Drücken Sie die Tabulatortaste um den Bildschirmleser Modus zu aktivieren
  • Startseite
  • Sprache
  • Navigationsmenu
  • Suche
  • Leichte Sprache
  • Inhalt
  • Kontakt
MENU
Logo Schweizerischer Erdbebendienst ETH logo
DE EN FR IT
Leichte Sprache
DE EN FR IT
×
  • Startseite
  • Erdbeben
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Karten
    • Melden Sie ein Erdbeben
    • Was tun?
      • Verhaltensempfehlungen
      • Erdbeben im Ausland
      • Erdbebengerechtes Bauen
      • Erdbebenversicherung
    • Jederzeit informiert
      • Alarmierung
      • Informationen erhalten
      • Schnelle Schadensabschätzungen
      • ShakeMap
      • Erdbebenmeldungen
  • Überwachung
    • Erdbeben messen
    • Nationales seismisches Netzwerk
    • Spezialnetzwerke
      • Übersicht
      • Geothermie Haute-Sorne
      • Geothermie Yverdon-les-Bains
      • Geothermie Genfer Becken
      • Geothermie Vinzel
      • Tiefenlager Nordostschweiz
      • Überwachung Tiefenbohrung Basel-1
      • Vergangene Projekte
    • Echtzeit-Seismogramme
      • Letzte 5 Minuten
      • Letzte 20 Minuten
      • Letzte 2 Stunden
      • Letzte 24 Stunden
    • Aufbau einer Messstation
    • Atomteststoppüberwachung
  • Erdbebenland Schweiz
    • Übersicht
    • Gefährdung
      • Übersicht
      • Komponenten
      • Erdbebengefährdungsmodell
    • Risiko
      • Übersicht
      • Komponenten
      • Erdbebenrisikomodell
      • Erdbebenrisikotool
    • Erdbebenszenarien
    • Erdbebenregionen
      • Graubünden
      • Wallis
      • Basel
    • Historische Erdbeben
      • Die zehn stärksten
      • Basel 1356
      • Sierre 1946
    • Erdbebenschwärme
      • Einleitung
      • Sarnen 1964
      • Diemtigen 2014 - 2015
  • Wissen
    • Ursachen von Erdbeben
      • Im Allgemeinen
      • In der Schweiz
      • In Europa
      • Induzierte Erdbeben
    • Auswirkungen von Erdbeben
    • Erdbebenvorhersage
    • Erdbebendaten und Webportale
      • Übersicht
      • Erdbebenüberwachungs-Software
      • Stationsinformationen
      • Erdbebenkataloge
      • Wellenformdaten
      • FDSN web services
      • Erdbebenfrühwarnung
      • ShakeMap
      • Ältere Softwares
    • Geothermie & Erdbeben
      • Geothermie in Kürze
      • Formen der Geothermie
      • Geothermie & induzierte Erdbeben
      • Massnahmen zur Eindämmung induzierter Seismizität
      • Geothermie in der Schweiz
      • Geothermie und der SED
      • Kompetente seismologische Beratung (GEOBEST2020+)
      • Fracking
    • Beben auf dem Mars
    • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
  • Forschung & Lehre
    • Projekte
    • Publikationen
    • Lehre & Ausbildung
    • Schatzalp Workshop 2025
  • Aktuelles & Angebote
    • Aktuellbeiträge
      • 2025
      • 2024
      • Archiv
    • Für Schulen
    • Informationsbroschüren
    • Quiz
    • Videos & Spiele
    • Erdbebensimulator
    • Erdbebenliteratur
  • Über uns
    • Kontakt & Medienanfragen
    • Porträt
      • Aufgaben & Organisation
      • Geschichte
      • Unabhängigkeit & Transparenz
    • Sektionen
    • Alle Mitarbeitenden
    • Karriere
    • Kooperationen
    • Intranet

Aktuellbeiträge 2019

Der Seiteninhalt beginnt hier
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
Bild für Frohe Weihnachten und alles Gute fürs neue Jahr

18.12.2019

Frohe Weihnachten und alles Gute fürs neue Jahr

Ein erinnerungswürdiges Ereignis im vergangenen Jahr war mit Sicherheit das Auftreten des Erdbebenschwarms nördlich von Sion im Wallis im November. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben bei  Verbier (VS)

30.11.2019

Erdbeben bei Verbier (VS)

