03.02.2015

Wann kommt das nächste grosse Beben?

Für die Japanische Subduktionszone lautet die Antwort "jederzeit", wie Forschende des Schweizerischen Erdbebendienstes (SED) in ihrem Artikel in der Zeitschrift Nature Geoscience darlegen, der heute erschien.

Im Fokus der Untersuchung stand folgende Frage: Wie schnell ist eine Verwerfung nach einem grossen Erdbeben wieder für ein neues Beben bereit? Die SED Forscherin Dr. Thessa Tormann analysierte auf der Suche nach Antworten zusammen mit ihren Kollegen vom SED und der Universität Tsukuba in Japan anhand statistischer Methoden die Daten von bis zu einer Million kleinerer Erdbeben. Sie alle wurden an der Japanischen Subduktionszone vor und nach dem Magnitude 9 Tohoku-Erdbeben vom 11. März 2011 aufgezeichnet. Die Untersuchungsergebnisse zeigen eine überraschend schnelle Erholung des Spannungszustandes, was darauf hindeutet, dass die Erde schon kurz nach einem derartigen Mega-Erdbeben wieder für ein neues bereit sein könnte. Zwar ereignen sich solche Erdbeben glücklicherweise im Durschnitt nur alle paar hundert Jahre, aber wenn sich die Resultate der SED Forschenden bestätigen, gibt es keine Zeit der Sicherheit nach einem grossen Beben.

Hier geht’s zum Artikel "Randomness of megathrust earthquakes implied by rapid stress recovery after the Japan earthquake" (gesamter Artikel nur für Abonnenten zugänglich).