22.04.2021
Heute, am 22. April 2021 öffnet in der Altstadt von Sitten die interaktive Schnitzeljagd über das Erdbeben von 1946. An 13 Posten laden verschiedene Spiele die Besuchenden ein, mehr über die Ereignisse von damals sowie ihre Bedeutung für heute zu erfahren. Durch die Schnitzeljagt führt «Wallis», das Seismographen-Maskottchen des Pädagogischen Zentrums für Erdbebenprävention (CPPS).
Alles, was die Teilnehmenden dafür brauchen, ist ein Smartphone sowie die App GuidiGO, in welcher sie den die Schnitzeljagd unter dem Titel «Erdbeben von 1946» abrufen können. Die Schnitzeljagd ist auf Französisch, Deutsch und Englisch verfügbar und dauert etwa zwei Stunden.
Warum in Sitten und gerade jetzt? Am 25. Januar 1946 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 5.8 das Wallis. Das war das bisher letzte Erdbeben in der Schweiz, welches Todesopfer forderte. Heuer – 75 Jahre danach – startet in Sitten eine Veranstaltungsreihe, um an dieses Beben zu erinnern, den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Erdbebengefährdung in der Schweiz aufzuzeigen und die Bevölkerung auf das bestehende Risiko aufmerksam zu machen. Unterstützt wurde die Entwicklung der Schnitzeljagd von der Gemeinde und Burgerschaft von Sitten, dem Schweizerischen Erdbebendienst (SED) an der ETH Zürich und der HES-SO Valais-Wallis.
Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Vergnügen bei der Schnitzeljagd!
Mehr Informationen finden Sie hier: www.cpps-vs.ch/de-de/Erdbeben-von-1946
Hintergrundinformationen zum Erdbeben von 1946 finden Sie hier.