Drücken Sie die Tabulatortaste um den Bildschirmleser Modus zu aktivieren
  • Startseite
  • Sprache
  • Navigationsmenu
  • Suche
  • Leichte Sprache
  • Inhalt
  • Kontakt
MENU
Logo Schweizerischer Erdbebendienst ETH logo
DE EN FR IT
Leichte Sprache
DE EN FR IT
×
  • Startseite
  • Erdbeben
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Karten
    • Melden Sie ein Erdbeben
    • Was tun?
      • Verhaltensempfehlungen
      • Erdbeben im Ausland
      • Erdbebengerechtes Bauen
      • Erdbebenversicherung
    • Jederzeit informiert
      • Alarmierung
      • Informationen erhalten
      • Schnelle Schadensabschätzungen
      • ShakeMap
      • Erdbebenmeldungen
  • Überwachung
    • Erdbeben messen
    • Nationales seismisches Netzwerk
    • Spezialnetzwerke
      • Übersicht
      • Geothermie Haute-Sorne
      • Geothermie Yverdon-les-Bains
      • Geothermie Genfer Becken
      • Geothermie Vinzel
      • Tiefenlager Nordostschweiz
      • Überwachung Tiefenbohrung Basel-1
      • Vergangene Projekte
    • Echtzeit-Seismogramme
      • Letzte 5 Minuten
      • Letzte 20 Minuten
      • Letzte 2 Stunden
      • Letzte 24 Stunden
    • Aufbau einer Messstation
    • Atomteststoppüberwachung
  • Erdbebenland Schweiz
    • Übersicht
    • Gefährdung
      • Übersicht
      • Komponenten
      • Erdbebengefährdungsmodell
    • Risiko
      • Übersicht
      • Komponenten
      • Erdbebenrisikomodell
      • Erdbebenrisikotool
    • Erdbebenszenarien
    • Erdbebenregionen
      • Graubünden
      • Wallis
      • Basel
    • Historische Erdbeben
      • Die zehn stärksten
      • Basel 1356
      • Sierre 1946
    • Erdbebenschwärme
      • Einleitung
      • Sarnen 1964
      • Diemtigen 2014 - 2015
  • Wissen
    • Ursachen von Erdbeben
      • Im Allgemeinen
      • In der Schweiz
      • In Europa
      • Induzierte Erdbeben
    • Auswirkungen von Erdbeben
    • Erdbebenvorhersage
    • Erdbebendaten und Webportale
      • Übersicht
      • Erdbebenüberwachungs-Software
      • Stationsinformationen
      • Erdbebenkataloge
      • Wellenformdaten
      • FDSN web services
      • Erdbebenfrühwarnung
      • ShakeMap
      • Ältere Softwares
    • Geothermie & Erdbeben
      • Geothermie in Kürze
      • Formen der Geothermie
      • Geothermie & induzierte Erdbeben
      • Massnahmen zur Eindämmung induzierter Seismizität
      • Geothermie in der Schweiz
      • Geothermie und der SED
      • Kompetente seismologische Beratung (GEOBEST2020+)
      • Fracking
    • Beben auf dem Mars
    • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
  • Forschung & Lehre
    • Projekte
    • Publikationen
    • Lehre & Ausbildung
    • Schatzalp Workshop 2025
  • Aktuelles & Angebote
    • Aktuellbeiträge
      • 2025
      • 2024
      • Archiv
    • Für Schulen
    • Informationsbroschüren
    • Quiz
    • Videos & Spiele
    • Erdbebensimulator
    • Erdbebenliteratur
  • Über uns
    • Kontakt & Medienanfragen
    • Porträt
      • Aufgaben & Organisation
      • Geschichte
      • Unabhängigkeit & Transparenz
    • Sektionen
    • Alle Mitarbeitenden
    • Karriere
    • Kooperationen
    • Intranet

Aktuellbeiträge 2017

Der Seiteninhalt beginnt hier
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
Bild für Frohe Festtage und ein bewegendes neues Jahr ohne starke Erschütterungen

