Drücken Sie die Tabulatortaste um den Bildschirmleser Modus zu aktivieren
  • Startseite
  • Sprache
  • Navigationsmenu
  • Suche
  • Leichte Sprache
  • Inhalt
  • Kontakt
MENU
Logo Schweizerischer Erdbebendienst ETH logo
DE EN FR IT
Leichte Sprache
DE EN FR IT
×
  • Startseite
  • Erdbeben
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Karten
    • Melden Sie ein Erdbeben
    • Was tun?
      • Verhaltensempfehlungen
      • Erdbeben im Ausland
      • Erdbebengerechtes Bauen
      • Erdbebenversicherung
    • Jederzeit informiert
      • Alarmierung
      • Informationen erhalten
      • Schnelle Schadensabschätzungen
      • ShakeMap
      • Erdbebenmeldungen
  • Überwachung
    • Erdbeben messen
    • Nationales seismisches Netzwerk
    • Spezialnetzwerke
      • Übersicht
      • Geothermie Haute-Sorne
      • Geothermie Yverdon-les-Bains
      • Geothermie Genfer Becken
      • Geothermie Vinzel
      • Tiefenlager Nordostschweiz
      • Überwachung Tiefenbohrung Basel-1
      • Vergangene Projekte
    • Echtzeit-Seismogramme
      • Letzte 5 Minuten
      • Letzte 20 Minuten
      • Letzte 2 Stunden
      • Letzte 24 Stunden
    • Aufbau einer Messstation
    • Atomteststoppüberwachung
  • Erdbebenland Schweiz
    • Übersicht
    • Gefährdung
      • Übersicht
      • Komponenten
      • Erdbebengefährdungsmodell
    • Risiko
      • Übersicht
      • Komponenten
      • Erdbebenrisikomodell
      • Erdbebenrisikotool
    • Erdbebenszenarien
    • Erdbebenregionen
      • Graubünden
      • Wallis
      • Basel
    • Historische Erdbeben
      • Die zehn stärksten
      • Basel 1356
      • Sierre 1946
    • Erdbebenschwärme
      • Einleitung
      • Sarnen 1964
      • Diemtigen 2014 - 2015
  • Wissen
    • Ursachen von Erdbeben
      • Im Allgemeinen
      • In der Schweiz
      • In Europa
      • Induzierte Erdbeben
    • Auswirkungen von Erdbeben
    • Erdbebenvorhersage
    • Erdbebendaten und Webportale
      • Übersicht
      • Erdbebenüberwachungs-Software
      • Stationsinformationen
      • Erdbebenkataloge
      • Wellenformdaten
      • FDSN web services
      • Erdbebenfrühwarnung
      • ShakeMap
      • Ältere Softwares
    • Geothermie & Erdbeben
      • Geothermie in Kürze
      • Formen der Geothermie
      • Geothermie & induzierte Erdbeben
      • Massnahmen zur Eindämmung induzierter Seismizität
      • Geothermie in der Schweiz
      • Geothermie und der SED
      • Kompetente seismologische Beratung (GEOBEST2020+)
      • Fracking
    • Beben auf dem Mars
    • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
  • Forschung & Lehre
    • Projekte
    • Publikationen
    • Lehre & Ausbildung
    • Schatzalp Workshop 2025
  • Aktuelles & Angebote
    • Aktuellbeiträge
      • 2025
      • 2024
      • Archiv
    • Für Schulen
    • Informationsbroschüren
    • Quiz
    • Videos & Spiele
    • Erdbebensimulator
    • Erdbebenliteratur
  • Über uns
    • Kontakt & Medienanfragen
    • Porträt
      • Aufgaben & Organisation
      • Geschichte
      • Unabhängigkeit & Transparenz
    • Sektionen
    • Alle Mitarbeitenden
    • Karriere
    • Kooperationen
    • Intranet

Aktuellbeiträge 2015

Der Seiteninhalt beginnt hier
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
Bild für Merry Christmas and a Happy New Year!

22.12.2015

Merry Christmas and a Happy New Year!

Die vorweihnachtlichen Schwingungen nehmen an Stärke zu und die Vorbereitungen für den grossen Tag laufen auf Hochtouren. ...
Zur Seite gehen
Bild für Starkbebenportal

22.12.2015

Starkbebenportal

Erkunden Sie auf dem neuen Portal des SED unter strongmotionportal.seismo.ethz.ch ereignisbasierte Daten von Schweizer Erdbeben, die mit dem Starkbebennetzwerk aufgezeichnet wurden. ...
Zur Seite gehen
Bild für Naturgefahrenportal des Bundes neu auf Romanisch

03.12.2015

Naturgefahrenportal des Bundes neu auf Romanisch

Das Naturgefahrenportal des Bundes für die Bevölkerung ist neu auch auf Romanisch verfügbar. Unter der Adresse www.privels-natira. ...
Zur Seite gehen
Bild für Zwei aktive Erdbebenschwärme im Wallis

