Drücken Sie die Tabulatortaste um den Bildschirmleser Modus zu aktivieren
  • Startseite
  • Sprache
  • Navigationsmenu
  • Suche
  • Leichte Sprache
  • Inhalt
  • Kontakt
MENU
Logo Schweizerischer Erdbebendienst ETH logo
DE EN FR IT
Leichte Sprache
DE EN FR IT
×
  • Startseite
  • Erdbeben
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Karten
    • Melden Sie ein Erdbeben
    • Was tun?
      • Verhaltensempfehlungen
      • Erdbeben im Ausland
      • Erdbebengerechtes Bauen
      • Erdbebenversicherung
    • Jederzeit informiert
      • Alarmierung
      • Informationen erhalten
      • Schnelle Schadensabschätzungen
      • ShakeMap
      • Erdbebenmeldungen
  • Überwachung
    • Erdbeben messen
    • Nationales seismisches Netzwerk
    • Spezialnetzwerke
      • Übersicht
      • Geothermie Haute-Sorne
      • Geothermie Yverdon-les-Bains
      • Geothermie Genfer Becken
      • Geothermie Vinzel
      • Tiefenlager Nordostschweiz
      • Überwachung Tiefenbohrung Basel-1
      • Vergangene Projekte
    • Echtzeit-Seismogramme
      • Letzte 5 Minuten
      • Letzte 20 Minuten
      • Letzte 2 Stunden
      • Letzte 24 Stunden
    • Aufbau einer Messstation
    • Atomteststoppüberwachung
  • Erdbebenland Schweiz
    • Übersicht
    • Gefährdung
      • Übersicht
      • Komponenten
      • Erdbebengefährdungsmodell
    • Risiko
      • Übersicht
      • Komponenten
      • Erdbebenrisikomodell
      • Erdbebenrisikotool
    • Erdbebenszenarien
    • Erdbebenregionen
      • Graubünden
      • Wallis
      • Basel
    • Historische Erdbeben
      • Die zehn stärksten
      • Basel 1356
      • Sierre 1946
    • Erdbebenschwärme
      • Einleitung
      • Sarnen 1964
      • Diemtigen 2014 - 2015
  • Wissen
    • Ursachen von Erdbeben
      • Im Allgemeinen
      • In der Schweiz
      • In Europa
      • Induzierte Erdbeben
    • Auswirkungen von Erdbeben
    • Erdbebenvorhersage
    • Erdbebendaten und Webportale
      • Übersicht
      • Erdbebenüberwachungs-Software
      • Stationsinformationen
      • Erdbebenkataloge
      • Wellenformdaten
      • FDSN web services
      • Erdbebenfrühwarnung
      • ShakeMap
      • Ältere Softwares
    • Geothermie & Erdbeben
      • Geothermie in Kürze
      • Formen der Geothermie
      • Geothermie & induzierte Erdbeben
      • Massnahmen zur Eindämmung induzierter Seismizität
      • Geothermie in der Schweiz
      • Geothermie und der SED
      • Kompetente seismologische Beratung (GEOBEST2020+)
      • Fracking
    • Beben auf dem Mars
    • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
  • Forschung & Lehre
    • Projekte
    • Publikationen
    • Lehre & Ausbildung
    • Schatzalp Workshop 2025
  • Aktuelles & Angebote
    • Aktuellbeiträge
      • 2025
      • 2024
      • Archiv
    • Für Schulen
    • Informationsbroschüren
    • Quiz
    • Videos & Spiele
    • Erdbebensimulator
    • Erdbebenliteratur
  • Über uns
    • Kontakt & Medienanfragen
    • Porträt
      • Aufgaben & Organisation
      • Geschichte
      • Unabhängigkeit & Transparenz
    • Sektionen
    • Alle Mitarbeitenden
    • Karriere
    • Kooperationen
    • Intranet

Aktuellbeiträge 2022

Der Seiteninhalt beginnt hier
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
Bild für Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr

21.12.2022

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr

Zur Seite gehen
Bild für InSight

InSight

Etwas mehr als vier Jahre nach der Ankunft der InSight-Landefähre auf dem Mars ist die Mission beendet. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben bei Monthey (VS)

27.10.2022

Erdbeben bei Monthey (VS)

In der Nähe von Monthey (VS), südwestlich von Aigle, wurde am Dienstag, 25. Oktober 2022 um 21.11 Uhr (Lokalzeit) ein Erdbeben der Stärke 1.6 in einer Tiefe von etwa 1.5 Kilometern gemessen. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben bei Triesenberg (FL)

14.10.2022

Erdbeben bei Triesenberg (FL)

Am Freitag, dem 14. Oktober 2022 hat sich um 17:33 Uhr (Lokalzeit) bei Triesenberg (FL) südöstlich von Vaduz in einer Tiefe von ungefähr 2 km ein Erdbeben der Magnitude 3.1 ereignet. ...
Zur Seite gehen
Bild für Deutlich spürbares Beben bei Vallorcine (F)

25.09.2022

Deutlich spürbares Beben bei Vallorcine (F)

Am Sonntag, den 25. September 2022, ereignete sich um 08:18 Uhr Ortszeit ein Erdbeben bei Vallorcine (F) nahe der Schweizer Grenze mit einer Magnitude 3.7 und einer Tiefe von ca. 6 km. ...
Zur Seite gehen
Bild für 20 seismische Stationen in Bosnien und Herzegowina unterstützen die Initiative «AdriaArray»