20.12.2017

Frohe Festtage und ein bewegendes neues Jahr ohne starke Erschütterungen

Unser Weihnachtsbaum ist dieses Jahr üppig dekoriert. Er trägt so viele bunte Kugeln, wie es in der Schweiz und im grenznahen Ausland vom 1. Januar bis 31. Oktober 2017 Erdbeben gab. ...
Zur Seite gehen
Bild für Leicht verspürtes Beben bei Sion

13.12.2017

Leicht verspürtes Beben bei Sion

Am Dienstag, dem 12. Dezember 2017 hat sich um 23:28 Uhr (Lokalzeit) 10 km südöstlich von Sion (VS) in einer Tiefe von 6 bis 7 km ein Erdbeben der Stärke 2.1 ereignet. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben und Tiefengeothermie – was es zu beachten gilt

24.11.2017

Erdbeben und Tiefengeothermie – was es zu beachten gilt

Eine grosse Herausforderung vergangener und künftiger tiefer Geothermieprojekte besteht darin, einen funktionierenden Wärmetauscher mit ausreichender Gesteinsdurchlässigkeit zu erzeugen, ohne ...
Zur Seite gehen
Bild für Verspürtes Erdbeben bei Zug

21.11.2017

Verspürtes Erdbeben bei Zug

Am Dienstag, 21. November 2017 ereignete sich um 10:22 Uhr (Lokalzeit) zwischen Zuger- und Ägerisee ein Erdbeben der Stärke 3.3 in einer Tiefe von ca. 32km. ...
Zur Seite gehen
Bild für Schwere Erdbeben erschüttern das Grenzgebiet zwischen Iran und Irak sowie Costa Rica

13.11.2017

Schwere Erdbeben erschüttern das Grenzgebiet zwischen Iran und Irak sowie Costa Rica

Am Sonntag, 12. November 2017, um 18:18 Uhr (UTC, 21:48 lokale Uhrzeit) hat sich im Grenzgebiet zwischen Iran und Irak 32 km südlich von Halabjah (220 km nordöstlich von Baghdad) ein schweres ...
Zur Seite gehen
Bild für Erneutes spürbares Erdbeben in der Region Sion/Sierre

03.11.2017

Erneutes spürbares Erdbeben in der Region Sion/Sierre

Am Freitag, dem 3. November 2017 hat sich um 19:04 Uhr (Lokalzeit) 5 km nordöstlich von Sion (VS) in einer Tiefe von 8 km ein Erdbeben der Magnitude 2.8 ereignet. ...
Zur Seite gehen
Bild für Spürbares Erdbeben bei Sierre

02.11.2017

Spürbares Erdbeben bei Sierre

Am Donnerstag, dem 2. November 2017 hat sich um 15:09 Uhr (Lokalzeit) 4 km nördlich von Sierre (VS) in einer Tiefe von 3.5 km ein Erdbeben mit der Magnitude von 3.1 ereignet. ...
Zur Seite gehen
Bild für Der Tsunamigefahr in der Schweiz auf der Spur

04.10.2017

Der Tsunamigefahr in der Schweiz auf der Spur

Tsunamis kommen nicht nur im Meer vor. In seltenen Fällen treten auch in (Schweizer) Seen grössere Flutwellen auf. Historische Berichte und Untersuchungen von Seesedimenten belegen, dass im Jahr 1601 eine lokal bis zu 8 Meter hohe Flutwelle den Vierwaldstädtersee durchquerte. Sie führte zu zahlreichen Überschwemmungen. ...
Zur Seite gehen
Bild für Mit GPS starke Erdbeben messen

25.09.2017

Mit GPS starke Erdbeben messen

GPS kennt jeder, wenn es darum geht, einen bestimmten Ort zu finden. Weniger geläufig ist, dass man mit GPS-Signalen auch grössere Erdbeben messen kann. ...
Zur Seite gehen
Bild für Mit SRF „Einstein“ im Epizentrum

14.09.2017

Mit SRF „Einstein“ im Epizentrum

Wenn das gesamte Mobiliar eines Wohnzimmers zu Bruch geht, sind auch gestandene Seismologen erschüttert. ...
Zur Seite gehen
Bild für Vorbereitet, um das Innenleben von Mars zu erforschen

12.09.2017

Vorbereitet, um das Innenleben von Mars zu erforschen

Der Start der InSight Mission ist für das Frühjahr 2018 vorgesehen. Sie wird nach sechsmonatiger Reise ein Seismometer auf dem Mars platzieren. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben vor der Küste Mexikos