19.11.2015

Zwei aktive Erdbebenschwärme im Wallis

Seit Juni dieses Jahres sind im Wallis von der Bevölkerung grösstenteils unbemerkt zwei Erdbebensequenzen im Abstand von ungefähr 12 km aktiv. ...
Zur Seite gehen
Bild für Alle Naturgefahren auf einen Blick in einer App des Bundes

26.10.2015

Alle Naturgefahren auf einen Blick in einer App des Bundes

Alle Naturgefahrenwarnungen und -meldungen des Bundes sind ab heute in der kostenlosen Meteo-Swiss-App verfügbar. Sie ergänzt das Angebot des Naturgefahrenportals www.naturgefahren.ch. ...
Zur Seite gehen
Bild für Starkes Erdbeben im Hindukusch (Grenzregion Afghanistan-Pakistan)

26.10.2015

Starkes Erdbeben im Hindukusch (Grenzregion Afghanistan-Pakistan)

Am Montag, 26. Oktober 2015 hat um 09:09 Uhr (UTC) ein Erdbeben der Stärke 7.5 Afghanistan und Pakistan erschüttert. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erneutes Erwachen des Erdbebenschwarms bei Diemtigen (BE)

04.09.2015

Erneutes Erwachen des Erdbebenschwarms bei Diemtigen (BE)

Erdbebenschwärme sind ein typisches Merkmal der Erdbebentätigkeit in der Schweiz und der SED registriert jedes Jahr mehrere davon. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben – eine ernstzunehmende Gefahr für die Schweiz

01.09.2015

Erdbeben – eine ernstzunehmende Gefahr für die Schweiz

Der Schweizerische Erdbebendienst (SED) an der ETH Zürich hat nach zehn Jahren intensiver Forschung ein aktualisiertes Erdbebengefährdungsmodell erstellt. ...
Zur Seite gehen
Bild für Scientifica 2015: Mit Lichtgeschwindigkeit vor Erdbeben warnen?

11.08.2015

Scientifica 2015: Mit Lichtgeschwindigkeit vor Erdbeben warnen?

Über elektromagnetische Wellen können gemessene Erdbebensignale bereits heute mit Lichtgeschwindigkeit übertragen werden. ...
Zur Seite gehen
Bild für 

04.08.2015

"Forschung live" mit dem SED

Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) macht anlässlich ihres 200-jährigen Jubiläums Naturwissenschaften auf vielseitige Weise erlebbar. ...
Zur Seite gehen
Bild für Drei Monate nach dem schweren Erdbeben in Nepal

29.07.2015

Drei Monate nach dem schweren Erdbeben in Nepal

Am 25. April 2015 erschütterte ein Beben der Magnitude 7.8 Nepal und richtete verheerende Schäden an. ...
Zur Seite gehen
Bild für Spürbares Erdbeben bei Sion (VS)

20.06.2015

Spürbares Erdbeben bei Sion (VS)

Am Samstag den 20. Juni 2015 um 12:30 Uhr (Lokalzeit) hat sich 5 km nordöstlich von Sion (VS) in einer Tiefe von 8.5 km ein Erdbeben mit der Magnitude von 3.0 ereignet. ...
Zur Seite gehen
Bild für Der SED an der Expo Milano 2015

30.06.2015

Der SED an der Expo Milano 2015

Im Schweizer Pavillon an der Expo Milano 2015 ist bis am 2. August 2015 das Video "Water – The Source of Life" zu sehen. ...
Zur Seite gehen
Bild für Spürbares Erdbeben bei Bourg-Saint-Pierre (VS)

15.06.2015

Spürbares Erdbeben bei Bourg-Saint-Pierre (VS)

Am 15. Juni 2015 hat sich um 05:14 Uhr bei Bourg-Saint-Pierre (VS) ein leichtes Beben mit einer Magnitude von 3.2 in einer Tiefe von 3 km ereignet. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erneut starkes Erdbeben in Nepal

12.05.2015

Erneut starkes Erdbeben in Nepal

Ein weiteres starkes Erdbeben mit einer Magnitude von 7.3 hat Nepal am 12. Mai 2015 um 7:05 UTC (9:05 CH) (12:50 Lokalzeit) getroffen. ...
Zur Seite gehen
Bild für 1. Platz Erd- und Meereswissenschaften

04.05.2015

1. Platz Erd- und Meereswissenschaften

Im diesjährigen QS – World University Ranking nach Fach belegt die ETH Zürich den ersten Platz in den Erd- und Meereswissenschaften. ...
Zur Seite gehen
Bild für Starkes Erdbeben in Nepal

27.04.2015

Starkes Erdbeben in Nepal

Am Samstag, 25. April 2015 hat um 06:11 Uhr (UTC) ein Erdbeben der Stärke 7.8 Nepal erschüttert. Der Ausgangspunkt des Bebens lag ca. ...
Zur Seite gehen
Bild für Kleineres Beben bei Bern