04.10.2022

20 seismische Stationen in Bosnien und Herzegowina unterstützen die Initiative «AdriaArray»

Der Schweizerische Erdbebendienst (SED) an der ETH Zürich beteiligt sich an einer neuen europäischen Initiative namens AdriaArray. ...
Zur Seite gehen
Bild für Seismometer erfasst erstmals Meteoriteneinschläge auf dem Mars

Seismometer erfasst erstmals Meteoriteneinschläge auf dem Mars

Meteoriten schlagen auf dem Mars häufig auf und bilden eine markante Kraterlandschaft. Dies deshalb, weil der rote Planet anders als die Erde nur eine dünne Atmosphäre besitzt und näher am ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben der Magnitude 4.7 im Elsass in weiten Teilen der Schweiz deutlich verspürt

10.09.2022

Erdbeben der Magnitude 4.7 im Elsass in weiten Teilen der Schweiz deutlich verspürt

Am späten Samstagnachmittag des 10. September 2022 hat sich um 17:58 Uhr im Elsass, in der Nähe der Ortschaft Sierentz (F) etwa 15 km nördlich von Basel, ein Erdbeben der Magnitude 4.7 ereignet. ...
Zur Seite gehen
Bild für Spürbares Nachbeben bei Triesenberg (FL)

Spürbares Nachbeben bei Triesenberg (FL)

Am Mittwoch, 7. September 2022, hat sich um 12:23 Uhr (Lokalzeit) bei Triesenberg (FL) südöstlich von Vaduz in einer relativ geringen Tiefe von ungefähr 2 km ein Erdbeben der Magnitude 2. ...
Zur Seite gehen
Bild für Deutlich verspürtes Erdbeben bei Triesenberg (FL)

01.09.2022

Deutlich verspürtes Erdbeben bei Triesenberg (FL)

Der Schweizerische Erdbebendienst (SED) an der ETH Zürich hat am Donnerstag, 1. September 2022, um kurz vor 14 Uhr Ortszeit bei Triesenberg (FL) südöstlich von Vaduz ein Erdbeben der Magnitude 3. ...
Zur Seite gehen
Bild für Seismometer zur Überwachung des Vulkans Santiaguito in Guatemala

28.07.2022

Seismometer zur Überwachung des Vulkans Santiaguito in Guatemala

Wo es Vulkane gibt, bebt die Erde häufig – in diesen Regionen künden Erdbeben oft vulkanische Aktivitäten an. ...
Zur Seite gehen
Bild für Beben in Süddeutschland in der Nordschweiz verspürt

09.07.2022

Beben in Süddeutschland in der Nordschweiz verspürt

Ein Beben der Magnitude 4.2 ereignete sich am Samstag, 9. Juli 2022, um 13:47 Uhr (Ortszeit) bei Hechingen, nordwestlich von Albstadt, auf der Schwäbischen Alb, etwa 65 km von der Schweizer ...
Zur Seite gehen
Bild für Grösstes Marsbeben seit Beginn der InSight-Mission der NASA beobachtet

11.05.2022

Grösstes Marsbeben seit Beginn der InSight-Mission der NASA beobachtet

Am 4. Mai 2022 entdeckte der InSight-Lander der NASA das stärkste jemals auf einem anderen Planeten beobachtete Beben: ein Ereignis mit einer geschätzten Magnitude von 5. ...
Zur Seite gehen
Bild für Neue Erdbebenanalysen stärken die Katastrophenvorsorge in Europa

28.04.2022

Neue Erdbebenanalysen stärken die Katastrophenvorsorge in Europa

Im 20. Jahrhundert haben Erdbeben in Europa mehr als 200'000 Todesopfer gefordert und Schäden in Höhe von über 250 Milliarden Euro verursacht (EM-DAT). ...
Zur Seite gehen
Bild für Was bedeutet die Veröffentlichung der europäischen Erdbebengefährdungs- und Risikomodelle für die Schweiz?

28.04.2022

Was bedeutet die Veröffentlichung der europäischen Erdbebengefährdungs- und Risikomodelle für die Schweiz?

Im Frühling 2022 wurde ein aktualisiertes Erdbebengefährdungsmodell und das erste frei zugängliche Erdbebenrisikomodell für Europa der Öffentlichkeit vorgestellt. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben in der Schweiz im Jahr 2021

26.01.2022

Erdbeben in der Schweiz im Jahr 2021

Im letzten Jahr registrierte der Schweizerische Erdbebendienst (SED) an der ETH Zürich etwas mehr als 1'100 Erdbeben in der Schweiz und den angrenzenden Regionen. ...
Zur Seite gehen
Bild für Schon zweimal um die Welt: die Wellen des Tonga-Vulkanausbruchs

18.01.2022

Schon zweimal um die Welt: die Wellen des Tonga-Vulkanausbruchs

Der gewaltige unterseeische Vulkanausbruch des Hunga-Tonga-Hunga-Ha'apai-Vulkans in der Südsee am 15. ...
Zur Seite gehen

Schweizerischer Erdbebendienst
Sonneggstrasse 5
CH-8092 Zürich
Tel. SED Sekretariat
+41 44 633 21 79 (zu Bürozeiten)

Impressum | Disclaimer  | ©2024 ETH Zürich