MENU
Il contenuto della pagina inizia qui

Servizio Sismico Svizzero (SED)

Il Servizio Sismico Svizzero (SED) con sede all’ETH di Zurigo è l’istituto della Confederazione competente in materia di terremoti. Le sue attivitá sono integrate nel programma di misure della Confederazione per la prevenzione sismica.

Ultimi terremoti in Svizzera

Terremoti percepiti in Svizzera

Ora locale
Mag.
Località
Percepito?
2023-06-08 01:47 2.3 Spluegen GR Leggermente percepito
2023-06-01 14:48 3.6 Mulhouse F Percepito
2023-05-31 05:49 1.8 Vaduz FL Percepito
2023-05-29 21:16 3.8 Porrentruy JU Percepito
2023-05-29 18:29 3.1 Zinal VS Leggermente percepito
2023-05-16 08:24 3.6 France Probabilmente non percepito

Ultimi terremoti

Ora locale
Magnitudo
Località
2023-06-08 18:21 1.1 Leukerbad VS
2023-06-08 01:47 2.3 Spluegen GR
2023-06-07 16:44 1.5 Brione (Verzasca) TI
2023-06-07 15:24 1.7 Brione (Verzasca) TI

Contatore di terremoti in Svizzera

dal 01.01.2023 
000

Earthquake Map of Europe, last 90 days, Mag. 4.5+

Ultimi terremoti magnitudo 4.5 o superiore

Ora UTC
Magnitudo
Località
2023-06-08 12:33:55 5.0 Greece
2023-06-06 17:26:52 5.0 ROMANIA
2023-06-05 16:40:48 4.6 CENTRAL TURKEY
2023-05-27 16:46:15 4.9 SVALBARD REGION
2023-05-25 19:02:45 4.6 CAUCASUS REGION, RUSSIA
2023-05-22 17:46:41 4.6 ROMANIA
2023-05-22 17:37:08 4.8 NORTHWESTERN IRAN
2023-05-22 16:07:00 4.6 CENTRAL TURKEY
2023-05-21 12:46:15 4.8 Turkey
2023-05-18 18:58:51 5.0 CRETE, GREECE
2023-05-17 21:22:04 4.6 Svalbard Region
2023-05-16 03:08:56 4.7 JAN MAYEN ISLAND REGION
2023-05-13 14:18:02 4.9 Iran-Iraq Border Region

Earthquake Map of the world, last 90 days, Mag. >= 5.5

Ultimi terremoti magnitudo 6 o superiore

Ora UTC
Magnitudo
Località
2023-05-31 02:21:21 6.2 Auckland Islands, New Zealand, region
2023-05-27 00:11:00 6.0 Tonga Islands
2023-05-26 10:03:24 6.2 Near east coast of eastern Honshu, Japan
2023-05-25 03:05:38 6.6 PANAMA-COLOMBIA BORDER REGION
2023-05-25 03:05:33 6.6 Panama-Colombia border region
2023-05-24 15:49:35 6.2 Banda Sea
2023-05-21 15:45:13 6.1 Bougainville - Solomon Islands region
2023-05-21 14:56:45 6.8 Prince Edward Islands, South Africa, region
ATTUALITÀ

01/06/2023

[Disponibile in DE/FR] Erdbeben bei Mulhouse (F)

Der Schweizerische Erdbebendienst (SED) an der ETH Zürich hat in Frankreich, ungefähr 15 km nordwestlich von Basel ein Erdbeben registriert. Das Beben ereignete sich am 1. Juni 2023 um 14:48 Uhr (Ortszeit) mit einer Magnitude von etwa 3.6 auf der Richterskala. Dieses Erdbeben wurde über Basel hinaus bis nach Aarau verspürt. Schäden sind bei einem Erdbeben dieser Stärke in der Regel nicht zu erwarten.

Bei dem Beben handelt es sich um das bisher stärkste Nachbeben des Erdbebens mit einer Magnitude von 4.7 vom 22. September 2022. Die Beben stehen in tektonischem Zusammenhang mit dem seismisch aktiven Rheingraben, der sich zwischen den Vogesen und dem Schwarzwald in nord-südlicher Richtung erstreckt. Erdbeben sind in dieser Region nichts Aussergewöhnliches.