06.04.2015

Kleineres Beben bei Bern

Am Montag, 6. April 2015 ist um 15:18 Uhr (Lokalzeit) nahe der Stadt Bern ein Erdbeben registriert worden. Das Epizentrum lag ca. 10 km südlich der Berner Innenstadt. ...
Zur Seite gehen
Bild für Menschgemachte Beben bewegten die Schatzalp

19.03.2015

Menschgemachte Beben bewegten die Schatzalp

Vom 10. bis 13. März 2015 versammelten sich in Davos mehr als 160 Seismologen, Geophysiker, Ingenieure, Geologen und Sozialwissenschaftler zum ersten Schatzalp Workshop zum Thema "Induzierte ...
Zur Seite gehen
Bild für Meteorit hinterlässt seismische Spuren

16.03.2015

Meteorit hinterlässt seismische Spuren

Am 15. März 2015 um 20.45 Uhr verzeichneten seismische Stationen in der gesamten Nordostschweiz die Signale eines Meteoriten. ...
Zur Seite gehen
Bild für Zwei neue SNF Professoren

12.03.2015

Zwei neue SNF Professoren

Der Schweizerische Nationalfond (SNF) vergab kürzlich 40 Professuren an herausragende Nachwuchsforschende. ...
Zur Seite gehen
Bild für Verbesserter Zugang zu Erdbebendaten

05.03.2015

Verbesserter Zugang zu Erdbebendaten

Der Schweizerische Erdbebendienst hat den Zugang zu seinen Erdbebendaten und Ereignisarchiven für Fachpersonen vereinfacht. Das offen zugängliche Datenportal arclink.ethz. ...
Zur Seite gehen
Bild für Die Stadt der Zukunft: bitte erdbebensicher!

26.02.2015

Die Stadt der Zukunft: bitte erdbebensicher!

Die Bilder nach den Erdbeben in Haiti, Japan, L’Aquila oder Christchurch haben sich tief eingeprägt: zerstörte Häuser, chaotische Szenen, Verletzte und Tote. ...
Zur Seite gehen
Bild für Interview avec un sismologue du SED sur les séismes près de Bienne

04.02.2015

Interview avec un sismologue du SED sur les séismes près de Bienne

"En trois jours, la région de Bienne et du Jura bernois a tremblé cinq fois. Aujourd’hui encore à 12h21. ...
Zur Seite gehen
Bild für Drei spürbare Beben bei Biel

02.02.2015

Drei spürbare Beben bei Biel

Seit dem 31. Januar 2015 haben sich bei Biel mehrere kleine Erdbeben ereignet. Davon sind drei von der Bevölkerung verspürt worden. Am stärksten wahrgenommen wurde das Beben vom 31. ...
Zur Seite gehen
Bild für Wann kommt das nächste grosse Beben?

03.02.2015

Wann kommt das nächste grosse Beben?

Für die Japanische Subduktionszone lautet die Antwort "jederzeit", wie Forschende des Schweizerischen Erdbebendienstes (SED) in ihrem Artikel in der Zeitschrift Nature Geoscience darlegen, der ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben bei Biel (BE)

31.01.2015

Erdbeben bei Biel (BE)

Am 31. Januar 2015 um 22:54 Uhr hat sich bei Biel (BE) ein leichtes Beben mit einer Magnitude von 3.1 in einer Tiefe von 9.6 km ereignet und konnte in einem grösseren Umfeld verspürt werden. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben in der Schweiz im 2014: ein Rückblick

27.01.2015

Erdbeben in der Schweiz im 2014: ein Rückblick

Im Vergleich zu vorherigen Jahren hat sich die Anzahl der registrierten Erdbeben mit rund 950 nahezu verdoppelt (2013 ca. 600 Beben, 2012 ca. 500 Beben). ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben bei Guarda (GR)

25.01.2015

Erdbeben bei Guarda (GR)

Am 25. Januar 2015 ereignete sich um 18:34 Uhr im Kanton Graubünden bei Guarda ein Erdbeben der Magnitude 3.0 in einer Tiefe von ca. 8 km. Das Erdbeben dürfte vereinzelt verspürt worden sein. ...
Zur Seite gehen
Bild für Ihre Meinung ist gefragt!

20.01.2015

Ihre Meinung ist gefragt!

Sie sind eine von rund 60‘000 Personen, die monatlich unsere Webseite besucht und damit Expertin oder Experte, um folgende Fragen zu beantworten: Was schätzen Sie an unserer Seite oder was fehlt ...
Zur Seite gehen

Schweizerischer Erdbebendienst
Sonneggstrasse 5
CH-8092 Zürich
Tel. SED Sekretariat
+41 44 633 21 79 (zu Bürozeiten)

Impressum | Disclaimer  | ©2024 ETH Zürich