Drücken Sie die Tabulatortaste um den Bildschirmleser Modus zu aktivieren
  • Startseite
  • Sprache
  • Navigationsmenu
  • Suche
  • Leichte Sprache
  • Inhalt
  • Kontakt
MENU
Logo Schweizerischer Erdbebendienst ETH logo
DE EN FR IT
Leichte Sprache
DE EN FR IT
×
  • Startseite
  • Erdbeben
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Karten
    • Melden Sie ein Erdbeben
    • Was tun?
      • Verhaltensempfehlungen
      • Erdbeben im Ausland
      • Erdbebengerechtes Bauen
      • Erdbebenversicherung
    • Jederzeit informiert
      • Alarmierung
      • Informationen erhalten
      • Schnelle Schadensabschätzungen
      • ShakeMap
      • Erdbebenmeldungen
  • Überwachung
    • Erdbeben messen
    • Nationales seismisches Netzwerk
    • Spezialnetzwerke
      • Übersicht
      • Geothermie Haute-Sorne
      • Geothermie Yverdon-les-Bains
      • Geothermie Genfer Becken
      • Geothermie Vinzel
      • Tiefenlager Nordostschweiz
      • Überwachung Tiefenbohrung Basel-1
      • Vergangene Projekte
    • Echtzeit-Seismogramme
      • Letzte 5 Minuten
      • Letzte 20 Minuten
      • Letzte 2 Stunden
      • Letzte 24 Stunden
    • Aufbau einer Messstation
    • Atomteststoppüberwachung
  • Erdbebenland Schweiz
    • Übersicht
    • Gefährdung
      • Übersicht
      • Komponenten
      • Erdbebengefährdungsmodell
    • Risiko
      • Übersicht
      • Komponenten
      • Erdbebenrisikomodell
      • Erdbebenrisikotool
    • Erdbebenszenarien
    • Erdbebenregionen
      • Graubünden
      • Wallis
      • Basel
    • Historische Erdbeben
      • Die zehn stärksten
      • Basel 1356
      • Sierre 1946
    • Erdbebenschwärme
      • Einleitung
      • Sarnen 1964
      • Diemtigen 2014 - 2015
  • Wissen
    • Ursachen von Erdbeben
      • Im Allgemeinen
      • In der Schweiz
      • In Europa
      • Induzierte Erdbeben
    • Auswirkungen von Erdbeben
    • Erdbebenvorhersage
    • Erdbebendaten und Webportale
      • Übersicht
      • Erdbebenüberwachungs-Software
      • Stationsinformationen
      • Erdbebenkataloge
      • Wellenformdaten
      • FDSN web services
      • Erdbebenfrühwarnung
      • ShakeMap
      • Ältere Softwares
    • Geothermie & Erdbeben
      • Geothermie in Kürze
      • Formen der Geothermie
      • Geothermie & induzierte Erdbeben
      • Massnahmen zur Eindämmung induzierter Seismizität
      • Geothermie in der Schweiz
      • Geothermie und der SED
      • Kompetente seismologische Beratung (GEOBEST2020+)
      • Fracking
    • Beben auf dem Mars
    • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
  • Forschung & Lehre
    • Projekte
    • Publikationen
    • Lehre & Ausbildung
    • Schatzalp Workshop 2025
  • Aktuelles & Angebote
    • Aktuellbeiträge
      • 2025
      • 2024
      • Archiv
    • Für Schulen
    • Informationsbroschüren
    • Quiz
    • Videos & Spiele
    • Erdbebensimulator
    • Erdbebenliteratur
  • Über uns
    • Kontakt & Medienanfragen
    • Porträt
      • Aufgaben & Organisation
      • Geschichte
      • Unabhängigkeit & Transparenz
    • Sektionen
    • Alle Mitarbeitenden
    • Karriere
    • Kooperationen
    • Intranet

Aktuellbeiträge 2016

Der Seiteninhalt beginnt hier
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
Bild für Zwei spürbare Erdbeben bei Vouvry (VS)

22.12.2016

Zwei spürbare Erdbeben bei Vouvry (VS)

