Drücken Sie die Tabulatortaste um den Bildschirmleser Modus zu aktivieren
  • Startseite
  • Sprache
  • Navigationsmenu
  • Suche
  • Leichte Sprache
  • Inhalt
  • Kontakt
MENU
Logo Schweizerischer Erdbebendienst ETH logo
DE EN FR IT
Leichte Sprache
DE EN FR IT
×
  • Startseite
  • Erdbeben
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Karten
    • Melden Sie ein Erdbeben
    • Was tun?
      • Verhaltensempfehlungen
      • Erdbeben im Ausland
      • Erdbebengerechtes Bauen
      • Erdbebenversicherung
    • Jederzeit informiert
      • Alarmierung
      • Informationen erhalten
      • Schnelle Schadensabschätzungen
      • ShakeMap
      • Erdbebenmeldungen
  • Überwachung
    • Erdbeben messen
    • Nationales seismisches Netzwerk
    • Spezialnetzwerke
      • Übersicht
      • Geothermie Haute-Sorne
      • Geothermie Yverdon-les-Bains
      • Geothermie Genfer Becken
      • Geothermie Vinzel
      • Tiefenlager Nordostschweiz
      • Überwachung Tiefenbohrung Basel-1
      • Vergangene Projekte
    • Echtzeit-Seismogramme
      • Letzte 5 Minuten
      • Letzte 20 Minuten
      • Letzte 2 Stunden
      • Letzte 24 Stunden
    • Aufbau einer Messstation
    • Atomteststoppüberwachung
  • Erdbebenland Schweiz
    • Übersicht
    • Gefährdung
      • Übersicht
      • Komponenten
      • Erdbebengefährdungsmodell
    • Risiko
      • Übersicht
      • Komponenten
      • Erdbebenrisikomodell
      • Erdbebenrisikotool
    • Erdbebenszenarien
    • Erdbebenregionen
      • Graubünden
      • Wallis
      • Basel
    • Historische Erdbeben
      • Die zehn stärksten
      • Basel 1356
      • Sierre 1946
    • Erdbebenschwärme
      • Einleitung
      • Sarnen 1964
      • Diemtigen 2014 - 2015
  • Wissen
    • Ursachen von Erdbeben
      • Im Allgemeinen
      • In der Schweiz
      • In Europa
      • Induzierte Erdbeben
    • Auswirkungen von Erdbeben
    • Erdbebenvorhersage
    • Erdbebendaten und Webportale
      • Übersicht
      • Erdbebenüberwachungs-Software
      • Stationsinformationen
      • Erdbebenkataloge
      • Wellenformdaten
      • FDSN web services
      • Erdbebenfrühwarnung
      • ShakeMap
      • Ältere Softwares
    • Geothermie & Erdbeben
      • Geothermie in Kürze
      • Formen der Geothermie
      • Geothermie & induzierte Erdbeben
      • Massnahmen zur Eindämmung induzierter Seismizität
      • Geothermie in der Schweiz
      • Geothermie und der SED
      • Kompetente seismologische Beratung (GEOBEST2020+)
      • Fracking
    • Beben auf dem Mars
    • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
  • Forschung & Lehre
    • Projekte
    • Publikationen
    • Lehre & Ausbildung
    • Schatzalp Workshop 2025
  • Aktuelles & Angebote
    • Aktuellbeiträge
      • 2025
      • 2024
      • Archiv
    • Für Schulen
    • Informationsbroschüren
    • Quiz
    • Videos & Spiele
    • Erdbebensimulator
    • Erdbebenliteratur
  • Über uns
    • Kontakt & Medienanfragen
    • Porträt
      • Aufgaben & Organisation
      • Geschichte
      • Unabhängigkeit & Transparenz
    • Sektionen
    • Alle Mitarbeitenden
    • Karriere
    • Kooperationen
    • Intranet
Der Seiteninhalt beginnt hier

GEOBEST

  • Übersicht
  • Publikationen
  • Berichte/Ergebnisse
Projektbild

Der SED konnte in den letzten Jahren mehreren schweizerischen Tiefengeothermie-Projekten bei der seismischen Überwachung zur Seite stehen und so einen konstruktiven Dialog mit Betreibern und kantonalen Behörden beginnen. Auf diesen Erfahrungen aufbauend, hat der SED erste Empfehlungen für kantonale Bewilligungs- und Vollzugsbehörden entwickelt, wie mit der Problematik der induzierten Seismizität in verschiedenen Phasen eines Tiefengeothermie-projektes umzugehen ist. Diese Empfehlungen beruhen jedoch bislang auf Erfahrungen aus nur wenigen gut dokumentierten Projekten. Die praktische Erfahrung mit ihrer Umsetzung fehlt in der Schweiz bisher weitgehend. Es ist deshalb schwer abschätzbar, wie gut diese Empfehlungen im lokalen Kontext (geologisch, politisch, kulturell) anwendbar sind und welche Anpassungen gegebenenfalls getroffen werden müssen. Eine weitere wichtige Fragestellung ist in diesem Zusammenhang, wie Richtlinien und Vorschriften aus anderen technischen oder behördlichen Bereichen mit seismologischen Empfehlungen zur Vermeidung von induzierter Seismizität wechselwirken und vereinbar sind. Mögliche Konflikte lassen sich häufig nur in der praktischen Umsetzung von Projekten und durch die enge Zusammenarbeit des Seismologen mit Genehmigungsbehörden und Betreibern aufdecken und lösen. Ebenso wichtig ist die regelmässige Überprüfung und Anpassung aller relevanten Richtlinien und Vorschriften auf der Grundlage des wachsenden Kenntnis- und Erfahrungsstandes. Wenn immer möglich sollte dies im Konsens mit allen Interessengruppen geschehen.