Am Samstag, den 30. November 2019, ereignete sich um 03:14 Uhr (Ortszeit) ein Erdbeben der Magnitude 3.0 in einer Tiefe von ca. 2 km östlich von Verbier (VS). ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbebenschwarm nördlich von Sion (VS): Entwicklung vergangene Woche

15.11.2019

Erdbebenschwarm nördlich von Sion (VS): Entwicklung vergangene Woche

Der Erdbebenschwarm nördlich von Sion (VS) ist nach wie vor aktiv. In den vergangenen sieben Tagen haben sich über 100 weitere Beben ereignet, womit die Gesamtzahl der aufgezeichneten Ereignisse ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbebenschwarm nördlich von Sion (VS): Entwicklung vergangene Woche

15.11.2019

Erdbebenschwarm nördlich von Sion (VS): Entwicklung vergangene Woche

Der Erdbebenschwarm nördlich von Sion (VS) ist nach wie vor aktiv. In den vergangenen sieben Tagen haben sich über 100 weitere Beben ereignet, womit die Gesamtzahl der aufgezeichneten Ereignisse ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbebenschwarm nördlich von Sion (VS) aktuell ruhiger

06.11.2019

Erdbebenschwarm nördlich von Sion (VS) aktuell ruhiger

Seit dem 4. November 2019 haben sich ungefähr 150 Erdbeben mit Magnituden zwischen 0.1 und 3.3 nördlich von Sion (VS) ereignet. ...
Zur Seite gehen
Bild für Weiterhin aktiver Erdbebenschwarm nördlich von Sion (VS)

06.11.2019

Weiterhin aktiver Erdbebenschwarm nördlich von Sion (VS)

[aufdadiert am 6. November 2019 um 07:30 Uhr] Seit der Nacht vom 4. auf den 5 November 2019 ist bei Savièse (VS), nördlich von Sion, ein aussergewöhnlich aktiver Erdbebenschwarm im Gang. ...
Zur Seite gehen
Bild für Zwanzig Jahre Atomteststoppüberwachung

23.10.2019

Zwanzig Jahre Atomteststoppüberwachung

Am 24. September 1996 unterschrieben die ersten 71 Staaten den Atomteststopp-Vertrag bei den Vereinten Nationen in New York. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben bei Vaduz

30.10.2019

Erdbeben bei Vaduz

Am Mittwoch, dem 30. Oktober 2019 hat sich um 23:08 Uhr (Lokalzeit) östlich von Vaduz, Lichtenstein, in einer Tiefe von ungefähr 4 km ein Erdbeben der Magnitude 2.8 ereignet. ...
Zur Seite gehen
Bild für Forschungsprojekt gefördert, um Erdbeben besser zu verstehen

11.10.2019

Forschungsprojekt gefördert, um Erdbeben besser zu verstehen

Trotz intensiver Forschung können Wissenschaftler nicht vorhersagen, wann und wo genau das nächste grosse Erdbeben auftritt. ...
Zur Seite gehen
Bild für War es das Hauptbeben?

09.10.2019

War es das Hauptbeben?

Während sich die meisten grossen Beben nicht durch Vorbeben ankünden, ereignen sich im Anschluss daran immer tausende von Nachbeben. Deren Häufigkeit und Stärke nimmt jeweils mit der Zeit ab. ...
Zur Seite gehen
Bild für Schweizer Beitrag zur Verbesserung des ShakeAlert-Erdbebenfrühwarnsystems in den USA

25.09.2019

Schweizer Beitrag zur Verbesserung des ShakeAlert-Erdbebenfrühwarnsystems in den USA

Stellen Sie sich vor, Sie erhalten eine Warnung vor einem Erdbeben bevor Sie es spüren. Science-Fiction? ...
Zur Seite gehen
Bild für Erneut verspürtes Beben bei Konstanz

05.09.2019

Erneut verspürtes Beben bei Konstanz

Am Donnerstag, 05.09.2019 um 16.19 Uhr (Lokalzeit; genau eine Woche nach dem Beben mit einer Magnitude von 3.5 im selben Gebiet ) hat sich ein erneutes Beben, diesmal mit einer Magnitude von 3. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben im Val d’Anniviers

23.08.2019

Erdbeben im Val d’Anniviers

Am Freitag, dem 23. August 2019 hat sich um 10:38 Uhr (Lokalzeit) westlich von Vissoie im Val d’Anniviers, südlich von Siders, in einer Tiefe von ungefähr 5 km ein Erdbeben der Magnitude 3. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbebenmythen auf der Spur