Am Donnerstag 22. Dezember 2016 um 20:24 Uhr (Lokalzeit) hat sich ca. 10 km nordwestlich von Vouvry (VS) nahe der Erdoberfläche ein leichtes Erdbeben mit einer Magnitude von 2.7 ereignet. ...
Zur Seite gehen
Bild für Frohe Fesstage und alles Gute fürs neue Jahr

21.12.2016

Frohe Fesstage und alles Gute fürs neue Jahr

O Tannenbaum, o Tannenbaum, was bringt dich heut zum Zittern? Ein Beben scheint es nicht zu sein, auch unser Web sagt dazu «Nein». O Tannenbaum, o Tannenbaum, was bringt dich heut zum Zittern? ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbebenschwarm im Hegau (D)

21.11.2016

Erdbebenschwarm im Hegau (D)

Seit dem 22. Oktober 2016 ist im Hegau bei Singen (D), ca. 10 km nordöstlich von Schaffhausen, ein Erdbebenschwarm aktiv. Bis zum frühen Abend des 21. ...
Zur Seite gehen
Bild für Starkes Erdbeben trifft Neuseeland

13.11.2016

Starkes Erdbeben trifft Neuseeland

Ein grosses Erdbeben mit einer Stärke von ca 7.8 (Momenten-Magnitude) hat am Sonntag, 13. November, um 12:02 Mitteleuropäischer Zeit (Ortszeit: Mitternacht des Folgetages) Neuseeland getroffen. ...
Zur Seite gehen
Bild für [Verfügbar auf FR] Très petit séisme étonnamment bien ressenti à Monthey

12.11.2016

[Verfügbar auf FR] Très petit séisme étonnamment bien ressenti à Monthey

Un très petit séisme de magnitude 1.9 s’est produit samedi 12 novembre 2016 à 11:39 (heure locale) à Monthey (VS). ...
Zur Seite gehen
Bild für Rot statt Blau und vieles mehr: Fakten zur neuen Webseite

Rot statt Blau und vieles mehr: Fakten zur neuen Webseite

Die neue Webseite des Schweizerischen Erdbebendienstes (SED) kann mehr als nur anders aussehen! Ab sofort ist sie stufenlos sowohl auf mobilen Geräten als auch auf Desktop-Computern zugänglich. ...
Zur Seite gehen
Bild für Serie von starken Beben in Zentralitalien

30.10.2016

Serie von starken Beben in Zentralitalien

Am 30. Oktober 2016 um 7:41 Uhr wurde Zentralitalien erneut von einem starken Erdbeben erschüttert. Das Beben wies eine Magnitude von 6.6 auf und eine Herdtiefe von 10 km. ...
Zur Seite gehen
Bild für Vortragsabend über Erdbeben im Himalaya mit SED Beteiligung

28.10.2016

Vortragsabend über Erdbeben im Himalaya mit SED Beteiligung

Die Kommission für Entwicklungsfragen und das [project21] laden zu einem Vortragsabend unter dem Titel ein: «Wiederaufbau in Nepal. Was tun, wenn ein Land in Trümmern liegt?». ...
Zur Seite gehen
Bild für Deutlich spürbares Beben bei Leukerbad

24.10.2016

Deutlich spürbares Beben bei Leukerbad

Um 16.44 Uhr hat sich in der Nähe von Leukerbad (VS) ein Beben der Magnitude 4.1 in einer Tiefe von ungefähr 8 km ereignet. ...
Zur Seite gehen
Bild für Weiträumig verspürtes Beben bei Juf (GR)

07.10.2016

Weiträumig verspürtes Beben bei Juf (GR)

Am 7. Oktober um 9.27 Uhr ereignete sich bei Juf (GR) ein Beben der Magnitude 3.9. Das Erdbeben wurde im gesamten Kanton Graubünden sehr deutlich verspürt. ...
Zur Seite gehen
Bild für Kleinere Beben in Basel

03.10.2016

Kleinere Beben in Basel

Am Sonntag, 3. Oktober um 7.57 Uhr (Lokalzeit) wurde in Basel in einer Tiefe von ca. 4 km ein Beben mit einer Magnitude von 1.9 aufgezeichnet. Am 29. und 30. ...
Zur Seite gehen
Bild für Spürbares Erdbeben bei Göschenen