Im Projekt Geobest wird der SED daher weiter grundlegende Datensätze zur Entstehung der induzierten Seismizität bei Tiefengeothermieprojekten in hoher Qualität und Auflösung sammeln, auswerten und interpretieren. Ausserdem kann der SED so die Kantons- und Bundesbehörden bei ihren Genehmigungs- und Überwachungspflichten in allen Phasen eines Tiefengeothermieprojektes seismologisch beraten und unterstützen. Der SED will so dazu beitragen gleiche Bewertungsmassstäbe bei der Umweltverträglichkeitsprüfung über kantonale Grenzen hinweg zu schaffen und kurz- bis mittelfristig die Vereinheitlichung, und damit eine erhebliche Erleichterung und Beschleunigung, dieses Verfahrens ermöglichen. Über eine zentrale Webseite soll die Öffentlichkeit unabhängig, aktuell und fachlich kompetent zum Thema induzierte Seismizität informiert werden, um eine sachliche Diskussion aller Interessengruppen zu unterstützen.

SED Projektleitung

Dr. Toni Kraft

SED Projekt Mitglieder

Philippe Roth, Stefan Wiemer

Finanzierung

EnergieSchweiz, Swiss Federal Office of Energy (SFOE)

Zeitdauer

2015-2019

Stichwörter

Induced Seismicity, Induced Earthquake Hazard & Risk, Real-time monitoring, Support and consultancy

Bereich

Induced Seismicity, Induced Earthquake Hazard & Risk, Real-time monitoring, Support and consultancy

Publications 

Zbinden, D., Rinaldi, A. P., Diehl, T., & Wiemer, S. (2020). Potential influence of overpressurized gas on the induced seismicity in the St. Gallen deep geothermal project (Switzerland).. Solid Earth 11 (3), 909-933. doi: 10.5194/se-11-909-2020

Zbinden, D., Rinaldi, A. P., Diehl, T., & Wiemer, S. (2020). Hydromechanical Modeling of Fault Reactivation in the St. Gallen Deep Geothermal Project (Switzerland): Poroelasticity or Hydraulic Connection?. Geophysical Research Letters 47(3). e2019GL085201. doi: 10.1029/2019GL085201

Király‐Proag, E., Satriano, C., Bernard, P., & Wiemer, S. (2019). Rupture Process of the M w 3.3 Earthquake in the St. Gallen 2013 Geothermal Reservoir, Switzerland.. Geophysical Research Letters 46(14), 7990-7999. doi: 10.1029/2019GL082911

Kraft, T. & S. Wiemer (2019). GEOBEST-CH2 - Zwischenbericht II. Bericht des Schweizerischen Erdbebendienstes zu Händen des Bundesamtes für Energie, November 2018. 

Kraft, T. & S. Wiemer (2018). GEOBEST-CH2 - Zwischenbericht II. Bericht des Schweizerischen Erdbebendienstes zu Händen des Bundesamtes für Energie, November 2018. 

Kraft, T. & S. Wiemer (2017). GEOBEST-CH2 - Zwischenbericht I. Bericht des Schweizerischen Erdbebendienstes zu Händen des Bundesamtes für Energie, Dezember 2017. 

Kraft, T. & S. Wiemer  (2017). GEOBEST-CH - Abschlussbereicht. Bericht des Schweizerischen Erdbebendienstes zu Händen des Bundesamtes für Energie, Oktober 2017.  Link 

Wiemer, S., Kraft, T., Trutnevyte, E. and Philippe Roth (2017). “Good Practice” Guide for Managing Induced Seismicity in Deep Geothermal Energy Projects in Switzerland. Swiss Seismological Service at ETH Zurich. doi: 10.12686/a5

Kraft, T. & S. Wiemer  (2016). GEOBEST-CH - Zwischenbericht II. Bericht des Schweizerischen Erdbebendienstes zu Händen des Bundesamtes für Energie, Dezember 2016. 

Kraft, T. & S. Wiemer  (2015). GEOBEST-CH - Zwischenbericht I. Bericht des Schweizerischen Erdbebendienstes zu Händen des Bundesamtes für Energie, Dezember 2015. 

Kraft, T. & S. Wiemer (2015). Abschlussbericht, Projekt GEOBEST, Berichtszeitraum Okt. 2011 – Nov. 2015. Bericht des Schweizerischen Erdbebendienstes zu Händen des Bundesamtes für Energie, Dezember 2015.  Link 

Kraft, T. & S. Wiemer (2015). Zwischenbericht IV, Projekt GEOBEST, Bericht des Schweizerischen Erdbebendienstes zu Händen des Bundesamtes für Energie, Dezember 2015. 

Kraft, T. & S. Wiemer (2014). Zwischenbericht III, Projekt GEOBEST, Bericht des Schweizerischen Erdbebendienstes zu Händen des Bundesamtes für Energie, November 2014. 

Kraft, T. & S. Wiemer (2012). Zwischenbericht II, Projekt GEOBEST, Bericht des Schweizerischen Erdbebendienstes zu Händen des Bundesamtes für Energie, September 2012. 

Kraft, T. & S. Wiemer  (2011). Zwischenbericht I, Projekt GEOBEST, Bericht des Schweizerischen Erdbebendienstes zu Händen des Bundesamtes für Energie, August 2011. 

Schweizerischer Erdbebendienst
Sonneggstrasse 5
CH-8092 Zürich
Tel. SED Sekretariat
+41 44 633 21 79 (zu Bürozeiten)

Impressum | Disclaimer  | ©2024 ETH Zürich