Drücken Sie die Tabulatortaste um den Bildschirmleser Modus zu aktivieren
  • Startseite
  • Sprache
  • Navigationsmenu
  • Suche
  • Leichte Sprache
  • Inhalt
  • Kontakt
MENU
Logo Schweizerischer Erdbebendienst ETH logo
DE EN FR IT
Leichte Sprache
DE EN FR IT
×
  • Startseite
  • Erdbeben
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Karten
    • Melden Sie ein Erdbeben
    • Was tun?
      • Verhaltensempfehlungen
      • Erdbeben im Ausland
      • Erdbebengerechtes Bauen
      • Erdbebenversicherung
    • Jederzeit informiert
      • Alarmierung
      • Informationen erhalten
      • Schnelle Schadensabschätzungen
      • ShakeMap
      • Erdbebenmeldungen
  • Überwachung
    • Erdbeben messen
    • Nationales seismisches Netzwerk
    • Spezialnetzwerke
      • Übersicht
      • Geothermie Haute-Sorne
      • Geothermie Yverdon-les-Bains
      • Geothermie Genfer Becken
      • Geothermie Vinzel
      • Tiefenlager Nordostschweiz
      • Überwachung Tiefenbohrung Basel-1
      • Vergangene Projekte
    • Echtzeit-Seismogramme
      • Letzte 5 Minuten
      • Letzte 20 Minuten
      • Letzte 2 Stunden
      • Letzte 24 Stunden
    • Aufbau einer Messstation
    • Atomteststoppüberwachung
  • Erdbebenland Schweiz
    • Übersicht
    • Gefährdung
      • Übersicht
      • Komponenten
      • Erdbebengefährdungsmodell
    • Risiko
      • Übersicht
      • Komponenten
      • Erdbebenrisikomodell
      • Erdbebenrisikotool
    • Erdbebenszenarien
    • Erdbebenregionen
      • Graubünden
      • Wallis
      • Basel
    • Historische Erdbeben
      • Die zehn stärksten
      • Basel 1356
      • Sierre 1946
    • Erdbebenschwärme
      • Einleitung
      • Sarnen 1964
      • Diemtigen 2014 - 2015
  • Wissen
    • Ursachen von Erdbeben
      • Im Allgemeinen
      • In der Schweiz
      • In Europa
      • Induzierte Erdbeben
    • Auswirkungen von Erdbeben
    • Erdbebenvorhersage
    • Erdbebendaten und Webportale
      • Übersicht
      • Erdbebenüberwachungs-Software
      • Stationsinformationen
      • Erdbebenkataloge
      • Wellenformdaten
      • FDSN web services
      • Erdbebenfrühwarnung
      • ShakeMap
      • Ältere Softwares
    • Geothermie & Erdbeben
      • Geothermie in Kürze
      • Formen der Geothermie
      • Geothermie & induzierte Erdbeben
      • Massnahmen zur Eindämmung induzierter Seismizität
      • Geothermie in der Schweiz
      • Geothermie und der SED
      • Kompetente seismologische Beratung (GEOBEST2020+)
      • Fracking
    • Beben auf dem Mars
    • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
  • Forschung & Lehre
    • Projekte
    • Publikationen
    • Lehre & Ausbildung
    • Schatzalp Workshop 2025
  • Aktuelles & Angebote
    • Aktuellbeiträge
      • 2025
      • 2024
      • Archiv
    • Für Schulen
    • Informationsbroschüren
    • Quiz
    • Videos & Spiele
    • Erdbebensimulator
    • Erdbebenliteratur
  • Über uns
    • Kontakt & Medienanfragen
    • Porträt
      • Aufgaben & Organisation
      • Geschichte
      • Unabhängigkeit & Transparenz
    • Sektionen
    • Alle Mitarbeitenden
    • Karriere
    • Kooperationen
    • Intranet

Aktuellbeiträge 2012

Der Seiteninhalt beginnt hier
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
Bild für Bhutan: ein Land mit vielen Unbekannten

