11.10.2019
Trotz intensiver Forschung können Wissenschaftler nicht vorhersagen, wann und wo genau das nächste grosse Erdbeben auftritt. Mit ihrem ERC-Synergy-Projekt «FEAR» wollen Domenico Giardini, ETH-Professor für Seismologie und Geodynamik, Florian Amann von der RWTH Aachen, Stefan Wiemer, Direktor des Schweizerischen Erdbebendienstes an der ETH Zürich, und Massimo Cocco vom Instituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia, Italien, die Physik von Erdbebenprozessen besser verstehen.
Das von der ETH Zürich und der Werner Siemens-Stiftung erbaute Felslabor «Bedretto Lab» in den Schweizer Alpen bietet FEAR eine einmalige Forschungsumgebung. In über einem Kilometer Tiefe und auf einer Skala von zehn bis zu hundert Metern werden die Forschenden unter kontrollierten Bedingungen kleine Erdbeben erzeugen und verschiedene Parameter mit einem dichten Sensornetzwerk vermessen und anschliessend analysieren. Davon erhofft sich das Konsortium ein besseres Verständnis der Dynamik von Erdbeben. Die neuen Erkenntnisse sollen auch Experimente zur sicheren Nutzung von Geoenergie vorantreiben sowie zur besseren Voraussagbarkeit von Erdbeben beitragen.