Drücken Sie die Tabulatortaste um den Bildschirmleser Modus zu aktivieren
  • Startseite
  • Sprache
  • Navigationsmenu
  • Suche
  • Leichte Sprache
  • Inhalt
  • Kontakt
MENU
Logo Schweizerischer Erdbebendienst ETH logo
DE EN FR IT
Leichte Sprache
DE EN FR IT
×
  • Startseite
  • Erdbeben
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Karten
    • Melden Sie ein Erdbeben
    • Was tun?
      • Verhaltensempfehlungen
      • Erdbeben im Ausland
      • Erdbebengerechtes Bauen
      • Erdbebenversicherung
    • Jederzeit informiert
      • Alarmierung
      • Informationen erhalten
      • Schnelle Schadensabschätzungen
      • ShakeMap
      • Erdbebenmeldungen
  • Überwachung
    • Erdbeben messen
    • Nationales seismisches Netzwerk
    • Spezialnetzwerke
      • Übersicht
      • Geothermie Haute-Sorne
      • Geothermie Yverdon-les-Bains
      • Geothermie Genfer Becken
      • Geothermie Vinzel
      • Tiefenlager Nordostschweiz
      • Überwachung Tiefenbohrung Basel-1
      • Vergangene Projekte
    • Echtzeit-Seismogramme
      • Letzte 5 Minuten
      • Letzte 20 Minuten
      • Letzte 2 Stunden
      • Letzte 24 Stunden
    • Aufbau einer Messstation
    • Atomteststoppüberwachung
  • Erdbebenland Schweiz
    • Übersicht
    • Gefährdung
      • Übersicht
      • Komponenten
      • Erdbebengefährdungsmodell
    • Risiko
      • Übersicht
      • Komponenten
      • Erdbebenrisikomodell
      • Erdbebenrisikotool
    • Erdbebenszenarien
    • Erdbebenregionen
      • Graubünden
      • Wallis
      • Basel
    • Historische Erdbeben
      • Die zehn stärksten
      • Basel 1356
      • Sierre 1946
    • Erdbebenschwärme
      • Einleitung
      • Sarnen 1964
      • Diemtigen 2014 - 2015
  • Wissen
    • Ursachen von Erdbeben
      • Im Allgemeinen
      • In der Schweiz
      • In Europa
      • Induzierte Erdbeben
    • Auswirkungen von Erdbeben
    • Erdbebenvorhersage
    • Erdbebendaten und Webportale
      • Übersicht
      • Erdbebenüberwachungs-Software
      • Stationsinformationen
      • Erdbebenkataloge
      • Wellenformdaten
      • FDSN web services
      • Erdbebenfrühwarnung
      • ShakeMap
      • Ältere Softwares
    • Geothermie & Erdbeben
      • Geothermie in Kürze
      • Formen der Geothermie
      • Geothermie & induzierte Erdbeben
      • Massnahmen zur Eindämmung induzierter Seismizität
      • Geothermie in der Schweiz
      • Geothermie und der SED
      • Kompetente seismologische Beratung (GEOBEST2020+)
      • Fracking
    • Beben auf dem Mars
    • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
  • Forschung & Lehre
    • Projekte
    • Publikationen
    • Lehre & Ausbildung
    • Schatzalp Workshop 2025
  • Aktuelles & Angebote
    • Aktuellbeiträge
      • 2025
      • 2024
      • Archiv
    • Für Schulen
    • Informationsbroschüren
    • Quiz
    • Videos & Spiele
    • Erdbebensimulator
    • Erdbebenliteratur
  • Über uns
    • Kontakt & Medienanfragen
    • Porträt
      • Aufgaben & Organisation
      • Geschichte
      • Unabhängigkeit & Transparenz
    • Sektionen
    • Alle Mitarbeitenden
    • Karriere
    • Kooperationen
    • Intranet

Aktuellbeiträge 2013

Der Seiteninhalt beginnt hier
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
Bild für Erdbeben in Liechtenstein

12.12.2013

Erdbeben in Liechtenstein

Am 12. Dezember 2013 um 01:59 Uhr (Lokalzeit) hat sich bei Sargans (SG) in einer Tiefe von 7 km ein Erdbeben der Magnitude 4.1 ereignet. ...
Zur Seite gehen
Bild für Chronologie Erdbeben Geothermieprojekt St. Gallen

Chronologie Erdbeben Geothermieprojekt St. Gallen

Übersicht über alle Beiträge der Seismizität vor, während und nach den Produktionstests in St. Gallen
Zur Seite gehen
Bild für Leichtes Erdbeben bei Saxon (VS)

24.10.2013

Leichtes Erdbeben bei Saxon (VS)

Am späten Abend des 23. Oktober 2013 hat sich um 22:42 Uhr nördlich von Saxon (VS) in der Nähe von Ovronnaz ein leichtes Erdbeben ereignet. Das Beben der Magnitude 2. ...
Zur Seite gehen
Bild für Überschallknall und kein Erdbeben

10.10.2013

Überschallknall und kein Erdbeben

Am 10. Oktober 2013 um 13.51 Uhr registrierten mehrere seismische Messtationen in kurzen Abständen zwei merkwürdige Signale, die sich im Abstand von 7 Sekunden von Luzern Richtung Basel ...
Zur Seite gehen
Bild für Neu: Aktuelle Erdbebenmeldungen auf Twitter

