN web services
      • Erdbebenfrühwarnung
      • ShakeMap
      • Ältere Softwares
    • Geothermie & Erdbeben
      • Geothermie in Kürze
      • Formen der Geothermie
      • Geothermie & induzierte Erdbeben
      • Massnahmen zur Eindämmung induzierter Seismizität
      • Geothermie in der Schweiz
      • Geothermie und der SED
      • Kompetente seismologische Beratung (GEOBEST2020+)
      • Fracking
    • Beben auf dem Mars
    • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
  • Forschung & Lehre
    • Projekte
    • Publikationen
    • Lehre & Ausbildung
    • Schatzalp Workshop 2025
  • Aktuelles & Angebote
    • Aktuellbeiträge
      • 2025
      • 2024
      • Archiv
    • Für Schulen
    • Informationsbroschüren
    • Quiz
    • Videos & Spiele
    • Erdbebensimulator
    • Erdbebenliteratur
  • Über uns
    • Kontakt & Medienanfragen
    • Porträt
      • Aufgaben & Organisation
      • Geschichte
      • Unabhängigkeit & Transparenz
    • Sektionen
    • Alle Mitarbeitenden
    • Karriere
    • Kooperationen
    • Intranet
Der Seiteninhalt beginnt hier

Mikrozonierung in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft

  • Übersicht
Projektbild

Wird von der zuständigen Behörde eine spektrale Mikrozonierungsstudie publiziert, so ist diese gemäss der Schweizer Norm SIA 261 zur Bestimmung der standortspezifischen Erdbebeneinwirkung zu verwenden. Dementsprechend wurden bisher im Kanton Basel-Stadt und in Teilen der Kantone Basel-Landschaft und Solothurn die Antwortspektren aus der 2009 veröffentlichten Mikrozonierungsstudie verwendet. Mit der 2020 veröffentlichten Revision der Normen SIA 261 und SIA 261/1 bestand Anlass, die bestehende Mikrozonierungsstudie zu überprüfen und zu aktualisieren. Zudem wurden seit 2009 zahlreiche neue Beobachtungsdaten und Referenzdaten erhoben. Die Erkenntnisse können in eine Mikrozonierungsstudie einfliessen.

 

Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben deshalb beschlossen, ein Projekt zur Überarbeitung der Mikrozonierung zu lancieren. Diese Mikrozonierung basiert auf der Umsetzung und Erweiterung der Verstärkungsmodelle aus den Arbeiten im Projekt Erdbebenrisikomodell Basel (2018-2024). Das Verfahren zur Bestimmung der Mikrozonen und ihrer elastischen Antwortspektren entspricht demjenigen der Norm SIA261/1. Die Mikrozonen werden mit Hilfe von geologischen und geophysikalischen Daten definiert. Es wird besonders darauf geachtet, dass die Unsicherheiten in den Modellen nicht zu gross sind. Aus diesem Grund wurden in Gebieten mit grossen Unsicherheiten in den Verstärkungsmodellen temporäre seismische Stationen installiert. Geophysikalische Untersuchungen sind ebenfalls geplant. Die Anwendung der Mikrozonierung wird durch die Begrenzung der Anzahl der Mikrozonen vereinfacht.

SED Projektleitung

Prof. Donat Fäh

SED Projekt Mitglieder

Afifa Imtiaz, Anastasiia Shynkarenko, Dario Chieppa, Paolo Bergamo

Finanzierung

Kontrollstelle für Chemie- und Biosicherheit und Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt; Bau- und Umweltschutzdirektion des Kantons Basel-Landschaft, Amt für Umwelt des Kantons Solothurn

Zeitdauer

2023-2026

Stichwörter

Site-effects, microzonation, building codes

Bereich

Earthquake Hazard and Risk, Engineering Seismology

Schweizerischer Erdbebendienst
Sonneggstrasse 5
CH-8092 Zürich
Tel. SED Sekretariat
+41 44 633 21 79 (zu Bürozeiten)

Impressum | Disclaimer  | ©2024 ETH Zürich