06.01.2016
Auch auf den Messstationen des Schweizerischen Erdbebendienstes (SED) wurden in der Nacht vom 5. auf 6. Januar die seismischen Wellen aufgezeichnet, die der vermutliche nordkoreanische Atomtest ausgelöst hat. Laut Meldungen der Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty Organization (CTBTO) in Wien und anderen internationalen seismologischen Diensten hatte das Ereignis eine seismische Magnitude von ca. 5 und ereignete sich um 01:30 (UTC). Es ereignete sich etwa am selben Ort wie die bisherigen Atomtests Nordkoreas der Jahre 2006, 2009 und 2013. Die Signale erreichten die Schweiz ungefähr 12 Minuten später.
Weiterlesen...Die CTBTO betreibt ein weltumspannendes Beobachtungsnetz zur Überwachung des Atomteststoppvertrages mit beinahe 340 Messstationen, 170 davon seismische. Die Schweiz beteiligt sich mit der SED-Station DAVOX bei Davos (GR) an diesem Messnetz. Die Grafik zeigt die an der Station DAVOX aufgezeichneten Signale des Atomtests 2013 und des Ereignisses vom 6. Januar 2016. Sie sind sich sehr ähnlich, was darauf hin deutet, dass beide Ereignisse eine gleichartige Quelle haben.
Der SED ist, zusammen mit dem Labor Spiez, das designierte nationale Datenzentrum für die CTBTO und beteiligt sich aktiv in den Organen und Arbeitsgruppen der CTBTO.