21.12.2012

Bhutan: ein Land mit vielen Unbekannten

Zahlreiche Mythen ranken sich um das Königreich Bhutan, welches im östlichen Himalaya liegt und das Recht auf Glück in seiner Verfassung festschreibt. Die geographische Abgeschiedenheit und die selbstbestimmte kulturelle Abgrenzung tragen dazu bei, dass sich Legenden lange halten. ...
Zur Seite gehen
Bild für Lokalzeit versus UTC

18.12.2012

Lokalzeit versus UTC

Wer in der Schweiz ein Erdbeben verspürte und auf die Uhr schaute, war vielfach verwirrt, abweichende Zeitangaben auf der Webseite des Schweizerischen Erdbebendienstes zu finden. ...
Zur Seite gehen
Bild für Leichtes Erdbeben zwischen Martigny und Chamonix

25.10.2012

Leichtes Erdbeben zwischen Martigny und Chamonix

Im französisch-schweizerischen Grenzgebiet zwischen Martigny VS und Chamonix F hat sich in der Nacht vom 25. Oktober um 03:11 Uhr Lokalzeit ein leichtes Erdbeben ereignet. ...
Zur Seite gehen
Bild für Neue Software zum Erfassen und Lokalisieren von Erdbeben

17.10.2012

Neue Software zum Erfassen und Lokalisieren von Erdbeben

Am Montag, 22. Oktober wechselt der SED auf das neue Softwaresystem SeisComP3, welches dazu dient, Erdbeben zu erfassen und zu lokalisieren. ...
Zur Seite gehen
Bild für Jahresbericht 1996 - 2011 online

24.09.2012

Jahresbericht 1996 - 2011 online

Der Jahresbericht des SED zur seismischen Aktivität in der Schweiz von 1996 bis 2011 steht ab sofort zum Download bereit. ...
Zur Seite gehen
Bild für Seismologische Überwachung Geothermieprojekt St. Gallen

20.09.2012

Seismologische Überwachung Geothermieprojekt St. Gallen

Die Stadt St. Gallen plant die Erschliessung eines vermuteten hydrothermalen Reservoirs in rund 3 bis 4 km Tiefe unter dem Stadtgebiet, um geothermische Energie zu gewinnen. ...
Zur Seite gehen
Bild für SED Feldmessung auf dem Rhonegletscher in den Alpen

17.09.2012

SED Feldmessung auf dem Rhonegletscher in den Alpen

Der Schweizerische Erdbebendienst untersucht in Zusammenarbeit mit zwei weiteren Gruppen der ETH Zürich das dynamische Verhalten des Rhonegletschers in Wechselwirkung mit seinem subglazialen ...
Zur Seite gehen
Bild für Kleine Beben in der Zentralschweiz

04.09.2012

Kleine Beben in der Zentralschweiz

Am Morgen des 4. Septembers 2012 haben sich am Vierwaldstättersee um 03:06, 04:51 und 07:13 Uhr Lokalzeit drei kleine Erdbeben ereignet. ...
Zur Seite gehen
Bild für Entwicklung der Erdbebenserie in der Emilia-Romagna

26.06.2012

Entwicklung der Erdbebenserie in der Emilia-Romagna

In den letzten Wochen hat sich die Erdbebenserie in der Po-Ebene der Region Emilia-Romagna abgeschwächt, wie es für eine Nachbebensequenz typisch ist. ...
Zur Seite gehen
Bild für Quer durchs Grönlandeis – 100 Jahre Schweizer Grönlandforschung

24.05.2012

Quer durchs Grönlandeis – 100 Jahre Schweizer Grönlandforschung

Vor 100 Jahren, im Jahr 1912, überquerte ein Team von vier Schweizern das grönländische Inlandeis auf einer ca. 700 km langen Strecke. ...
Zur Seite gehen
Bild für Nachbebenaktivität in und Reisen nach Italien

06.06.2012

Nachbebenaktivität in und Reisen nach Italien

In der betroffenen Region ist mit weiteren Nachbeben zu rechnen, die voraussichtlich in den folgenden Tagen und Wochen in ihrer Häufigkeit und Intensität abnehmen werden. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben Norditalien – Zusammenfassung

