Musik – Klangkörper Erde

close window

Der Planet Erde ist ein dynamisches System, in welchem es ständig zu klein- und grossräumigen Bewegungen kommt. Diese wirken über riesige Zeitskalen von Jahrmillionen bis in den Millisekundenbereich. Was, wenn wir diese Bewegungen hören könnten? Genau das ermöglichen Wolfgang Loos (Berliner Komponist und Tonmeister) und Frank Scherbaum (Professor für Geophysik an der Universität Potsdam). Sie verwandelten seismische Daten von Erdbeben und Vulkanen während nächtelanger Arbeit im Tonstudio in die klangvolle Sinfonie „Inner Earth“.

Hören Sie ein Originalstück von der CD „Inner Earth“ (© Traumton Records)

cd covercd cover

(WMA Format für Windows)

(MP3 Format)

Hören Sie den Beitrag von Radio SRF 2 Kultur über „Inner Earth“ (© SRF).

radio coverradio cover

(WMA Format für Windows)

(MP3 Format)

Link zur Quelle

Lesen Sie, was die Herren Loos und Scherbaum über ihre Sinfonie und deren Entstehungsprozess erzählen (aus einem Beitrag von Radio SRF 2 Kultur)

Frank Scherbaum:

Die Erde ist kontinuierlich in Bewegung. Das spielt sich zwar auf Zeitskalen ab, die wir nicht unbedingt wahrnehmen. Die Erde bildet auf Zeitskalen von Millionen Jahren Gebirge, auf Zeitskalen von Sekunden vibriert sie die ganze Zeit durch Wind und durch Verkehr. Die Erde ist nicht still, sondern die Erde ist kontinuierlich in Bewegung. […] Alles das, was schwingen kann, kann auch klingen.

Wolfgang Loos:

Am Anfang waren die Ergebnisse völlig enttäuschend. Wenn man das in den hörbaren Bereich transformierte, britzelte es oder machte einen kurzen ‚Plopp‘, einen kurzen Krach. Das war alles gar nicht so, dass man sich das interessiert anhören konnte. […] Was ich aber bei weiteren Arbeiten gefunden habe, sind Melodien, ganz grosse, lange Bögen. Diese seismischen Messungen ziehen sich ja über Tage, Wochen, Monate hinweg. Wenn ich diese in den hörbaren Bereich transformiere und dabei auch verkürze, habe ich Material, das 10, 20, 30 Sekunden lang ist. Und dann hört man auch die Strukturen, die man erwartet. Man hört eine gewisse Oberton-Regelmässigkeit aber auch interessante Abweichungen davon. Man könnte die nie mit einem Synthesizer nachstellen.