2015-02-02

Drei spürbare Beben bei Biel

Seit dem 31. Januar 2015 haben sich bei Biel mehrere kleine Erdbeben ereignet. Davon sind drei von der Bevölkerung verspürt worden. Am stärksten wahrgenommen wurde das Beben vom 31. Januar um 22:54 Uhr mit einer Magnitude von 3.1, wie aus über 300 Verspürtmeldungen hervorgeht. Vor allem rund um den Bielersee sowie im südlichen Jura wurde das Beben deutlich wahrgenommen. Wenige Personen meldeten zudem, das Beben vom 31. Januar um 23:20 Uhr (M = 2.0) verspürt zu haben sowie jenes vom Montagmorgen, 2. Februar um 05:05 Uhr (M = 2.6). Schäden sind bei Erdbeben dieser Stärke nicht zu erwarten.

Die letzten spürbaren Beben bei Biel mit Magnituden von 2.7 und 3.2 ereigneten sich am 8. Januar 2014. Bis zum 30. Januar 2014 registrierten die Messgeräte des SED über 25 Nachbeben. Mit Magnituden zwischen 0.6 und 2.2 waren sie aber zu schwach, um von vielen Personen verspürt zu werden. Eine solche Häufung von kleineren Nachbeben stellt in der Umgebung von Biel nichts Aussergewöhnliches dar. Ein Blick in die nähere Vergangenheit verrät, dass sich bei Saint-Ursanne, Solothurn oder Fribourg ähnliche Sequenzen ereignet haben. Sie richteten allesamt keine Schäden an.

Auch dieses Jahr haben sich bereits einige Nachbeben bei Biel ereignet, die für die Bevölkerung nicht spürbar waren. Solche Erdbebensequenzen klingen in der Regel von selbst wieder ab, in seltenen Fällen entwickeln sie sich zu einem länger anhaltenden Erdbebenschwarm oder nehmen gar mit der Zeit in Stärke und Anzahl zu. Die Entwicklung eines Erdbebenschwarms lässt sich genauso wenig verlässlich vorhersagen wie Erdbeben im Allgemeinen.