11.09.2013

Neu: Aktuelle Erdbebenmeldungen auf Twitter

Möchten Sie sofort davon erfahren, wenn in der Schweiz oder im grenznahen Ausland die Erde gebebt hat? Dann folgen Sie uns auf Twitter! ...
Zur Seite gehen
Bild für Ermitteln Sie Ihr Erdbebenrisiko

30.08.2013

Ermitteln Sie Ihr Erdbebenrisiko

In der Schweiz ereignen sich zwischen 500 und 800 Erdbeben pro Jahr. Ungefähr zehn davon sind stark genug (ca. Magnitude 2.5 oder grösser), um von der Bevölkerung verspürt zu werden. ...
Zur Seite gehen
Bild für Scientifica 31. August bis 1. September 2013

29.08.2013

Scientifica 31. August bis 1. September 2013

Gibt es in der Schweiz Erdbeben, die merkliche Schäden anrichten? Wie kann ich mein persönliches Erdbebenrisiko abschätzen? Und wie schütze ich mich vor Erdbeben? ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben Geothermieprojekt St. Gallen

31.07.2013

Erdbeben Geothermieprojekt St. Gallen

Am 14. Juli 2013 begannen die Test- und Stimulationsmassnahmen im Rahmen des geplanten Geothermieprojekts im Sittertobel bei St. Gallen. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben in der Nähe von Zernez

22.07.2013

Erdbeben in der Nähe von Zernez

Am Samstagabend des 20. Julis 2013 ereignete sich um 21.50 Uhr ein Beben in der Nähe von Zernez (GR). Das Erdbeben mit einer Magnitude von 2.6 wurde von einigen Personen in der Region verspürt. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben zwischen Moutier und Delémont

03.07.2013

Erdbeben zwischen Moutier und Delémont

Am 3. Juli 2013 um 16.13 Uhr hat sich zwischen Moutier und Delémont ein Erdbeben mit einer Magnitude von 3.3 ereignet. Das Hypozentrum lag 25.5 km tief. Das Beben wurde im Umkreis von ca. ...
Zur Seite gehen
Bild für Kleines Erdbeben in Basel am 29. Juni 2013

01.07.2013

Kleines Erdbeben in Basel am 29. Juni 2013

Am Samstag, 29. Juni 2013 um 11:11 Uhr hat der SED in Basel ein Erdbeben der Stärke 1.7 aufgezeichnet. ...
Zur Seite gehen
Bild für 30 neue Stationen des Starkbebennetzwerks online

21.06.2013

30 neue Stationen des Starkbebennetzwerks online

Aufgeteilt in zwei Phasen erneuert und erweitert die Schweiz derzeit ihr Starkbebennetzwerk. Dessen Stationen eignen sich vor allem dazu, stärkere Beben aufzuzeichnen. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben südlich von Parma

21.06.2013

Erdbeben südlich von Parma

Am Freitag 21. Juni 2013 hat sich ca. 70 km südlich von Parma (IT) um 12:33 Uhr ein Erdbeben ereignet. Mit einer Magnitude von 5. ...
Zur Seite gehen
Bild für Neuer Direktor des Schweizerischen Erdbebendienstes

28.05.2013

Neuer Direktor des Schweizerischen Erdbebendienstes

Prof. Stefan Wiemer wird neuer Direktor des Schweizerischen Erdbebendienstes (SED). Die Schulleitung ernannte den 46-Jährigen, der seit Januar 2012 den SED bereits interimistisch geleitet hatte. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben: zweitgrösstes Risiko für die Schweiz

23.04.2013

Erdbeben: zweitgrösstes Risiko für die Schweiz

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) untersuchte, welche Auswirkungen verschiedene Katastrophen und Notlagen in der Schweiz nach sich zögen. ...
Zur Seite gehen
Bild für Sprengung des Sprecherhofs von Seismografen aufgezeichnet

08.03.2013

Sprengung des Sprecherhofs von Seismografen aufgezeichnet

Die seismischen Messstationen des nationalen Überwachungsnetzes zeichneten das seltene Ereignis einer kontrollierten Sprengung eines Gebäudes in der Schweiz auf. ...
Zur Seite gehen
Bild für Atomtest in Nordkorea auch in der Schweiz registriert

13.02.2013

Atomtest in Nordkorea auch in der Schweiz registriert

Die seismischen Wellen, welche durch den nordkoreanischen Atomtest am 12. Februar 2013 (02:57 UTC, 03:57 Lokalzeit CH) ausgelöst worden sind, erreichten die Erdbebenmessstationen in der Schweiz ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbebenvorsorge: Bund setzt sein Massnahmenprogramm fort

31.01.2013

Erdbebenvorsorge: Bund setzt sein Massnahmenprogramm fort

Der Schutz vor Erdbeben soll in der Schweiz weiter verbessert werden. Der Bundesrat hat für den Zeitraum 2013 bis 2016 die Schwerpunkte seines Massnahmenprogrammes zur Erdbebenvorsorge festgelegt. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben in der Schweiz im 2012: ein Rückblick

24.01.2013

Erdbeben in der Schweiz im 2012: ein Rückblick

Der Schweizerische Erdbebendienst registrierte im Jahr 2012 in der Schweiz und im nahen Ausland rund 500 Erdbeben. Die Magnituden dieser Ereignisse lagen zwischen 0 und 4.2 auf der Richterskala. ...
Zur Seite gehen

Schweizerischer Erdbebendienst
Sonneggstrasse 5
CH-8092 Zürich
Tel. SED Sekretariat
+41 44 633 21 79 (zu Bürozeiten)

Impressum | Disclaimer  | ©2024 ETH Zürich