29/05/2023

[Disponibile in DE/FR] Spürbare Erdbeben bei Porrentruy und Zinal

Am Montag den 29. Mai 2023 hat sich um 21:16 Uhr (Ortszeit) 14 km südwestlich von Porrentruy (JU), direkt an der französischen Grenze, in einer ungefähren Tiefe von 6 km ein Erdbeben mit der Magnitude 3.8 ereignet. Die Erschütterungen des Bebens waren im Jura deutlich zu spüren. Auch aus dem westlichen Mittelland bis nach Lausanne und Thun, gab es Meldungen, dass das Beben verspürt wurde. Schäden wurden bisher nicht gemeldet. Bei einem Erdbeben der Stärke 3.8 können möglicherweise in der Nähe des Bebens kleinere Schäden auftreten, ernsthafte Schäden sind aber nicht zu erwarten.

Das Beben ist das drittgrösste in der seit Dezember 2021 in der Ajoie aktiven Réclère Sequenz. Stärker waren nur das initiale Beben vom Weihnachtstag 2021 mit einer Magnitude von 4.1 und das Beben vom 22. Maerz 2023 mit einer Magnitude von 4.3, das stärkste seit 100 Jahren in dieser Region. 
Etwa zwei Stunden zuvor, um 18:29 Ortszeit, ereignete sich ein Beben der Stärke 3.1 bei Zinal (VS) im Val d’Anniviers, in etwa 7 km Tiefe. Dieses Beben, das in der Region leicht verspürt wurde, gehört zu einer seit einigen Jahren aktiven Sequenz, mit dem bisher stärksten Beben mit einer Magnitude 3.2 im August 2022.

22/03/2023

[Disponibile in DE/FR] Weiträumig verspürtes Erdbeben bei Porrentruy (JU)

Am Mittwoch dem 22. März 2023 hat sich um 15:50 Uhr (Ortszeit) bei Réclère (JU), 12 km südwestlich von Porrentruy (JU), in einer ungefähren Tiefe von 6 km ein Erdbeben der Magnitude 4.3 ereignet.

Die Erschütterungen des Bebens waren im Jura deutlich zu spüren. Auch aus dem westlichen Mittelland bis nach Lausanne, Bern, Luzern und Zürich gab es Meldungen, dass das Beben verspürt wurde. In der ersten Stunde nach dem Erdbeben sind beim Schweizerischen Erdbebendienst an der ETH Zürich über 1'000 Verspürtmeldungen eingegangen, Schäden wurden bisher nicht gemeldet. Bei einem Erdbeben der Stärke 4.3 können möglicherweise in der Nähe des Bebens kleinere Schäden auftreten, ernsthafte Schäden sind aber nicht zu erwarten.

In den ersten fünf Tagen hat der SED zu diesem Beben sieben Nachbeben gemessen. Die beiden stärksten davon (22. März 2023: Magnitude 2.4; 27. März: Magnitude 3.0) wurden von der Bevölkerung in der Epizentralregion teilweise leicht verspürt. Weitere Nachbeben sind durchaus wahrscheinlich.

In der Ajoie wurden vor allem seit Dezember 2021 immer wieder Beben gemessen. Das Beben vom 22. März 2023 ist das stärkste, das in den vergangenen 100 Jahren in dieser Region aufgezeichnet wurde. In den nächsten Stunden und Tagen sind Nachbeben nicht auszuschliessen.  Das letzte grössere, ebenfalls weiträumig verspürte Beben ereignete sich am Weihnachtstag 2021 mit einer Magnitude 4.1. Damals wurden über die nächsten Tage nur wenige Nachbeben registriert.

(Letzte Aktualisierung am 28.03.2023)

17/03/2023

[Disponibile in DE/FR] Erneut ein Erdbeben bei Rossens (FR)

[Disponibile in DE/FR] Erneut ein Erdbeben bei Rossens (FR)

Am Donnerstag, 16. März 2023, um 23:11 Uhr (Lokalzeit) kam es erneut zu einem Erdbeben in der Nähe von Rossens (FR). Das Beben fand etwa 3 Kilometer westlich von Rossens (FR) und 14 Kilometer südwestlich von Fribourg statt. Es hatte eine Magnitude von 3 und ereignete sich in einer Tiefe von etwa 2 Kilometern.