03.10.2016

Spürbares Erdbeben bei Göschenen

Am 3. Oktober 2016 hat sich um 08:43 Uhr im Gotthard-Massiv bei Göschenen (UR) ein leichtes Beben mit einer Magnitude von 3.3 in einer Tiefe von 5 km ereignet. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erneutes Erdbeben an der Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz

03.10.2016

Erneutes Erdbeben an der Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz

Ein Beben der Stärke 3.4 ereignete sich am Sonntag, 2. Oktober um 01:17 Uhr (Ortszeit) nahe Vallorcine (F). Wie bei den letzten Beben in diesem Gebiet am 9. April 2016 (Magnitude 3.0) und am 23. ...
Zur Seite gehen
Bild für Am Anfang sind alle Erdbeben gleich

28.09.2016

Am Anfang sind alle Erdbeben gleich

Erdbeben lassen sich bekanntlich nicht vorhersagen. Es besteht aber die Möglichkeit, mit Hilfe von Erdbebenfrühwarnsystemen weiter vom Epizentrum entfernte Gebiete zu warnen, sobald die ...
Zur Seite gehen
Bild für Das ISC-Experiment: Tiefengeothermie und induzierte Erdbeben

15.09.2016

Das ISC-Experiment: Tiefengeothermie und induzierte Erdbeben

Das weltweit einzigartige Experiment „In-situ Stimulation and Circulation (ISC)“ steht kurz vor seiner heissen beziehungsweise nassen Phase. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erneut seismische Signale aus Nordkorea registriert

09.09.2016

Erneut seismische Signale aus Nordkorea registriert

Die seismischen Wellen, welche durch den mutmasslichen nordkoreanischen Atomtest am 9. September 2016 (00:30 UTC, 02:30 Lokalzeit CH) ausgelöst worden sind, erreichten die Erdbebenmessstationen ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbebenrisiko umfassend untersuchen

24.08.2016

Erdbebenrisiko umfassend untersuchen

Der Bundesrat hat am 24. August 2016 den Bericht „Umgang mit Naturgefahren in der Schweiz“ genehmigt. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben nahe Norcia, Zentralitalien

24.08.2016

Erdbeben nahe Norcia, Zentralitalien

Am Mittwoch, 24.08.2016, um 3:36 Uhr hat sich in Zentralitalien nahe der Kleinstadt Norcia ein Erdbeben mit einer Magnitude von 6.0 ereignet. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbebenschwarm bei Château-d'Oex

22.07.2016

Erdbebenschwarm bei Château-d'Oex

Nördlich von Château-d'Oex (VD), im Grenzgebiet zwischen den Kantonen Freiburg und Waadt, ist seit Samstag, 16. Juli 2016, ein Erdbebenschwarm aktiv. ...
Zur Seite gehen
Bild für SUIhaz2015 Bericht

19.07.2016

SUIhaz2015 Bericht

Alle Hintergründe zum im September 2015 veröffentlichten Erdbebengefährdungsmodell der Schweiz finden Sie nun im umfangreichen SUIhaz2015 Bericht zusammengefasst. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbebenfrühwarnung für Nicaragua

11.07.2016

Erdbebenfrühwarnung für Nicaragua

Erdbeben stellen eine ernstzunehmende Bedrohung für zentralamerikanische Länder dar. Grosse Erdbeben ereignen sich vor allem vor der Küste entlang der Subduktionszone und lösen oft Tsunamis aus ...
Zur Seite gehen
Bild für Wiederholte Erdbeben bei Sion (VS)

24.06.2016

Wiederholte Erdbeben bei Sion (VS)

Am Freitag, 24. Juni 2016 ereignete sich um 6:12 Uhr (Lokalzeit) ein Erdbeben der Stärke 3.2 zwischen Grimisuat, Ayent und St Léonard (VS) in einer Tiefe von 8 km. ...
Zur Seite gehen
Bild für Wie entstehen Berge? Neue Messstationen für AlpArray

