SED

Das Deep-Heat-Mining-Projekt in Basel

Ausbreitung seismischer Wellen

Animation der simulierten Ausbreitung von seismischen Wellen, die durch das Beben der Magnitude 3.4 am 8. Dezember 2006 erzeugt wurden. Gezeigt ist die horizontale Bodengeschwindigkeit in Ost-West Richtung. Zur Orientierung eingezeichnet sind die Stadtgrenze von Basel (rote Linie), der Verlauf des Rheins (blaue Linie), das Haupt-Bohrloch des Deep Heat Mining Projekts (schwarze Linie) und das Hypozentrum des Bebens (rotes Kreuz).

Die folgende Animation zeigt die Ausbreitung der seismischen Wellen im Raum Basel für eine Simulation des Erdbebens vom 8. Dezember 2006. Hier gezeigt ist die horizontale Bodenbewegung (Geschwindigkeit) in Nord-Süd-Richtung an der Erdoberfläche, projeziert auf ein dreidimensionales Topografiemodell der Region. Zur Orientierung eingezeichnet sind die Grenzen des Kantons Basel-Stadt (schwarze Linie), der Verlauf des Rheins (blaue Linie), das Epizentrum des Bebens (rotes Kreuz) sowie die östliche Grenze des Rheingrabens (gestrichelte braune Linie). Deutlich sichtbar sind die seismischen Scherwellen ("S-Wellen"), die ca. 2 Sekunden nach dem Bruchvorgang in der Tiefe die Oberfläche erreichen und hauptverantwortlich für die verspürte Bodenbewegung sind.

Die folgende Animation zeigt in der unteren Hälfte die simulierte Ausbreitung seismischer Wellen für einen Ost-West verlaufenden Tiefenquerschnitt bei 270'000m N (Schweizer Landeskoordinaten). In der oberen Hälfte ist der daraus resultierende zeitliche Verlauf der Bodenbewegung an der Erdoberfläche in Form von Seismogrammen dargestellt. Wiederum deutlich erkennbar sind die Scherwellen ("S-Wellen"), die nach ca. 2 Sekunden die Oberfläche erreichen.