Innerhalb der ersten Stunde nach dem Erdbeben sind beim Schweizerischen Erdbebendienst (SED) an der ETH Zürich mehr als 250 Verspürtmeldungen eingegangen. Die Berichte über Erschütterungen stammen überwiegend aus dem Gebiet um Rossens, Vuisternens-en-Ogoz, Treyvaux, Cottens (FR), Ecuvillens, Rueyres-Saint-Laurent und Corpataux. Bei einem Erdbeben dieser Stärke ist in der Regel nicht mit Schäden zu rechnen.

Das letzte spürbare Beben in der Region ereignete sich am 4. März 2023 mit einer Magnitude von 2,7 in einer Tiefe von etwa 4 Kilometern (siehe Aktuellbeitrag vom 5. März). Zuvor ereignete sich ein Beben mit ähnlicher Magnitude (2.6) am 19. August 2009 in einer Tiefe von 6 Kilometern. Diese Region ist aufgrund ihrer geologischen Beschaffenheit anfällig für Erdbeben. Das Molassebecken, ein Sedimentbecken, wird von Nord-Süd verlaufenden Verwerfungen und Störungen durchzogen, was ein bedeutender Faktor dafür ist, dass Erdbeben in diesem Gebiet häufig vorkommen.

TEMI

Terremoti

Aiuto, la terra trema!

Aiuto, la terra trema!

Sebbene non sia possibile evitare i terremoti, è possibile ridurne i danni adottando misure relativamente semplici. Informatevi sul comportamento raccomandato prima, durante e dopo un forte terremoto.

Per saperne di più

Sapere

Svizzera terra di sismi

Svizzera terra di sismi

Ogni anno in Svizzera si verificano da 1'000 a 1'500 terremoti. La popolazione percepisce effettivamente circa da 10 a 20 sismi l’anno, che di regola presentano una magnitudo di 2.5 o più. Nella media pluriennale si verificano 23 sismi l’anno con una magnitudo pari o superiore a 2.5. Scoprite tutto ciò che c’è da sapere sui pericoli naturali con il potenziale di danno più elevato in Svizzera.

Per saperne di più

Allerta

Sempre informati

Sempre informati

Volete sempre essere aggiornati? Qui troverete una panoramica delle varie offerte informative del Servizio Sismico Svizzero (SED).

Per saperne di più

Sapere

Pericolosità sismica

Pericolosità sismica

I terremoti sono i pericoli naturali dal potenziale di danno più elevato in Svizzera; ad oggi non è possibile prevederli in maniera attendibile o evitarli. Tuttavia, grazie a un intenso lavoro di ricerca, si può dire molto oggi riguardo la periodicità e la severità dello scuotimento da terremoto in determinati luoghi in futuro. Consultate diverse mappe utilizzando la nostra interfaccia web interattiva per scoprire qual è la probabilità che si verifichino determinati terremoti in Svizzera.

Per saperne di più

Ricerca e insegnamento

Campi di ricerca

Campi di ricerca

Spesso ci viene chiesto cosa fanno i collaboratori del SED quando la terra non trema. La risposta è: fanno ricerca. L’oggetto di tale attività è illustrato dai vari settori di ricerca che descrivono in modo chiaro e sintetico le principali attività scientifiche del SED.

Per saperne di più

Chi siamo

Servizio Sismico Svizzero (SED)

Servizio Sismico Svizzero (SED)

Il Servizio Sismico Svizzero (SED) con sede all’ETH di Zurigo è l’istituto della Confederazione competente in materia di terremoti. Il SED è responsabile della sorveglianza sismica per la Svizzera e le regioni limitrofe e valuta la pericolosità sismica in Svizzera. In caso di terremoto il SED informa il pubblico, le autorità e i media sul luogo, la magnitudo ed i possibili effetti. Le sue attività sono integrate nel programma di misure della Confederazione per la mitigazione per la prevenzione sismica.

Per saperne di più

Terremoti

Sorveglianza sismica

Sorveglianza sismica

10 a 20 volte all’anno si avverte, sente o legge che in Svizzera si verificano terremoti. Ma la maggior parte dei terremoti registrati ogni anno dal servizio sismico non viene neanche avvertita dalla popolazione, perché rimane sotto alla soglia di percezione e può essere rilevata solo da strumenti di misura molto sensibili. Il Servizio Sismico Svizzero gestisce una rete di misurazione formata da oltre 200 stazioni sismiche distribuite su tutto il territorio nazionale.

Per saperne di più

Ricerca e insegnamento

Prodotti e software

Prodotti e software

Per accedere ai dati sismici e a diverse applicazioni software, visitate la sezione Prodotti.

Per saperne di più