![]() |
Das Pilot- und Demonstrationsprojekt CITru (CO2-Pilotinjektion in Trüllikon) prüft unter der Leitung der ETH Zürich die Machbarkeit eines CO2-Einspeisetests durch ein stillgelegtes Bohrloch der Nagra auf dem Gebiet der Gemeinde Trüllikon (ZH). Im Herbst 2024 startete die Erkundungsphase von CITru. Sie umfasst vertiefte Untersuchungen des lokalen Untergrunds in über 1'000 Metern Tiefe mittels seismischer Messungen, Computersimulationen von verschiedenen Einspeiseszenarien und der Verteilung des CO2 in der Tiefe sowie detaillierter Risikoabschätzungen. Zudem werden Logistik, Budget und Konzessionsvorgaben für die mögliche Einspeisung von CO2 ermittelt. Erweist sich das Vorhaben nach Abschluss der Erkundungsphase Ende 2025 als ausreichend sicher, umweltverträglich und finanzierbar, würde die Umsetzungsphase angegangen. Darin enthalten wäre auch die Einspeisung von CO2 in den Untergrund, welche frühstens Mitte 2026 beginnen würde. Prof. Stefan Wiemer, Direktor des SED, leitet das Konsortium. Seismische Messungen und Modellierungen sind zentral, um die Beschaffenheit des Untergrunds und die Einspeisung sowie Verteilung des CO2 im tiefen Untergrund überwachen zu können. |
---|---|
Project Leader at SED | Prof. Stefan Wiemer |
SED Project Members | Viola Becattini, Ryan Schultz, Dominik Zbinden, Alba Zappone, Antonio Pio Rinaldi, Michèle Marti, Stefanie Zeller |
Research Partners | ETH Zürich, Universität Bern, Université de Neuchâtel, Eawag, Stiftung-Risiko Dialog |
Funding Source | Bundesamt für Energie, Kanton Zürich, Entsorgung & Recycling Stadt Zürich, Verband der Betreiber Schweizerischer Abfallverwertungsanlagen (VBSA), Energie 360° AG, Neustark AG |
Duration | 2024 - 2025 (Erkundungsphase) |
Keywords | CO2 injection; CO2 underground storage; pilot project |
Research Field | Geomechanical Modelling; Induced Seismicity; Seismic Monitoring |
Website | https://www.citru.ethz.ch |