21.06.2016

Wie entstehen Berge? Neue Messstationen für AlpArray

AlpArray ist ein europäisches Projekt, dank dem unser Verständnis über Prozesse bei der Entstehung von Bergen verbessert und 3D-Abbildungen der Lithosphäre und des oberen Mantels erstellt werden ...
Zur Seite gehen
Bild für Erneutes Erdbeben bei Sion (VS)

21.05.2016

Erneutes Erdbeben bei Sion (VS)

Am Samstag 21. Mai 2016 um 5:49 Uhr (Lokalzeit) ereignete sich ein Erdbeben der Stärke 2.9 zwischen Grimisuat, Ayent und St Léonard (VS) in einer Tiefe von 8 km. ...
Zur Seite gehen
Bild für Séismes mode d’emploi

30.05.2016

Séismes mode d’emploi

Dans l’émission Mise au Point de la RTS, le Prof. Donat Fäh du Service Sismologique Suisse (SED) revient sur le danger inévitable que font porter les séismes sur la population en Suisse ainsi que ...
Zur Seite gehen
Bild für Workshop Erdbeben und Geothermie – Freund und Feind zugleich

10.05.2016

Workshop Erdbeben und Geothermie – Freund und Feind zugleich

Experten aus Forschung (ETH Zürich), Behörden (Kanton Jura und Bundesamt für Energie) und Industrie (Geo-Energie Suisse AG) teilen an einem Informationsnachmittag und Workshop am 6. ...
Zur Seite gehen
Bild für Leichtes Erdbeben am Berninapass

11.04.2016

Leichtes Erdbeben am Berninapass

Am Montag, 11. April, ereignete sich um 12:47 mittags ein Erdbeben der Magnitude 3.2 am Berninapass GR. Das Beben war im Puschlav und im Oberengadin (vor allem in Pontresina, St. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben an der Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz

11.04.2016

Erdbeben an der Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz

Am Samstag, 9. April 2016 um 23.19 Uhr (Lokalzeit) ereignete sich in der Nähe von Vallorcine (F) ein Erdbeben der Magnitude 3.0. ...
Zur Seite gehen
Bild für 360° Rundumsicht auf Eisbeben

31.03.2016

360° Rundumsicht auf Eisbeben

Das Erforschen von Gletschern hat seit langem Tradition beim Schweizerischen Erdbebendienst (SED). ...
Zur Seite gehen
Bild für Neuer Erdbebensimulator und interaktive Ausstellung in Sion

18.03.2016

Neuer Erdbebensimulator und interaktive Ausstellung in Sion

Am 18. März 2016 fand die Einweihung des Pädagogischen Zentrums für Erdbebenprävention (CPPS, Centre Pédagogique de Prévention des Séismes) in Sion statt. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben in der Schweiz im 2015: ein Rückblick

28.01.2016

Erdbeben in der Schweiz im 2015: ein Rückblick

Mit rund 700 in der Schweiz und im grenznahen Ausland registrierten Erdbeben, von denen drei deutlich verspürt wurden, blickt der Schweizerische Erdbebendienst an der ETH Zürich auf ein seismisch ...
Zur Seite gehen
Bild für Vor 70 Jahren: grosses Erdbeben bei Sierre

25.01.2016

Vor 70 Jahren: grosses Erdbeben bei Sierre

Am 25. Januar 1946 um 18.32 Uhr erschütterte ein Beben der Magnitude 5.8 die Umgebung von Sierre und das Rhonetal. Es forderte drei Todesopfer und verursachte an 3‘500 Gebäuden Schäden. ...
Zur Seite gehen
Bild für Seismische Signale aus Nordkorea auch in der Schweiz registriert

06.01.2016

Seismische Signale aus Nordkorea auch in der Schweiz registriert

Auch auf den Messstationen des Schweizerischen Erdbebendienstes (SED) wurden in der Nacht vom 5. auf 6. ...
Zur Seite gehen

Schweizerischer Erdbebendienst
Sonneggstrasse 5
CH-8092 Zürich
Tel. SED Sekretariat
+41 44 633 21 79 (zu Bürozeiten)

Impressum | Disclaimer  | ©2024 ETH Zürich