Drücken Sie die Tabulatortaste um den Bildschirmleser Modus zu aktivieren
  • Startseite
  • Sprache
  • Navigationsmenu
  • Suche
  • Leichte Sprache
  • Inhalt
  • Kontakt
MENU
Logo Schweizerischer Erdbebendienst ETH logo
DE EN FR IT
Leichte Sprache
DE EN FR IT
×
  • Startseite
  • Erdbeben
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Karten
    • Melden Sie ein Erdbeben
    • Was tun?
      • Verhaltensempfehlungen
      • Erdbeben im Ausland
      • Erdbebengerechtes Bauen
      • Erdbebenversicherung
    • Jederzeit informiert
      • Alarmierung
      • Informationen erhalten
      • Schnelle Schadensabschätzungen
      • ShakeMap
      • Erdbebenmeldungen
  • Überwachung
    • Erdbeben messen
    • Nationales seismisches Netzwerk
    • Spezialnetzwerke
      • Übersicht
      • Geothermie Haute-Sorne
      • Geothermie Yverdon-les-Bains
      • Geothermie Genfer Becken
      • Geothermie Vinzel
      • Tiefenlager Nordostschweiz
      • Überwachung Tiefenbohrung Basel-1
      • Vergangene Projekte
    • Echtzeit-Seismogramme
      • Letzte 5 Minuten
      • Letzte 20 Minuten
      • Letzte 2 Stunden
      • Letzte 24 Stunden
    • Aufbau einer Messstation
    • Atomteststoppüberwachung
  • Erdbebenland Schweiz
    • Übersicht
    • Gefährdung
      • Übersicht
      • Komponenten
      • Erdbebengefährdungsmodell
    • Risiko
      • Übersicht
      • Komponenten
      • Erdbebenrisikomodell
      • Erdbebenrisikotool
    • Erdbebenszenarien
    • Erdbebenregionen
      • Graubünden
      • Wallis
      • Basel
    • Historische Erdbeben
      • Die zehn stärksten
      • Basel 1356
      • Sierre 1946
    • Erdbebenschwärme
      • Einleitung
      • Sarnen 1964
      • Diemtigen 2014 - 2015
  • Wissen
    • Ursachen von Erdbeben
      • Im Allgemeinen
      • In der Schweiz
      • In Europa
      • Induzierte Erdbeben
    • Auswirkungen von Erdbeben
    • Erdbebenvorhersage
    • Erdbebendaten und Webportale
      • Übersicht
      • Erdbebenüberwachungs-Software
      • Stationsinformationen
      • Erdbebenkataloge
      • Wellenformdaten
      • FDSN web services
      • Erdbebenfrühwarnung
      • ShakeMap
      • Ältere Softwares
    • Geothermie & Erdbeben
      • Geothermie in Kürze
      • Formen der Geothermie
      • Geothermie & induzierte Erdbeben
      • Massnahmen zur Eindämmung induzierter Seismizität
      • Geothermie in der Schweiz
      • Geothermie und der SED
      • Kompetente seismologische Beratung (GEOBEST2020+)
      • Fracking
    • Beben auf dem Mars
    • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
  • Forschung & Lehre
    • Projekte
    • Publikationen
    • Lehre & Ausbildung
    • Schatzalp Workshop 2025
  • Aktuelles & Angebote
    • Aktuellbeiträge
      • 2025
      • 2024
      • Archiv
    • Für Schulen
    • Informationsbroschüren
    • Quiz
    • Videos & Spiele
    • Erdbebensimulator
    • Erdbebenliteratur
  • Über uns
    • Kontakt & Medienanfragen
    • Porträt
      • Aufgaben & Organisation
      • Geschichte
      • Unabhängigkeit & Transparenz
    • Sektionen
    • Alle Mitarbeitenden
    • Karriere
    • Kooperationen
    • Intranet
Der Seiteninhalt beginnt hier

2025

Bild für Erdbeben südöstlich von Mürren (BE)

Erdbeben südöstlich von Mürren (BE)

Am Sonntag, den 4. Mai, hat sich um 13:30 bei Mürren, nahe Lauterbrunnen (BE), ein Erdbeben mit einer Magnitude von 3.1 ereignet. Es wurde in einer Tiefe von 7.6 km registriert. Das Beben wurde in der direkten Umgebung verspürt. ...
Zur Seite gehen
Bild für Schatzalp Workshop zu induzierter Seismizität

22.04.2025

Schatzalp Workshop zu induzierter Seismizität

Das Verständnis und die Bewältigung induzierter Seismizität stellen nach wie vor eine zentrale Herausforderung für Geothermieprojekte und andere Projekte dar, die in den tiefen Untergrund eingreifen. ...
Zur Seite gehen
Bei allen 43 auf dem Eis des Sees ausgelegten seismischen Sensoren installierte das Projektteam die Sensoren sorgfältig und befestigte sie zur Sicherheit an kleinen Stangen. Die Eisdicke wurde zudem direkt mit einem grossen Bohrer gemessen.

02.04.2025

Eisbeben auf dem St. Moritzersee

Bereits zum dritten Mal in den letzten fünf Jahren haben der Schweizerische Erdbebendienst (SED) und das Institut für Geophysik (IfG) an der ETH Zürich im Winter Eisbeben auf dem zugefrorenen St. Moritzersee aufgezeichnet. ...
Zur Seite gehen
ShakeMap von USGS (https://earthquake.usgs.gov)

28.03.2025

Verheerendes Erdbeben in Myanmar

Am 28. März um 12:50 Uhr Ortszeit (07:20 Uhr Schweizer Zeit) erschütterte ein Erdbeben mit einer Magnitude von 7.7 Myanmar. Es ereignete sich in einer Tiefe von etwa 10 bis 20 Kilometern. ...
Zur Seite gehen
Bild für Erdbeben im Jahr 2024

30.01.2025

Erdbeben im Jahr 2024

Das Jahr 2024 ist ein Rekordjahr: Mit rund 2’300 aufgezeichneten Erdbeben in der Schweiz und dem grenznahen Ausland wurde der bisherige Höchstwert von 1’660 Erdbeben im Jahr 2019 deutlich übertroffen. Die Gründe für diesen Rekord sind vielfältig und noch nicht abschliessend geklärt. ...
Zur Seite gehen

Schweizerischer Erdbebendienst
Sonneggstrasse 5
CH-8092 Zürich
Tel. SED Sekretariat
+41 44 633 21 79 (zu Bürozeiten)

Impressum | Disclaimer  | ©2024 ETH Zürich