21.05.2012

Erdbeben Norditalien – Zusammenfassung

Am Sonntag 20. Mai 2012 ereignete sich um 04:04 Uhr Lokalzeit ein Erdbeben der Magnitude 6 (INGV: M 5.9, USGS: M6.0, EMSC: M6. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben in Norditalien

20.05.2012

Erdbeben in Norditalien

Ein Beben mit Magnitude 6.1 hat um 04:04 Uhr Lokalzeit am Sonntag, 20. Mai 2012, die Region Emilia Romagna erschüttert. Das Epizentrum befand sich ca. 30 km westlich von Ferrara. ...
Zur Seite gehen
Bild für Seismo 12 – Üben für den Ernstfall

07.05.2012

Seismo 12 – Üben für den Ernstfall

Vom 8. bis am 10. Mai 2012 übt der Schweizerische Erdbebendienst mit Fach- und Führungsstäben von Bund und Kantonen die Zusammenarbeit im Falle eines grossen Erdbebens. ...
Zur Seite gehen
Bild für Vierter Schweizerischer Geologentag – Beben und Bewegen

18.05.2012

Vierter Schweizerischer Geologentag – Beben und Bewegen

Wachsende Bevölkerungs- und Infrastrukturdichte sowie die induzierte Seismizität durch eine vermehrte Nutzung des Untergrunds erhöhen das Erdbebenrisiko in der Schweiz. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben nahe Sumatra

12.04.2012

Erdbeben nahe Sumatra

Am 11. April 2012 ereignete sich ca. 400 km westlich der Insel Sumatra um 10.38 MESZ ein Erdbeben der Magnitude 8.6. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erneutes Erdbeben bei Zug

24.02.2012

Erneutes Erdbeben bei Zug

Am Freitag, 24. Februar 2012, um 1:32 Uhr hat sich bei Zug erneut ein Erdbeben ereignet. Das Nachbeben zum Ereignis vom 11. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben bei Zug

12.02.2012

Erdbeben bei Zug

Am Samstag, 11. Februar 2012, um 23:45 hat sich zwischen Zuger- und Ägerisee, in einer Tiefe von ca. 30 km, ein Erdbeben der Magnitude 4.2 ereignet. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erneutes Erdbeben in Norditalien

27.01.2012

Erneutes Erdbeben in Norditalien

Am Freitag 27. Januar 2012 hat um 15:53 Uhr Ortszeit in Norditalien die Erde wieder gebebt. Das Beben mit einer Magnitude von 5.4 ereignete sich zwischen Parma und La Spezia. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben in Norditalien

25.01.2012

Erdbeben in Norditalien

Am 25. Januar 2012 ereignete sich um 09:06 Uhr in Italien, nordöstlich von Parma, ein Erdbeben mit einer Magnitude von etwa 5. ...
Zur Seite gehen
Bild für Wechsel an der Spitze des Erdbebendienstes

09.01.2012

Wechsel an der Spitze des Erdbebendienstes

Zum Jahreswechsel hat Professor Domenico Giardini die Leitung des SED abgegeben. Bis zur Neubesetzung der Direktion hat die Schulleitung Professor Stefan Wiemer zum Direktor ad interim des SED ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben in der Schweiz im 2011: ein Rückblick

06.01.2012

Erdbeben in der Schweiz im 2011: ein Rückblick

Im Jahr 2011 hat der Schweizerische Erdbebendienst in der Schweiz und unmittelbarer Umgebung (Karte) mehr als 500 Erdbeben registriert. Die Magnituden dieser Ereignisse lagen zwischen 0.1 und 3. ...
Zur Seite gehen
Bild für Kleine Erdbebensequenz bei Filisur GR

05.01.2012

Kleine Erdbebensequenz bei Filisur GR

Seit dem Neujahrstag registriert der Schweizerische Erdbebendienst eine Serie von kleinen Erdbeben nordöstlich von Filisur, GR. Die bisher stärksten Beben hatten Magnituden von 3.2 (1. ...
Zur Seite gehen

Schweizerischer Erdbebendienst
Sonneggstrasse 5
CH-8092 Zürich
Tel. SED Sekretariat
+41 44 633 21 79 (zu Bürozeiten)

Impressum | Disclaimer  | ©2024 ETH Zürich