14.08.2019

Erdbebenmythen auf der Spur

Glauben Sie, dass alle Schweizer Gebäude erbebengerecht gebaut sind? Überprüfen Sie Ihr Wissen rund um Erdbebenmythen an der Scientifica und besuchen Sie die interaktive Ausstellungswand sowie ...
Zur Seite gehen
Bild für Verspürte Erdbeben bei Konstanz (D)

30.07.2019

Verspürte Erdbeben bei Konstanz (D)

Am Dienstag, dem 30. Juli 2019, ereignete sich um 01:17 Uhr (Lokalzeit) auf der Halbinsel Bodanrück, etwa 10 km nordwestlich von Konstanz (D), ein Erdbeben der Stärke 3.7. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbebenland Schweiz: Informationsanlass für Behörden

12.06.2019

Erdbebenland Schweiz: Informationsanlass für Behörden

Was ist bezüglich Erdbeben zu tun? Eine Frage, die sich in Gemeinden und Kantonen immer wieder stellt. ...
Zur Seite gehen
Bild für Rasche Massenbewegungen mit Seismometern überwachen

05.06.2019

Rasche Massenbewegungen mit Seismometern überwachen

Oberhalb von Susten (VS) gräbt sich ein Bach durch eine faszinierende geologische Formation genannt «Illgraben». ...
Zur Seite gehen
Bild für Beben am Südufer des Genfersees

28.05.2019

Beben am Südufer des Genfersees

Am Dienstag, dem 28. Mai 2019, hat sich um 10:48 Uhr (Lokalzeit) am Südufer des Genfersees, südwestlich von St. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben und Geothermie: Lehren aus Pohang

24.05.2019

Erdbeben und Geothermie: Lehren aus Pohang

Im November 2017 erschütterte ein Beben der Magnitude 5.5 die südkoreanische Stadt Pohang. Die Bilanz: über 100 Verletzte und Schäden in der Höhe von 300 Millionen Dollar. ...
Zur Seite gehen
Bild für Seismisches Wasserspiel

15.05.2019

Seismisches Wasserspiel

Sollte Sie die Sehnsucht packen, den Meereswellen zuzuschauen, brauchen Sie dafür nicht mehr weit zu reisen. ...
Zur Seite gehen
Bild für Im Felslabor, wo bereits kleinste Beben interessieren

25.04.2019

Im Felslabor, wo bereits kleinste Beben interessieren

Im Bedretto-Tal im Kanton Tessin entsteht derzeit eine einmalige Forschungsinfrastruktur: das Bedretto Laboratory for Geoenergies. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erste mögliche Marsbeben registriert

23.04.2019

Erste mögliche Marsbeben registriert

Am 19. Dezember 2018 platzierte die NASA InSight-Mission ein Seismometer auf der Marsoberfläche. Aufgabe des Geräts ist es, Marsbeben zu erfassen, um das Innere des Planeten besser zu verstehen. ...
Zur Seite gehen
Bild für Können Tiefbohrungen Erdbeben auslösen?

04.02.2019

Können Tiefbohrungen Erdbeben auslösen?

In der Schweiz erfolgten bisher über hundert Bohrungen, die in Tiefen von 400 Metern oder mehr vordrangen (sogenannte Tiefbohrungen). ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben in der Schweiz im Jahr 2018

28.01.2019

Erdbeben in der Schweiz im Jahr 2018

Über 900 Erdbeben mit Magnituden zwischen -0.2 und 4.1 zeichnete der Schweizerische Erdbebendienst (SED) an der ETH Zürich vergangenes Jahr in der Schweiz und im angrenzenden Ausland auf. ...
Zur Seite gehen
Bild für Experiment untersucht, wie geklüfteter Fels CO2 zurückhält

17.01.2019

Experiment untersucht, wie geklüfteter Fels CO2 zurückhält

Um die ambitionierten UN-Klimaziele zu erreichen, genügt es nicht, lediglich den Ausstoss von Treibhausgasen zu vermindern. ...
Zur Seite gehen

Schweizerischer Erdbebendienst
Sonneggstrasse 5
CH-8092 Zürich
Tel. SED Sekretariat
+41 44 633 21 79 (zu Bürozeiten)

Impressum | Disclaimer  | ©2024 ETH Zürich