08.09.2017

Erdbeben vor der Küste Mexikos

Am Freitag, 8. September 2017, um 6:49 Uhr (MEZ) hat sich im Pazifischen Ozean rund 70 km südwestlich der mexikanischen Küste (Region Chiapas) ein Erdbeben mit einer Magnitude von 8.1 ereignet. ...
Zur Seite gehen
Bild für Möglicher Nukleartest in Nordkorea

03.09.2017

Möglicher Nukleartest in Nordkorea

Seismometer weltweit haben am 3. September 2017 kurz nach 03:30 Uhr morgens (UTC) Signale aufgezeichnet, die auf eine starke Explosion in der Nähe des nordkoreanischen Atomtestgeländes hindeuten. ...
Zur Seite gehen
Bild für Bergsturz am Pizzo Cengalo

23.08.2017

Bergsturz am Pizzo Cengalo

Am 23. August 2017 um 9:30 Uhr Ortszeit kam es am Pizzo Cengalo im Grenzgebiet zwischen dem Bergell und Italien zu einem grossen Bergsturz. ...
Zur Seite gehen
Bild für Verspürte Erdbeben bei Sion (VS)

08.08.2017

Verspürte Erdbeben bei Sion (VS)

In den letzten Tagen wurden südöstlich von Sion (VS) einige kleine Erdbeben registriert. Die Sequenz begann am Samstag, 5. August 2017 um 22:21 Uhr mit einem Erdbeben der Stärke 2.4, das sich ca. ...
Zur Seite gehen
Bild für BergeBeben! Erdbebenausstellung in Vättis

08.08.2017

BergeBeben! Erdbebenausstellung in Vättis

Am 12. August 2017 öffnet die Ausstellung „BergeBeben! - Erdbeben und Gebirgsbildung“ in Vättis. ...
Zur Seite gehen
Bild für Wann kommt das nächste Erdbeben?

08.08.2017

Wann kommt das nächste Erdbeben?

Das wissen wir leider nicht, aber Daten helfen uns, diese Frage näherungsweise zu beantworten. Besuchen Sie uns vom 1. bis 3. September an der Scientifica zum Thema „Was Daten verraten“. Nehmen Sie an unserer Erkundungstour teil und widmen Sie sich eigenständig der Frage nach dem nächsten Beben. Wir zeigen Ihnen, wie wir seismische Daten sammeln, auswerten und darstellen, beispielsweise in Form von Erdbebengefährdungskarten. ...
Zur Seite gehen
Bild für Starkes Erdbeben bei Bodrum (Türkei) und Kos (Griechenland)

21.07.2017

Starkes Erdbeben bei Bodrum (Türkei) und Kos (Griechenland)

Am Freitag, 21.07.2017 hat sich um 01:31 Uhr Ortszeit (00:31 Uhr MESZ) ein Erdbeben der Magnitude 6.7 ereignet. Das Epizentrum befand sich ca. 12 km südlich vom türkischen Ort Bodrum und ca. ...
Zur Seite gehen
Bild für Stark verspürtes Beben in der Nähe von Château d’Oex (VD)

01.07.2017

Stark verspürtes Beben in der Nähe von Château d’Oex (VD)

Am Samstag, 1. Juli 2017 ereignete sich in der Nähe von Château d’Oex (VD) um 10:10 Uhr (Lokalzeit) in einer Tiefe von ungefähr 4 km ein Erdbeben der Magnitude 4.3. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdrutsch und Überschwemmung in Grönland

26.06.2017

Erdrutsch und Überschwemmung in Grönland

Am Abend des 17. Juni 2017 ereignete sich ein grosser Erdrutsch in ungefähr 20 km Entfernung des kleinen Fischerdorfes Nuugaatsiaq im Nordwesten Grönlands. ...
Zur Seite gehen
Bild für Ein Erdbebenrisikomodell für die Schweiz

16.06.2017

Ein Erdbebenrisikomodell für die Schweiz

Welche Schäden könnten Erdbeben in der Schweiz anrichten? Diese wichtige Frage lässt sich derzeit nur ansatzweise beantworten. ...
Zur Seite gehen
Bild für Beginn Öffnung Geothermiebohrloch in Basel

14.06.2017

Beginn Öffnung Geothermiebohrloch in Basel

Das Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt hat am 28. März 2017 in Absprache mit den Industriellen Werken Basel (IWB) beschlossen, gegen Ende Juni das Bohrloch wieder zu öffnen, welches ...
Zur Seite gehen
Bild für Leicht verspürtes Erdbeben bei Schwarzsee (FR)

06.06.2017

Leicht verspürtes Erdbeben bei Schwarzsee (FR)

Am Dienstag, 6. Juni 2017 ereignete sich um 09:18 Uhr (Lokalzeit) in der Nähe von Schwarzsee (FR) ein leichtes Erdbeben mit einer Magnitude von 3.3. ...
Zur Seite gehen
Bild für Verspürtes Erdbeben bei Sion (VS)

02.06.2017

Verspürtes Erdbeben bei Sion (VS)

Am Freitag, den 2. Juni 2017 ereignete sich um 21:05 Uhr (Lokalzeit) in der Nähe von Sion (VS) ein leichtes Erdbeben mit einer Magnitude von 3.3. ...
Zur Seite gehen
Bild für Induzierte Seismizität erforschen

21.04.2017

Induzierte Seismizität erforschen

Die erfolgreiche Nutzung von Ressourcen tief in der Erde ist anspruchsvoll. Sie gelingt nur, wenn mehrere Faktoren zusammenspielen. ...
Zur Seite gehen
Bild für Öffnung Geothermiebohrloch in Basel

29.03.2017

Öffnung Geothermiebohrloch in Basel

Das Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt hat am 28. März 2017 in Absprache mit den Industriellen Werken Basel (IWB) beschlossen, in den kommenden Wochen das Bohrloch wieder zu öffnen, ...
Zur Seite gehen
Bild für Zwei spürbare Erdbeben bei Vallorcine (F)

20.03.2017

Zwei spürbare Erdbeben bei Vallorcine (F)

Am Montag, dem 20. März 2017, ereigneten sich zwei Erdbeben bei Vallorcine (F) nahe der Schweizer Grenze, die im Epizentralgebiet sowie im Unterwallis im Raum Martigny-Monthey verbreitet verspürt ...
Zur Seite gehen
Bild für Hintergrundinformationen zum Beben vom 6. März mit einer Magnitude von 4.6 auf dem Urnerboden

06.03.2017

Hintergrundinformationen zum Beben vom 6. März mit einer Magnitude von 4.6 auf dem Urnerboden

Am 6. März um 21:12 Uhr ereignete sich ein Erdbeben mit einer Magnitude von 4.6 (Lokalmagnitude ML). ...
Zur Seite gehen
Bild für Deutlich spürbares Erdbeben in der Zentralschweiz

06.03.2017

Deutlich spürbares Erdbeben in der Zentralschweiz

Ein stärkeres Erdbeben hat am Montagabend um 21.12 Uhr die Zentralschweiz erschüttert. Das Epizentrum des Bebens lag nahe des Ortstocks ungefähr 4 km westlich von Linthal (GL) und hatte eine ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben in der Schweiz im Jahr 2016: ein Rückblick

03.02.2017

Erdbeben in der Schweiz im Jahr 2016: ein Rückblick

Mit 31 Erdbeben mit Magnituden von 2.5 oder mehr haben sich im Jahr 2016 überdurchschnittlich viele spürbare Erdbeben in der Schweiz und im grenznahen Ausland ereignet. ...
Zur Seite gehen
Bild für Kein Erdbeben bei Samnaun: wie Fehlalarme entstehen

22.01.2017

Kein Erdbeben bei Samnaun: wie Fehlalarme entstehen

Am Sonntag, 22. Januar 2017 meldete der Schweizerische Erdbebendienst, basierend auf der vollautomatischen Datenauswertung, fälschlicherweise ein Erdbeben der Magnitude 3. ...
Zur Seite gehen

Schweizerischer Erdbebendienst
Sonneggstrasse 5
CH-8092 Zürich
Tel. SED Sekretariat
+41 44 633 21 79 (zu Bürozeiten)

Impressum | Disclaimer  | ©2024 ETH Zürich